Freistehendes Wohnhaus im Musikerviertel

"Green Doing anstatt Green Washing"

Das freistehende zweigeschossige Wohngebäude mit Mansarddach stammt aus dem Jahr 1920. Das Gebäude ist als erhaltenswert eingestuft. Mit der Energieeffizienzklasse G hatte das Gebäude vor der Sanierung einen sehr hohen Endenergiebedarf. Ausschlaggebend für den Umstieg auf eine Wärmepumpe war das Alter der bestehenden Ölheizung. Nach der Demontage der alten Ölheizung wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eingebaut, die den Endenergiebedarf schonmal deutlich reduzieren konnte. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass durch den Rückbau des Öltanks ein weiterer Raum gewonnen wurde, in dem nun ein großer Pufferspeicher Platz findet. Als Standort für die Wärmepumpe wurde ein Bereich im Vorgarten an der Straße gewählt. Die bestehenden Heizkörper waren ausreichend für den Betrieb der Wärmepumpe, sodass ein weiterer Heizkörpertausch nicht erforderlich war. In 2 Folgeschritten wird das Dach saniert und anschließend eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach installiert. Kombiniert mit einem Batteriespeicher und einem Energiemanagementsystem kann der Eigenverbrauch des Stroms aus der PV-Anlage optimiert und somit Betriebskosten effektiv gesenkt werden. Da die Dachsanierung noch nicht erfolgt ist, hat der Solarteur die PV-Module provisorisch im Garten mit Flachdachmontageständern verteilt und die PV-Anlage in Betrieb genommen, sodass bereits jetzt der selber erzeugte Strom genutzt werden kann.

Stadt Konstanz (@stadt.konstanz) • Instagram-Fotos und -Videos

Die einzelnen Daten im Überblick:

Stadtteil/ Quartier: Musikerviertel
Gebäudeart: Mehrfamilienhaus
Baujahr: 1920
Beheizte Fläche: 310 m²
Herausforderungen: Hoher Energiebedarf: Energieeffizienzklasse G
Freistehendes, erhaltenswertes Gebäude mit einer Fassade, die vorerst keine Außenwanddämmung zulässt
Lösungen: Maßnahmen an der Gebäudehülle:
Dämmung des Daches

Energiekonzept:
Einbau einer Luft-Wasser Wärmepumpe mit eine großen Pufferspeicher
Montage einer PV Anlage auf dem Dach (davor wurden die PV Module bereits im Garten provisorisch aufgestellt)
Parallel zur Inbetriebnahme der PV Anlage - Einbau eines Batteriespeichers
Steuerung mithilfe eines Energiemanagementsystems, das unter Berücksichtigung der Wetterdaten den Eigenverbrauch erhöht
Wärmepumpe: iDM, AERO ALM 10-24, außen im Vorgarten aufgestellt 
Nennleistung: 18,63 kW
Kältemittel: R290
Art der Heizkörper: Bestehende Heizkörper
Förderung: BEG: 19.500,- €
Breitenförderung Stadt Konstanz: 1.000,- €