Eine WEG tut sich zusammen

Gemeinsam gehts besser!

Das Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1890 befindet sich in Staad. Es ist bisher nur teilsaniert und die Außenwände sind ungedämmt. Da keine Ersatzteile mehr für die 30 Jahre alte Gasheizung vorhanden waren, musste gehandelt werden. Das Gebäude wird von einer Wohnungseigentümergemeinschaft bewohnt, was besondere Herausforderung für die gemeinsame Beschlussfassung mit sich bringt. Dennoch hat sich die WEG auf den Weg in eine erneuerbare Zukunft gemacht. Voraussetzung für den Betrieb einer Wärmepumpe in diesem Gebäude war das Absenken der Vorlauftemperatur und der Heizkurve. Dies erreichte die WEG einerseits über einen hydraulischen Abgleich und andererseits indem sie schrittweise die Vorlauftemperatur absenkte und schaute, welche Vorlauftemperatur noch ausreichend ist, damit alle Räume warm werden. Durch diese Optimierung läuft die Wärmepumpe bis zu einer Außentemperatur von -6°C, bei Temperaturen darunter springt eine Gastherme ein. Auf dem Dach des Gebäudes ist eine 22 kWp PV-Anlage installiert, die von der WEG gemeinschaftlich im Einzählermodell (bzw. kollektive Selbstversorgung) betrieben wird. Die Wärmepumpe wird wegen der höheren Genauigkeit über den eBus angesteuert. Das Energiemanagementsystem basiert auf der Open Source Lösung Home Assistant. Zuerst wird der Stromspeicher mit dem PV-Strom zu 30% geladen. Anschließend wird mithilfe der Wärmepumpe eine Übertemperatur von 1,5°C im Gebäude erzeugt. In der nächsten Stufe werden die Elektroautos geladen. Zusätzlich sind in den Wohnungen der WohnungseigentümerInnen Displays verbaut, die dabei helfen den Eigenverbrauch zu optimieren und so noch mehr erneuerbaren Strom zu nutzen. 

Haben Sie konkrete Fragen zum Projekt? Dann können Sie sich gerne auch direkt an Christoph Lukas wenden: christoph@energiewende-einfach-machen.net

Die einzelnen Daten im Überblick:

Stadtteil/ Quartier: Staad
Gebäudeart: Mehrfamilienhaus
Baujahr: 1890
Beheizte Fläche: 293 m²
Herausforderungen: Beschlussfassung innerhalb der Wohnungseigentümergemeinschaft
Freistehendes Gebäude aus dem 19. Jahrhundert mit ungedämmter Fassade
Hydraulischer Abgleich, um geringe Vorlauftemperaturen zu erreichen
Lösungen: Maßnahmen an der Gebäudehülle:
teilsaniert (Fenster und Dach)

Energiekonzept:
Luftwasserwärmepumpe
Photovoltaikanlage
Energiemanagment durch direkte Ansteuerung der Anlage über den eBus
Information über den Verbrauch der einzelnen Einheiten per open Source Lösung (Home Assistant)
Wärmepumpe: Vaillant aroTherm plus VWL 125, Aufstellung im Vorgarten
Nennleistung: 12 kW
Kältemittel: R290
Jahresarbeitszahl: 3,8
Art der Heizkörper: Bestehende Radiatoren und Flächenheizkörper, 2 Heizkörper getauscht
Förderung: BEG: ca. 13.000,- €