Energie-Plus-Forschungsgebäude ISC Konstanz | Rudolf-Diesel-Str. 13

Gebäudebestand:

Die bestehende Bootslagerhalle stammt aus dem Jahr 1965. Große Teile der bestehenden Bausubstanz können bei der Sanierung und Umnutzung erhalten bleiben.

Sanierungskonzept:

Die bestehende Lagerhalle wird umfassend gedämmt. Die Klimatisierung der Räumlichkeiten erfolgt durch ein Lüftungssystem mit mehrfachem Luftaustausch pro Stunde und Wärmerückgewinnung. Die notwendige Kälteerzeugung im Sommer geschieht durch Energie aus der PV-Anlage, einen Chiller und ein Kälteregister in der Lüftungsanlage. Die Bereitstellung von Wärme geschieht über Wärmerückgewinnung aus dem Kühlwasser der Forschungsmaschinen und, soweit überhaupt notwendig, auch einer Wärmepumpe.
Die 270 kWp PV Anlage schöpft das gesamte solare Flächenpotenzial des Dachs aus und wird in Zukunft das doppelt so viel Strom erzeugen wie das Labors verbraucht. Mit dem Überschuss kann das Bestandsgebäude des ISC mit Solarstrom mitversorgt werden. Ein 240 kWh Stromspeicher hilft dabei Lastspitzen und damit Netzbelastung bei Erzeugung sowie Verbrauch zu reduzieren und den solaren Deckungsgrad zu erhöhen. 

Begründung der Förderung:

Die Sanierung der alten Bootslagerhalle schafft ein hochmodernes Laborgebäude für die Solarforschung in Konstanz. Themen wie: Ausnutzung des solaren Flächenpotenzials, regenerative Deckung des hohen Prozessstromverbrauchs, Nutzung von Prozesswärme zur Wärmeversorgung, Optimierung des solaren Deckungsgrads und der Netzdienlichkeit sowie die gebäudeübergreifende Versorgung von Nachbargebäuden mit PV-Strom werden beispielhaft umgesetzt.
Damit entsteht ein zukunftsfähiges Projekt an dem sich andere Gewerbebauten orientieren können.