Abfallinfos

Müllfahrzeuge der EBK

Wissenswertes zu den verschiedenen Abfällen

  • Im Abfall ABC finden Sie das gesammelte Abfall-Lexikon der korrekten Entsorgung in Konstanz.
  • Alle wichtigen Ansprechpartner finden Sie bei den EBK Kontakten auf einen Blick. 
  • Alle wichtigen Termine finden Sie bei den Abfuhrterminen.
  • Auf den hier verlinkten Infoblättern alles Wichtige rund um die Entsorgung der verschiedenen Abfallarten in Konstanz.

Biomüll

Keine Plastiktüten in den Biomüll

Wussten Sie schon, dass die Kompostierung das älteste Recyclingverfahren der Welt ist? Aus Abfällen der Natur wird wieder Erde. Deshalb gehören Plastiktüten auch nicht in den Biomüll. Auch biologisch abbaubare nicht. Am besten eignen sich Zeitungsreste und Papiertüten, um die Bioabfälle zu verpacken. Der Biomüll wird in Konstanz in Tonnen mit braunem Deckel gesammelt und wöchentlich geleert.

Alle wichtigen Infos zur Entsorgung von Bioabfällen finden Sie auf unserem aktuellen Infoblatt "Bioabfälle". (328 KB)

Und was passiert mit dem Konstanzer Biomüll? Das erfahren Sie in unserer Rubrik Abfallwege: Biomüll.

Gelbe Säcke

Wussten Sie schon, dass Sie schon beim Kauf von Produkten für die Entsorgung der Verkaufsverpackung über den Gelben Sack bezahlen? So ist eine möglichst hohe Recycling-Quote sichergestellt.
Die Sammlung und Weiterverarbeitung des Gelben Sacks obliegt den Dualen Systemen, die uns als Entsorgungsbetriebe Konstanz mit der Abholung beauftragt haben. Ab 2021 werden die Gelben Säcke in Konstanz übrigens alle 14 Tage abgeholt! Gegen eine Aufwandspauschale können Sie vom Gelben Sack übrigens auch auf die Gelbe Tonne umsteigen.

Was in den Gelben Sack gehört und was nicht, finden Sie auf unserem aktuellen Infoblatt "Gelbe Säcke". (272 KB)

Und was passiert mit dem Konstanzer Gelben Säcken? Das erfahren Sie in unserer Rubrik Abfallwege: Gelber Sack.

Papier, Pappe und Kartonagen

Wussten Sie schon, dass Kassenzettel nicht in die Papiertonne gehören, da es Thermopapier ist und, dass Recyclingpapier 70 % weniger Wasser in der Herstellung verbraucht als Frischfaserpapier?
Papier, Pappe und Kartonagen werden in Konstanz in den Blauen Tonnen gesammelt, die alle 4 Wochen geleert werden.
Sollte Ihnen der Platz nicht ausreichen, können Sie bei uns kostenfrei zusätzliche Papiertonnen bestellen. Melden Sie sich ganz einfach bei der Abfallberatung.

Alle wichtigen Infos zur Entsorgung von Papierabfällen finden Sie auf unserem aktuellen Infoblatt "Papiertonne". (185 KB)

Und was passiert mit dem Konstanzer Altpapier? Das erfahren Sie in unserer Rubrik Abfallwege: Altpapier.

Sammelcontainer: Glas und Altkleider

Wussten Sie schon, dass es alleine im Stadtgebiet Konstanz 42 Glassammelcontainer gibt? Für ein optimales Glasrecycling ist die Trenning nach Farben enorm wichtig. Blaues Glas sollte in den Grünglascontainer.

Alle Standorte der Glas- und Altkleidercontainer in Konstanz finden Sie auf unserem Infoblatt Sammelstellen Glas- und Altkleider (1,5 MB).

Und was passiert damit? Das erfahren Sie in unserer Rubrik Abfallwege: Altglas und Abfallwege: Altkleider.

Restmüll

Wussten Sie schon, dass der Restmüll entgegen aller Gerüchte nicht nochmals vorsortiert wird, bevor er verbrannt wird? Alles, was Sie in die Restmülltonne werfen, ist damit unwiederbringlich aus dem Recyclingkreislauf genommen.
Die Restmülltonnen in Konstanz werden alle 14 Tage geleert.

Verkaufsstellen von zusätzlichen Restmüllsäcken und weitere Infos zur Entsorgung von Restmüll finden Sie auf unserem aktuellen Infoblatt "Restmüll". (381 KB)

Und was passiert mit dem Konstanzer Restmüll? Das erfahren Sie in unserer Rubrik Abfallwege: Restmüll.

Wertstoffhöfe

Wussten Sie schon, dass wir vier Wertstoffhöfe in Konstanz betreiben? Dort können Sie Sperrmüll und Elektrogeräte aus Konstanzer Haushalten kostenfrei abgeben.

Alle wichtigen Infos finden Sie bei den Seiten zu unseren Wertstoffhöfen und auf unserem aktuellen Infoblatt "Wertstoffhöfe" (388 KB).

Sperrmüll

Wussten Sie schon, dass Sie uns zur Sperrmüllabholung nach Hause bestellen können? Und das ganz einfach telefonisch oder per Mein Konstanz App.
Natürlich können Sie uns den Sperrmüll auch bringen.

Alle wichtigen Infos finden Sie auf unserem aktuellen Infoblatt "Sperrmüll". (155 KB)

Und was passiert mit dem Konstanzer Sperrmüll? Das erfahren Sie in unserer Rubrik Abfallwege: Sperrmüll.

Problemstoffe

Wussten Sie schon, dass Feuerlöscher immer gesondert entsorgt werden müssen? Genauso verhält es sich auch mit Pflanzenschutzmitteln, Lösemitteln und vielen weiteren, sogenannten Problemstoffen. Das Problemstoffmobil des Landkreises kümmert sich um die fachgerechte Entsorgung. Beim Problemstoffmobil können diese Stoffe in haushaltsüblichen Mengen bis 20 kg kostenfrei abgegeben werden. Die Termine und Standorte finden Sie hier.

Weitere Informationen, alle Termine und Standorte des Problemstoffmobils finden Sie auch auf unserem aktuellen Infoblatt "Problemstoffe 2022".

Und was passiert mit den Problemstoffen? Das erfahren Sie in unserer Rubrik Abfallwege: Problemstoffe.

Holzabfälle

Wussten Sie schon, dass Holzabfälle zwischen belastetem Holz und unbelastetem Holz unterschieden werden?

Die Unterscheidungskriterien und weitere Infos zur Entsorgung von Holz finden Sie auf unserem aktuellen Infoblatt "Holzabfälle". (417 KB)

Und was passiert mit dem Konstanzer Altholz? Das erfahren Sie in unserer Rubrik Abfallwege: Holz.

Medikamente

Wussten Sie schon, dass Altmedikamente niemals über die Toilette entsorgt werden dürfen? Medikamente, die über die Toilette entsorgt werden, gelangen ins Abwasser und können nach  jetzigem Stand der Technik nicht von der Kläranlage aus dem Abwasser herausgefiltert werden. Eine Belastung für Mensch und Umwelt. Ordnugnsgemäß können Sie Ihre Problemstoffe zur Entsorgung an das Problemstoffmobil des Landkreises übergeben. Die Termine und Standorte finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Thema Altmedikamente finden Sie auch auf unserem aktuellen Infoblatt "Altmedikamente". (1,4 MB)

Batterien

Gemeinsames Rücknahme System Batterien

Wussten Sie, dass allein auf den Konstanzer Wertstoffhöfen im Jahr etwa 4 Tonnen Altbatterien abgegeben wurden? Das sind rund 200.000 Stück! Batterien dürfen aus gutem Grund nicht in die Restmülltonne: In ihnen stecken wertvolle Metalle wie Eisen oder Zink, die durch Recycling wiedergewonnen und neu verwertet werden können. Sie leisten mit der Rückgabe Ihrer verbrauchten Batterien bei den Sammelstellen also einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und helfen, möglichst viele Batterien fachgerecht zu recyceln.
Batterien können sowohl im Handel als auch auf allen Konstanzer Wertstoffhöfen kostenlos abgegeben werden.

Sehen Sie hier einen Film zum Batterie-Recycling.

Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen

Wussten Sie, das ausrangierte Glühbirnen auf keinen Fall als Altglas entsorgt werden dürfen? Auch in der Restmülltonne und im Gelben Sack haben die ausrangierten Lampen nichts zu suchen. Denn die Gasentladungslampen enthalten geringe Mengen Quecksilber. Nur wenn Sie getrennt erfasst werden, kann das giftige Metall kontrolliert entnommen und von den anderen Bestandteilen der Lampen, z.B. Glas und metallische Werkstoffe getrennt verwertet werden.

Ausrangierte Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden deshalb auf allen Konstanzer Wertstoffhöfen der Entsorgungsbetriebe kostenlos angenommen und dann einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren dürfen natürlich von allen Konstanzer Haushalten abgegeben werden. Sogar „Nichthaushalte" dürfen anliefern, sofern es sich nach Art und Menge um haushaltsübliche Anlieferungen handelt. Größere Mengen ab 20 Stück müssen bei den EBK vorher angemeldet werden und können nur auf dem Wertstoffhof in der Fritz-Arnold-Straße abgegeben werden.

Nachtspeicheröfen

Wussten Sie, dass die fachgerechte Entsorgung von Nachtspeicheröfen aufgrund möglicher Reste von Asbest und ähnlichen Gefahrenstoffen nicht ohne Weiteres möglich ist?
Darum sind es gute Nachrichten, dass der Wertstoffhof Dorfweiher ab 2021 zur Annahmestelle von Nachtspeicheröfen wird.

Was Sie dazu brauchen? Eine vorherige telefonische Anmeldung (07531/996-188 oder -189) und die ausgefüllte und unterschriebene Erzeugererklärung (125 KB).

Noch offene Fragen?

Zögern Sie nicht, sich mit allen Fragen rund um die Entsorgung an uns zu wenden. Unsere Abfallberatung gibt Ihnen gerne Auskunft.