Archiv: Ältere Meldungen

26.01.2023: Abfallgebührenbescheid 2023

Abfallgebührenbescheid 2023

Bescheid kommt mit Abfuhrterminen

Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) versenden ab dem 26. Januar die jährlichen Abfallgebührenbescheide. Mit dem Abfallgebührenbescheid bekommt jeder Haushalt die individuellen Abfuhrtermine zugeschickt. Dabei handelt es sich um die Termine der Restmüll-, Biomüll- und Papiertonnenleerung sowie der Gelben Sack Abholung für das aktuelle Jahr bis einschließlich Januar 2024. Ebenso sind die Termine der Problemstoffsammlungen und der Grünabfallcontainer mit enthalten.
Die Höhe der Abfallgebühr richtet sich wie gewohnt nach der Anzahl der im Haushalt gemeldeten Personen und wird aufgrund gestiegener Betriebskosten im Jahr 2023 wie angekündigt im Schnitt um etwa 1% erhöht. Für einen vierköpfigen Haushalt wird die Abfallgebühr damit von 219,60 Euro auf nun 222,00 Euro im Jahr angehoben.
Insgesamt werden rund 42.000 Bescheide versandt. Erfahrungsgemäß gibt es nach dem Erhalt der Bescheide zahlreiche Rückfragen, Meldungen und Änderungswünsche bei den EBK.  Häufig gestellte Fragen rund um die Abfallgebühren sind auf der Website der EBK in der entsprechenden Rubrik bereits beantwortet. Bei Unklarheiten rund um den eigenen Bescheid lohnt sich also der Blick auf die entsprechende Seite.
Bei speziellen Fragen zum eigenen Bescheid, die im Web nicht beantwortet werden können, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EBK Kundenservice gerne weiter. Kontaktdaten und Servicezeiten sind auf dem Bescheid und auf der Website  zu finden. 

Mehr Infos

12.01.2023: Der Abfluss ist kein Mülleimer

Rechengut
Die EBK füllen mit dem Müll aus dem Abwasser zwei Mulden – wöchentlich! 

Müll, Essensreste und Fette gehören nicht in die Kanalisation

312 Tonnen Müll haben die Rechen der Kläranlage im Jahr 2021 zurückgehalten. 312 Tonnen Müll wurden also im Abfluss entsorgt. Dieses sogenannte Rechengut besteht aus Wattestäbchen, Windeln, Tampons und anderen Hygieneartikeln, aber auch Plastikverpackungen, Tüten und Masken. Dieses Rechengut, der Abfall, muss energieaufwendig gewaschen, entwässert und entsorgt werden. Darum gilt: Kein Müll ins Abwasser. Und ebenso: Kein Müll achtlos auf die Straße werfen. Im schlechtesten Fall wird dieser nämlich mit dem nächsten Regen zur Kläranlage der Entsorgungsbetriebe (EBK) gespült, so wie es beispielsweise täglich mit unzähligen Zigarettenkippen passiert. 
Ein weiteres Ärgernis im Abwasser sind Essensreste. Essensreste ziehen Ratten an. Die vierbeinigen, meist hungrigen Allesfresser nutzen die Konstanzer Kanalisation als Wegenetz. Sie suchen bevorzugt die Orte auf, wo es etwas zu essen gibt. Die flinken Tiere merken sich zudem, wo im Kanal regelmäßig Essensreste zu finden sind. Diese Stellen suchen sie regelmäßig auf. Besser also: Essensreste im Bioabfall, nicht im Abfluss entsorgen. 
Auch Fett und Öl haben im Abwasser nichts zu suchen. Fett lagert sich in der Kanalisation ab – Verstopfungen sind die Folge. Wer regelmäßig Fett und Öl im Abfluss entsorgt, trägt langsam aber stetig zu einer Verstopfung im eigenen Hausabfluss oder im Sammelkanal der EBK bei. Darum ist es in der privaten Küche die beste Lösung, gefettete Pfannen erst mit einem Papiertuch auszuwischen, um das aufgefangene Fett oder Öl im Bioabfall zu entsorgen. Größere Mengen, wie beispielsweise Fett aus der Fritteuse, können von Privathaushalten kostenfrei auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. 
Damit das Abwasser von den EBK auch zukünftig zuverlässig gereinigt werden kann, Energie gespart und die Umwelt geschont wird, eine intakte Kanalisation das Abwasser zur Kläranlage leitet, in der Ratten möglichst nichts zu fressen finden, gilt ganz einfach: Der Abfluss ist kein Mülleimer!

Mehr Infos

12.01.2023: Jahresrückblick 2022

Müllfahrzeug
Müllfahrzeuge mit neuer Botschaft (17.05.2022)

Stoffwindelzuschuss, Kanalerneuerung, autofreier Wertstoffhof und mehr. 

Die Konstanzerinnen und Konstanzer konnten sich im Jahr 2022 stets auf die sichere Entsorgung von Abfall und Abwasser verlassen. Das ist in Zeiten von Krankheitswellen, Energiekrise und Lieferengpässen nicht selbstverständlich, sondern dem täglichen Einsatz der rund 120 Mitarbeitenden zu verdanken. Zum Jahreswechsel blicken die EBK also zufrieden auf das vergangene Jahr mit seinen wichtigsten Entwicklungen zurück.

15.03.22: Stoffwindel-Zuschuss wird vereinfacht
„Mehrweg statt Einweg“ ist der oberste Grundsatz der Abfallvermeidung und gilt auch für Windeln. Bei den EBK kann darum einen Zuschuss für die Beschaffung von Stoff- oder anderen Mehrwegwindeln beantragt werden. Um Bürokratie abzubauen, wird dieser vereinfacht: Der Zuschuss von max. 200 Euro wird nun auf einen einmaligen Antrag gewährt. 

18.05.22: Nachhaltige Arbeitskleidung für EBK und TBK
Die Arbeitskleidung von EBK und TBK wird nachhaltig! Erstmals schreiben die beiden Eigenbetriebe ihre Arbeitskleidung mit Waschdienstleistung mit Nachhaltigkeitskriterien aus. Dabei greifen sie auf die Expertise von Femnet e.V. zurück und laden im Mai potenzielle Bieter zum Dialog über geforderte und realistische Nachhaltigkeitskriterien für Warnschutz- und andere Arbeitskleidung ein. 

08.06.22: Kanalerneuerung Mainaustraße erfolgreich beendet
In der sogenannten Dreherkurve wurde seit Januar 2022 ein neuer, größerer Abwasserkanal verlegt. Dank günstiger Witterung und der hervorragenden Kooperation der beteiligten Ämter und ausführenden Firmen kann die Kanalerneuerung in der Mainaustraße Anfang Juni, zwei Monate früher als geplant, fertig gestellt und für den Verkehr wieder freigegeben werden. 

21.06.22: Wertstoffhof Gartenstraße bleibt autofrei
Um die Besucherzahlen während der Coronapandemie besser im Blick zu behalten wurde der Wertstoffhof in der Gartenstraße 2020 zum autofreien Wertstoffhof erklärt. Die Erfahrungen damit waren so gut, dass der Technische Betriebsausschuss (TBA) beschließt, diese Regelung beizubehalten: Der Wertstoffhof im Paradies bleibt als Quartiersentsorgungsstelle langfristig autofrei. Angeliefert wird wie in den vergangenen zwei Jahren zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Lastenrad, mit dem Handkärrele… 

22.09.22: Neue Fahrzeuge für die Müllabfuhr
Der TBA beschließt, abhängig vom Ausgang des laufenden Förderverfahrens für zwei neue E-Müllfahrzeuge, auch bei ausbleibender Förderung die Beschaffung eines vollelektrischen Müllfahrzeugs. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zum klimaneutralen Fuhrpark der EBK bis 2035 beschlossen. 

24.11.2022: Moderate Erhöhung von Abwasser- und Abfallgebühren
Der Wirtschaftsplan der EBK für die Jahre 2023 und 2024 wird vom Gemeinderat beschlossen. Darin ist eine moderate Anpassung der Abfall- und Abwassergebühren enthalten. Aufgrund der gestiegenen Betriebs- und Energiekosten ist eine Erhöhung unumgänglich. Allerdings können die gestiegenen Kosten durch den Abbau von Rückstellungen spürbar abgefedert werden. Die wirtschaftliche Betriebsführung zahlt sich damit wortwörtlich aus. 

24.11.2022: Planungsbeschluss PV-Faltanlage
PV-Faltanlagen können über bereits genutzten Flächen wie den Becken der Kläranlage errichtet werden. Im November 2022 hat der Gemeinderat dem entsprechenden Planungsbeschluss zugestimmt. Mit der geplanten Anlage können jährlich etwa 540 MWh erzeugt und damit der Anteil von Eigenstrom bei den EBK deutlich gesteigert werden. 

09.01.2023: Kanalerneuerung Jahnstraße, erster Bauabschnitt

Ab Dienstag, den 10.01.2023 wird im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) die Baustelle zur Kanalerneuerung Jahnstraße eingerichtet. Der erste Bauabschnitt beginnt östlich des Telekom-Areals und endet vor der Kreuzung Jahnstraße/Steinstraße. In diesem Bauabschnitt wird in den nächsten Wochen die Straßenoberfläche geöffnet, um den alten Kanal zu entfernen und einen neuen, größeren Kanal zu verlegen. 
Der Radverkehr kann während der Arbeiten in Richtung Altstadt über den separaten Parkstreifen am Baubereich vorbeigeleitet werden. Der Radverkehr Richtung Zähringerplatz wird gemeinsam mit dem Fußverkehr über den ehemals gemeinsamen Fuß- und Radweg geführt. Der motorisierte Verkehr kann in die Jahnstraße sowohl aus Richtung Zähringerplatz als auch aus der Moltke- und Gustav-Schwab-Straße nur bis zum Bauabschnitt einfahren. Die Durchfahrt ist für PKWs und LKWs nicht möglich. 
Dieser erste Bauabschnitt soll bis Ende März abgeschlossen werden. Die EBK und die ausführenden Firmen sind bestrebt, die Arbeiten zügig abzuschließen. Die Arbeiten sind in den Wintermonaten jedoch besonders witterungsabhängig. 

Mehr Infos zu diesen und weiteren Arbeiten am Konstanzer Kanalnetz sind in der Rubrik Baumaßnahmen zu finden.