Artenreiches Betriebsgelände
12 Hektar zwischen Wollmatinger Ried und Flugplatz
Vögel zwitschern, Insekten summen und die hohen Grashalme wiegen sich zwischen den Becken der Kläranlage im Wind – so idyllisch kann das Gelände rund um die Kläranlage der Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) wirken. Dann fährt ein Müllfahrzeug vorbei, Altglas wird verladen und die Rollpresse auf dem Wertstoffhof zerkleinert Holzmöbel im Container – schnell merkt man, dass man sich doch auf einem Betriebsgelände und noch nicht im Wollmatinger Ried befindet.
Die EBK verstehen sich als Umweltschutzbetrieb. Darum hat die naturnahe Gestaltung und Pflege des Betriebsgeländes einen hohen Stellenwert. Das etwa 12 Hektar große Gelände liegt am Rande des Konstanzer Industriegebiets, auf Höhe des Flugplatzes, zwischen B 33 und dem Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried.
Mai 2025: Zweite Inventarisierung durch Studierende der Universität Konstanz
Rund 5,2 Hektar des Betriebsgeländes sind unversiegelt. Vor allem diese Flächen wurden von Studierenden der Universität Konstanz in einer Exkursion unter Anleitung von Dr. Gregor Schmitz in Augenschein genommen. Das Ziel war eine Inventarisierung der Tier- und Pflanzenarten. Nach der ersten Inventarisierung im Juli 2023 wurde die Inventarisierung im Mai 2025 wiederholt.
Natürlich kann an einem Tag keine vollumfängliche Inventarisierung erfolgen. Häufige und bekannte Arten werden schneller erkannt als solche, für deren Benennung Spezialkenntnisse erforderlich sind. Im Mai 2025 wurden 156 Pflanzen-, 86 Tier- und 4 Pilzarten verzeichnet. Kombiniert man diese mit den Ergebnissen von 2023 wurden auf dem EBK Betriebsgelände 198 Pflanzenarten, 175 Tierarten und 6 Pilzarten nachgewiesen. Darunter auch qualitätsbestimmende Arten, wie die Sumpfdotterblume und der Zottige Klappertopf.
Die EBK können also zu Recht von einem artenreichen Betriebsgelände sprechen. Die TBK, die für die Pflege des Betriebsgeländes zuständig sind, werden das Pflege- und Mahdkonzept kontinuierlich anpassen, damit dieser Artenreichtum nicht nur erhalten bleibt, sondern sich auch weiterentwickeln kann. Eine einfache, aber wirksame Maßnahme besteht darin, bei der Mahd einzelne Streifen oder Inseln auszusparen und damit Rückzugsräume für Insekten zu schaffen.
Mehr Infos
- EBK Umweltbericht 2025 (4,3 MB), Grünes Betriebsgelände ab S. 46
- Artenreiches Betriebsgelände, Pressenotiz vom 08.08.2023
- Klimaschutz bei den EBK, zurück zur Übersicht