Über die Entsorgungsbetriebe
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) sind ein kommunaler Eigenbetrieb. Die EBK kümmern sich um den Abfall und das Abwasser der Stadt. Während die Müllabfuhr und die Wertstoffhöfe allen Bürgerinnen und Bürgern bekannt sind, geschieht die Abwasserableitung und -reinigung meist außerhalb des Blickfeld.
Die richtige Entsorgung von Abfall, die Abwasserableitung und -reinigung sind wichtige Umweltschutzaufgaben. Im Zuge der sich zuspitzenden Klimakrise nehmen die Auswirkungen auf das Klima und entsprechende Klimaschutzmaßnahmen im Betrieb der EBK eine immer wichtigere Rolle ein. Denn Klimaschutz ist Umweltschutz.
- EBK Umweltbericht 2025 (4,3 MB)
- Karriereportal der Stadt Konstanz
Als kommunaler Eigenbetrieb profitieren die EBK Beschäftigten von zahlreichen Vorteilen, Angeboten und Benefits des Arbeitgebers Stadt Konstanz.
Ausbildungsberufe bei den EBK
Um die Umweltschutzaufgaben der Abfallentsorgung und Abwasserreinigung zuverlässig zu erfüllen, sind die EBK auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen.
Aktuell sind rund 120 Menschen bei den EBK beschäftigt. Und die Besten ihres Faches bilden Nachwuchskräfte aus.
Elektroniker/in für Betriebstechnik

Während deiner Ausbildung bist du in der Elektrowerkstatt oder mit Schaltplan, Werkzeug und einem Laptop unter dem Arm auf der Kläranlage unterwegs. Du programmierst Messtechnik, installierst Anlagen und wartest die Technik. Während der Ausbildung bekommst du auch Einblicke in die Metallwelt, lernst Feilen, Bohren und Schweißen. Als ElektronikerIn für Betriebstechnik bei den EBK ist kein Arbeitstag wie der andere.
ElektronikerInnen für Betriebstechnik sind nicht nur auf Kläranlagen gefragt. Mit dieser wirklich vielseitigen Ausbildung kannst du später auch andere Wege einschlagen, nach erfolgreicher Meisterschule sogar deinen eigenen Betrieb eröffnen.
- Kevin Hangarter, Elektromeister
hangarter@ebk-tbk.de, +49 74531 996-157
Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung

Wir reden nicht nur über Umweltschutz und den Erhalt natürlicher Ressourcen, wir kümmern uns aktiv darum! Die Reinigungsprozesse der Kläranlage sind wichtig für den Erhalt der natürlichen Gewässer und ein notwendiger Beitrag für die Artenvielfalt. Mit modernster Technik reinigen wir das Wasser. Nur geklärtes Wasser kann dem Rhein und damit dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden. Bei der Reinigung entsteht Klärschlamm. Daraus wird Klärgas gewonnen. Klärgas ist ein erneuerbarer Energieträger: Aus dem Gas wird Strom und Wärme produziert.
Du möchtest dich aktiv für die Umwelt und ihren Schutz einsetzen und damit einen Beitrag zu einem nachhaltigen Lebensumfeld leisten? Du begeisterst dich für moderne Verfahrenstechniken und suchst einen vielseitigen Beruf mit Verantwortung und Zukunft? Dann bist du bei uns genau richtig.
- Göran Kreusel, Abwassermeister
kreusel@ebk-tbk.de, +49 1523 694 54 70
Umwelttechnologe/in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

Das Saug- und Spülfahrzeug des Kanaltrupps ist das beeindruckendste Fahrzeug im großen EBK Fuhrpark. Als Umwelttechnologe/-technologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen bist du in diesem orangefarbenen Riesen in der Stadt unterwegs und lernst, wie du mit den Hochdruckwasser- und Vakuumspülgeräten die Konstanzer Kanäle von Ablagerungen befreist. Du führst Routinekontrollen durch, prüfst Rohre mit Kamerarobotern, Becken und wasserführende Rinnen und übernimmst notwendige Reparaturen sowie Reinigungen.
Du lernst auch die anderen Arbeitsstätten auf der Kläranlage kennen: Die Schlosserei, die Elektro-Werkstatt und das Labor. So wirst du zum Experten/zur Expertin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen.
- Stefan Sinnwell, Leitung Kanalbetrieb
sinnwell@ebk-tbk.de, +49 7531 996-135
Kfz-Mechatroniker/in

Vom riesigen, orangefarbenen Müllfahrzeug bis zum kleinen, wendigen Rasenmäher – die Kfz-Werkstatt der Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) kümmert sich um den gesamten städtischen Fuhrpark mit knapp 380 Fahrzeugen. Wer sich hier zum/zur KFZ-MechatronikerIn ausbilden lässt, lernt also viel mehr als nur konventionelle Kleinwagen kennen. Saisonale Routinearbeiten wie Reifen- und Ölwechsel wirst du rasch selbstständig durchführen können. Vom Team lernst du, worauf es darüber hinaus ankommt: Interesse an Technik, Elektronik und Hydraulik, handwerkliches Geschick und Freude bei der Fehlersuche bzw. Freude, wenn eine Störung erfolgreich behoben wurde.
Das erste Jahr deiner Ausbildung verbringst du überwiegend in der Berufsfachschule in Singen. Ab dem zweiten Lehrjahr beginnt dann der Wechsel zwischen Praxis und Theorie.
- Ralf Richter, Werkstattmeister
richter@ebk-tbk.de, +49 7531 996-177
Industriekauffrau/-mann

Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft, Personal- und Rechnungswesen – das sind die wichtigsten Themen einer Industriekauffrau bzw. eines Industriekaufmanns. In deinem Arbeitsalltag hast du Einblicke in alle Bereiche der Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK). Schließlich ermittelst du Bedarfe, holst Angebote ein, prüfst und kontrollierst Rechnungen, Zahlungsaus- und -eingänge. Neben der Arbeit mit Zahlen hilfst du den Konstanzer Bürgerinnen und Bürgern auch persönlich im Kundenservice mit der Anmeldung der Abfallgebühren oder dem jährlichen Bescheid.
Wenn du ein Organisationstalent bist, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst, gerne am PC arbeitest und dein Kommunikationstalent auch Fachbegriffe der Verwaltungssprache nicht scheut, ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich.
- Sandra Schmon, Kaufm. Abteilung
schmon@ebk-tbk.de, +49 7531 996-123
Nichts dabei?
Noch mehr Ausbildungsberufe findest du im Karriereportal der Stadt Konstanz.
Ausbildungsberufe von A bis Z.