
Aktuell im SeZe
Unter folgendem Link können Sie den aktuellen Programmflyer mit weiteren Angeboten und Infos herunterladen:

Unter folgendem Link können Sie den aktuellen Programmflyer mit weiteren Angeboten und Infos herunterladen:
Das SeZe-Team sucht eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Nähere Infos und Bewerbung im SeZe.


Neu: Boule-Treff
Mittwochs im Oktober (entfällt bei Regen), 15:00 bis 17:00 Uhr
Am Palmenhaus – Hussenstein 12
Bitte eigene Boule-Kugeln mitbringen! Oder vorab im SeZe ausleihen.
Ohne Anmeldung
Kostenfrei

Dienstag, 28.10., 15:00 Uhr
Vorstellung von Roman-Neuerscheinungen
Entdecken Sie literarische Schätze abseits der Bestsellerlisten. Ulrike Horn (Leiterin der Stadtbibliothek) stellt eine sorgfältige Auswahl aktueller Romane aus dem laufenden Jahr vor – ausgewählt aus über 1000 Neuzugängen der Stadtbibliothek. Ob Krimi, historischer Roman oder Familiengeschichte – alle Genres sind vertreten. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihr neues Lieblingsbuch! Ein Nachmittag für alle, die gern lesen und Neues entdecken wollen. Alle vorgestellten Romane stehen in der Stadtbücherei zur Ausleihe zur Verfügung.
kostenfrei

Mittwoch, 29.10.2025, 18:30 Uhr
Vortrag: über: „Letzte Hilfe Kurse – Am Ende wissen wie es geht“
Kooperation mit Hospiz Konstanz e.V.
Bei dieser Veranstaltung gibt der Hospizverein Einblick in zentrale Inhalte und Aufbau des Kurses „Letzte Hilfe“. Diese Kurse bereiten auf die Begleitung von Menschen am Lebensende vor. Sie sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich mit der Begleitung von Menschen am Lebensende auseinanderzusetzen. An diesem Abend skizzieren die Referentinnen des Hospizvereins, Dr. phil. Debora Niermann und Julia Haas, Fachkraft für Palliative Care zentrale Inhalte, geben Einblick in die Methoden der Kursvermittlung und zeigen, wie diese auf verständliche Weise für verschiedene Zielgruppen – Erwachsene sowie Kinder und Teenager – ausgerichtet werden können. Die „Letzte Hilfe“- Kurse sind Teil der wachsenden internationalen Bewegung „Public Death Education“, die das Wissen um das Sterben als wichtigen Bestandteil der Allgemeinbildung fördert. In diesem kompakten, sechsstündigen Kurs erhalten Teilnehmer*innen auf einfühlsame und anschauliche Weise Basiswissen und praktische Hilfen für den Alltag. Eintritt ist kostenfrei.

Dienstag, 4.11. und Mittwoch 5.11. jeweils 15:00 bis 18:30 (mit Pause)
Schreibkurs: Raus aus dem Gedankenkarussell
Im Alltag bleibt oft wenig Zeit sich selbst wahrzunehmen. Kreatives Schreiben ist eine Möglichkeit, seinen Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen. Das geschriebene Wort bringt Klarheit und entlastet.
In diesem Kurs geht es nicht nur um die Technik des Schreibens. Mithilfe von Übungen werden Gedanken geordnet. In einer unterstützenden Atmosphäre lernen die Teilnehmenden, Emotionen wie Freude, Ärger und Wut in Worte zu fassen und können sich so schreibend neu erfahren und besser verstehen lernen
Leitung: Manuela Ziegler, freischaffende Journalistin, Autorin und Schreibdozentin
Mit Anmeldung
Kosten: 45 Euro*
Freitag, 7.11., 18:00 Uhr
Kinoabend: Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen
Marja (Emilia Schüle) aus der Ukraine soll sich in seiner alten Villa um den an Demenz erkrankten Curt (Günther Maria Halmer) kümmern und landet im zwischenmenschlichen Minenfeld einer Familie. Curts Tochter Almut (Anna Stieblich), die in den letzten Jahren für ihn gesorgt hat, fühlt sich von ihrem Vater nicht wertgeschätzt und kann die Kontrolle nicht loslassen. Curt wiederum beginnt, Marija für seine früh verstorbene Frau Marianne zu halten, und wähnt sich in längst vergangenen Zeiten - ein Rollenspiel, das Marija mitspielt. Als dann auch noch Almuts Bruder Philipp (Fabian Hinrichs) auftaucht, der bisher wenig mit Curt zu tun haben wollte, nun aber die Nähe zur bildhübschen Marija sucht, beginnen die Dinge komplett aus dem Ruder zu laufen.
D 2020, Tragikomödie, 109 Min.
Kostenfrei

Dienstag, 11.11., 19:00 Uhr
Vernissage zur Fotoausstellung: „Fasnacht und Karneval weltweit“
Zum Auftakt der närrischen Zeit wird es fasnachtlich bunt im Seniorenzentrum Bildung + Kultur. Zu sehen sind Momentaufnahmen voller Farbenpracht, Lebendigkeit und Lebensfreude
Eine Ausstellung von Christa Hebisch und Nora Herzog. Der Eintritt ist kostenfrei.

Freitag, 14.11.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Erzählcafé zum Thema: Zuhören, lauschen.... Lebensgeschichten über die Kraft des Zuhörens
An diesem Nachmittag erkunden die beiden Moderatorinnen Elke Cybulla und Sibylle Lepschi gemeinsam mit den TeilnehmerInnen und deren Geschichten die Kraft des Zuhörens. Gelingt es heutzutage noch, mit Einfühlungsvermögen hinhören, um Emotionen zu erkennen und eine erlebte Realität zu verstehen? Oder verlernt man zusehends zuzuhören und sich wirklich für das zu interessieren, was andere erzählen?
Die TeilnehmerInnen können davon erzählen, was sie dazu bringt, die Ohren zu spitzen und zuzuhören. Geschichten über “hörbare Erfahrungen“ oder Geräusche, wie Vogelgezwitscher, die erfreuen oder auch traurig machen. Was bedeutet es für mich selbst, wenn aufmerksam zugehört wird, ohne dass das Gegenüber urteilt oder interpretiert. Frei nach dem Motto: Los emol! Un verzell!
Es ist möglich, die eigene Geschichte zu erzählen oder einfach nur zuzuhören. Das Erzählcafé dauert zirka zwei Stunden. Es besteht aus zwei zeitlichen Abschnitten: Nach der einstündigen, moderierten Erzählrunde wird anschließend bei Kaffee und Kuchen auch diskutiert und weiter ausgetauscht.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung im Seniorenzentrum Bildung + Kultur, Telefon: 07531 9189834 oder seniorenzentrum@konstanz.de unbedingt erforderlich.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Freitags 10:00 bis 12:00 Uhr
Handy-Café
Immer freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr ist das Café des Seniorenzentrums Bildung + Kultur zum Austausch und Üben an Smartphones, Tablets und anderen digitalen Geräten geöffnet. Bei Interesse können auch Tablets des Seniorenzentrums ausgeliehen werden. Ansprechpersonen mit Erfahrung stehen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten. Das Angebot ist dafür gedacht, dass sich die BesucherInnen gegenseitig unterstützen. Eine Einzelberatung ist auch möglich. Das Café hat außerdem freitags am Vormittag wieder von 9:00 bis 12:00 Uhr für die Gäste geöffnet. Das Angebot ist kostenlos.

Viele Kurse und Gruppen finden das ganze Jahr über im SeZe statt. Eine ausführliche Beschreibung der Angebote finden Sie unter folgendem Link Kurse & Gruppen.
Aktiv zuhause
Hier finden Sie Spannendes von Literaturempfehlungen, Psychologie, Gedächtnistraining, Qi Gong, Gymnastik bis zu Rezepten... Zum Entdecken klicken Sie hier aktiv zuhause
Online-Vorträge
Entdecken Sie interessante Vorträge aus den Bereichen Psychologie, Gesellschaft & Kultur unter dem Link Online-Vorträge
SeZe Info-Service
In unserem Info-Service finden Sie wichtige Informationen für Senior*innen in Konstanz und Kontakte zu Beratung und Fachstellen.
Folgen Sie dazu diesem Link SeZe Info-Service
Das SeZe-Team ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag u. Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag u. Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
Eine Terminvereinbarung zu anderen Zeiten ist möglich. Sie erreichen uns per Telefon unter 07531-9189834 sowie per Mail unter seniorenzentrum@konstanz.de.

Das SeZe ist Teil eines Quartiers mit vielfältigen Angeboten und Kompetenz für BürgerInnen 55+, für schwer erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind mit mit den Einrichtungen in der Nachbarschaft sehr gut vernetzt und bei Interesse an einem der Angebote sind die Wege kurz. Das Café im SeZe sowie der kleine Park laden zum Verweilen und zu Begegnungen ein.
Vielen Konstanzer Bürger*innen ist diese räumliche Konzentration inmitten der Stadt vielleicht gar nicht bewusst. Deshalb gibt es seit Juli 2022 das Faltblatt “Schau mal rein … Grad ums Eck”, das das Quartier mit seinen Angeboten vorstellt. Das Faltblatt ist kostenfrei im SeZe und den anderen Einrichtungen erhältlich. Auf Wunsch senden wir es Ihnen gerne zu.
Hier finden Sie das Faltblatt als pdf-Datei zum Download:
Neben dem SeZe finden Sie folgende Einrichtungen im Quartier zwischen der Oberen Laube und der Talgartenstraße:
StadtSeniorenRat-Konstanz, zur Webseite
Altenhilfeverein e.V. Konstanz, zur Webseite
Hospizverein Konstanz und Apartments Hospizverein Konstanz, zur Webseite
Kinder- und Jugendhospizarbeit Konstanz, zur Webseite
Talgarten-WG, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite
Haus Talgarten, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite

