Das aktuelle Programm:
Ausstellungen
Der Turm zur Katz lädt zu »Roger Humbert - Fotografien für den geistlichen Gebrauch« ein.

Das Werk von Roger Humbert (1929-2022) positioniert ihn als einen Pionier in der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Sein Diktum „Ich fotografiere das Licht“ beschreibt das Zusammenfallen von Subjekt und Objekt, von Materialität und Bewusstsein und somit von Physik und Metaphysik innerhalb seiner künstlerischen Forschungsarbeit. Seine Fotografien für den «geistigen Gebrauch» produziert Humbert mehrheitlich in der nächtlichen Einsamkeit der Dunkelkammer: Durch das nicht wiederholbare Spiel mit Schablonen, die dem Künstler als vordigitale Bildgeneratoren dienen, entstehen einzigartige Fotogramme und Luminogramme. Zusammen mit René Mächler, Rolf Schroeter und Jean-Frédérick Schnyder begründet er in den 1960er-Jahren eine «Konkrete Fotografie», die bis heute ein Begriff ist.
Die Ausstellung präsentiert einen Überblick über Humberts Werk, von dem sich ein Grossteil seit 2007 in der Fotostiftung Schweiz befindet. Gezeigt wird nicht nur die kameralose Fotografie, für die Humbert bekannt wurde, sondern auch Serien, mit denen er die gegenständliche Welt dokumentierte. Noch als 90-Jähriger setzte sich Humbert begeistert mit dem digitalen Registrieren von Licht auseinander. Die Zusammenschau dieses Spätwerks mit der frühen analogen Lichtforschung macht Humberts Ambitionen sichtbar und beleuchtet das Ineinandergreifen von freiem künstlerischem Schaffen und dem Tagesgeschäft eines angewandten Bildautors, der in Basel ein erfolgreiches Studio betrieb.
Die Ausstellung ist entstanden im Rahmen eines Projektseminars im Studiengang Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften der Universität Konstanz unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Stiegler sowie dem Turm zur Katz und der Fotostiftung Schweiz. In der Fotostiftung Schweiz wird die Ausstellung vom 20.06.-12.10.2025 ebenfalls zu sehen sein.
Ausstellung: Roger Humbert - Fotografien für den geistlichen Gebrauch
Wann: 07.02.2025–01.06.2025
Wo: Turm zur Katz, Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr; Sa, So, Feiertag 10-17 Uhr,
Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €, 1. Sonntag im Monat frei
Alle Infos zur aktuellen Ausstellung gibt es auch auf der Turm zur Katz-Homepage:
www.turmzurkatz.de
»Statt Wutheulen« – Bianca Gschlecht und Regina D‘Alfonso

Verkauf und Finissage am Sonntag, 11.05.2025 ab 12 Uhr
Statt Wutheulen. Illustration und Grafik von Bianca Gschlecht und Regina D‘Alfonso
Zum Frühlingsanfang wird es im Gewölbe farbenfroh und lebendig: Zu sehen sind Illustrationen und Grafiken von Bianca Gschlecht und Regina D’Alfonso, die beide ihren Lebensmittelpunkt in Konstanz haben. Die Kreationen der Künstlerinnen sind Ventil für ihre Emotionen. „Statt Wutheulen“ bringen sie Gefühle von Frustration, Enttäuschung und Ungerechtigkeiten aufs Papier. Mit ansprechenden Motiven und einer guten Portion Witz laden sie zum Schmunzeln, aber auch Nachdenken ein.
Bianca Gschlecht ist Illustratorin und Grafikdesignerin. Ihre Illustrationen voller lustiger Charaktere und schwungvoller Formen verwandeln Alltägliches in fesselnde Geschichten und Bilder. Themen wie Feminismus, Vielfalt, psychische Gesundheit und mehr vermittelt sie in Kompositionen, oft mit einem weinenden und einem lachenden Auge, aber immer mit Charme.
Regina D’Alfonso war erst Kind, Teenager, Studentin, Ärztin, dann wurde sie Mama und eigentlich ist sie immer noch alles davon. Was sie gelernt und erlebt hat, lässt sie nicht los – oder sie lässt nicht los. Sie arbeitet damit, pickt heraus, was sie nutzen kann, verarbeitet, bearbeitet und erfindet dazu. Die Essenz davon bringt sie (meist) auf Papier. Kunst ist für sie Ventil und Kommunikation.
Im Rahmen der Ausstellung treten die beiden Künstlerinnen nun in einen Dialog – sie ergänzen sich, stellen sich gegenseitig Fragen und bieten Antworten auf diese. Das Bildmotiv des Flyers, das Werke von beiden vereint, steht hierfür sinnbildlich.
Zum Abschluss der Ausstellung findet am 11. Mai 2025 von 14-16 Uhr im Gewölbe ein Workshop statt, den die beiden Künstlerinnen leiten. Um Anmeldung an miriam.gruenewald@konstanz.de bis zum 4. Mai wird gebeten.
Die Künstlerinnen finden Sie unter: https://www.biancagschlecht.com/ und https://www.stoffdoktor.com/
Kinderprogramm
Infos zum Kinderprogramm der Stadtbibliothek finden Sie hier: Stadtbibliothek
Konzerte
Beethoven – Sämtliche Klaviersonaten in neun Konzerten (Georg Michael Grau)
Beginnend am 20.01.2024 findet die Konzertreihe "Beethoven – Sämtliche Klaviersonaten in neun Konzerten" von Pianist Georg Michael Grau im Wolkenstein-Saal statt.
Der in Konstanz lebende und international tätige Pianist Georg Michael Grau startete am 20. Januar 2024 mit der Konzertreihe „Beethoven – Sämtliche Klaviersonaten in neun Konzerten“. An insgesamt neun Terminen jeweils am Samstagabend um 19 Uhr im Kulturzentrum am Münster in Konstanz werden zwischen Januar 2024 und November 2025 die insgesamt 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens erklingen. Die einzelnen Konzerte sind hierbei mit den Beinamen berühmter Sonaten des Komponisten überschrieben. Noch zu erleben sind die folgenden Konzerte:
03.05.25 | Les Adieux
27.09.25 | Hammerklavier
15.11.25 | Finale
Tickets sind online unter www.allmannsdorferkammerkonzerte.de erhältlich, sowie an der einzigen Vorverkaufsstelle bei Buchkultur Opitz (St.-Stephans-Platz 45, D-78462 Konstanz) Vorverkauf 25/13 € / Abendkasse 27/15 € Ermäßigung für SchülerInnen, Azubis & Studierende
Die Konzertserie „Beethoven – Sämtliche Klaviersonaten in neun Konzerten“ ist Teil der Konzertreihe Allmannsdorfer Kammerkonzerte.
100 STRINGS - Klassisches Indisches Santoor-Konzert
Ein Meister der indischen Santoor ist Sandip Chatterjee aus Kalkutta. Das trapezförmige, mit dem Hackbrett verwandte und mit 100 Saiten bestückte Instrument wurde in Indien zunächst traditionell in der Volksmusik von Kashmir gespielt und dann erst im 20. Jhdt. in der indischen klassischen Musik etabliert. Dabei wurden neben der technischen Virtuosität besondere rhythmische Elemente entwickelt, die weltweit Begeisterung fanden. Der international erfolgreiche Santoor Virtuose Sandip Chatterjee aus Indien wird zusammen mit dem bekannten Tablaspieler Florian Schiertz u.a. im Museum Rietberg in Zürich spielen. Man darf sich freuen, diese besondere Musik auch in Konstanz hören zu können.
Sandip Chatterjee aus Indien - Santoor / Florian Schiertz - Tabla
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Konstanz, der Deutsch-Indischen Gesellschaft Bodensee e.V. und der Jazz + Rockschule Konstanz e.V.
Freitag, den 02.05.2025, 20.00 Uhr
Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster
Abendkasse: 18€ / erm. 12€
Reservierung unter: tabla@jrsk.de
KLAVIERABEND »Clazztic - Klassik trifft auf Jazz«

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend, an dem Klassik und Jazz auf faszinierende Weise verschmelzen!
Die Komponistin und Pianistin Lee El präsentiert ein einzigartiges Programm, das ihre eigenen Kompositionen sowie meisterhaft arrangierte klassische Werke umfasst. Freuen Sie sich auf berühmte Melodien, die in aufregenden Jazz- und Tango-Versionen neu interpretiert werden, darunter auch eine besondere Jazz-Version von J. S. Bach.
Programm und weiteres unten in der Datei.
Freitag, den 30.05.2025, 19.00 Uhr
Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster
Abendkasse: Erwachsene 20€ / Mitglieder 15€ / Studierende 5€ / unter 18 Jahren frei
Info & Kartenvorverkauf: pianistleeel.com
Lesung/Vortrag/Film
Prof. Dr. Norbert Lammert: Gut und Böse - Maßstab für die Politik?

Die Konfrontation mit dem Bösen in der Politik: Im letzten Kapitel von „Dichtung und Wahrheit“ schreibt J. W. v. Goethe: „Am furchtbarsten erscheint das Dämonische, wenn es in irgendeinem Menschen überwiegend hervortritt…Sie (diese Menschen) üben eine unglaubliche Gewalt über alle Geschöpfe…Alle vereinten sittlichen Kräfte vermögen nichts gegen sie…die Masse wird von ihnen angezogen.“ In diese Herausforderung sind Menschen in politischer Verantwortung gestellt. Was bedeutet das für ihre Entscheidungen, die Wahl der Mittel, den Umgang mit der Wahrheit, wenn es um höhere Ziele geht. In seinem Roman: „Der Großtyrann und das Gericht“ antwortet Werner Bergengruen: „Alle Rechts- und alle Staatskunst, will sie mehr sein als ein handwerkliches Verwalten, wird immer von neuem den Versuch wagen, ja, an ihm zu zerschellen haben: den Versuch, die Macht mit der Gerechtigkeit, die Stärke der Hände mit der Reinheit der Hände zu versöhnen.“
Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. Er gehörte von 1980 bis 2017 dem Deutschen Bundestag an und war von 1989 bis 1998 Parlamentarischer Staatssekretär, von 2002 bis 2005 Vizepräsident und im Anschluss bis 2017 Präsident des Bundestages. Seit dem 1. Januar 2018 ist Lammert Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Donnerstag, den 15.05.2025, 19.00 Uhr
Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster
Abendkasse: 10€ / erm. 5€
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 150. Geburtstag von Carl Gustav Jung
Nächster Vortrag:
Donnerstag, 18.09.25, 19h00, Prof. Rüdiger Safranski
Das Böse oder das Drama der Freiheit
Wolkensteinmilonga - TangoLibre
Einmal im Monat findet im wunderschönen Wolkensteinsaal die Sonntagsmilonga des TangoLibre e.V. statt.
Alle Tänzerinnen und Tänzer, die mit uns die Leidenschaft für den Tango teilen, sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Eine Terminübersicht, Infos zu den monatlich wechselnden DJs, zum Verein und unseren diversen weiteren Tanzveranstaltungen sind zu finden unter: www.tangolibre.de.
Eintritt Mitglieder: 10,00 Euro
Eintritt externe Besucher:innen: 12,00 Euro
Veranstalter: TangoLibre e.V.
Weitere Veranstaltungen im Kulturzentrum am Münster
Künstler feiern in Konstanz den 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke
Rilke in Paris - Ein literarischer, tänzerischer Streifzug mit Musik von Satie durch das Paris von 1902 – 1910
Im Rilke-Jubiläumsjahr zeigt eine Gruppe renommierter Künstler am 24./25. Mai 2025 im Konstanzer Kulturzentrum am Münster ein Gesamtkunstwerk von Rilkes Lyrik und Prosa, so wie Tanzaufführungen und Live-Klaviermusik mit Werken von Erik Satie.
Wer war Rainer Maria Rilke?
Tiefsinniger Poet oder Schnorrer mit Charme? Seine Stellung in der Literaturgeschichte hat dieser grandiose Dichter sicher. Er ist nicht umsonst der weltweit meistgelesene, deutschsprachige Lyriker nach Goethe.
Verstörende Eindrücke in der Großstadt Paris
Rilkes Umzug 1902 nach Paris führte den 26-Jährigen zu einer Neuorientierung. Das Nebeneinander der Gegensätze in Paris von Überfluss und Armut, Elend und Tod, gab seinem Leben und seinen Werken eine neue Richtung. Durch seinen Mentor, dem Bildhauer Auguste Rodin, lernte Rilke ein neues Sehen. Es zwang ihn, die Realität präzise, eindrücklich und mit poetischer Sprache zu beschreiben. Gedichte wie „Der Panther“ oder sein Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ sind dabei entstanden.
Details zur Aufführung
Die moderne Inszenierung bietet dem Publikum einen abwechslungsreichen Querschnitt durch Rilkes Pariser Werk. Zeitgenössische Choreografien (Contemporary Dance) und Musik des französischen Komponisten Erik Satie, einem Zeitgenossen Rilkes, vervollständigen die Darbietung.
Künstler: Susanne Vonier & Christian Römer (Rezitation), Alexander Tietz (Flügel) und Veronika Oepen & Ulrike Grell (Tanz und Choreografien).
Multimedia-Material:
Video-Clip, Foto
Kontaktdaten für Rückfragen:
Susanne Vonier
Eichenbohlstrasse 31
78244 Gottmadingen
mobil: 0151 51220001
Was Sie bei der Vorführung erwartet: Youtube
Weitere Informationen unten im Dokument.
Samstag, den 24.05.2025, 19:30Uhr und Sonntag, den 25.05.2025, 10.30 Uhr
Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster
Eintritt: 24€ / ermäßigt 20€
Kartenreservierung bei Susanne Vonier, Tel. +49 (0)151 5122 0001 oder susanne.vonier@outlook.de

© Thomas Gräser