Das Konstanzer Europakonzil

Die Vision des Europakonzils
Die Idee des Europakonzils ist historisch geprägt. Von 1414 bis 1418 fand das Konstanzer Konzil statt. Dazu kamen kirchliche und weltliche EntscheidungsträgerInnen aus ganz Europa in Konstanz zusammen. Durch den intensiven gemeinsamen Diskurs gelang es die Einheit der Kirche und damit der westlichen Welt wiederherzustellen.
Die Stadt Konstanz griff diese Geschichte auf und feierte von 2014 bis 2018 das Jubiläum 600 Jahre Konstanzer Konzil mit dem Ziel, neue Begegnungen zu schaffen, Dialoge zu initiieren und Impulse zu setzen.
Dieser Idee entspricht auch die Vision des Europakonzils. So tauschten sich erstmals 2015 Jugendliche aus der Dreiländerregion Bodensee in Konstanz aus. Seit 2017 knüpft das Europakonzil als festes Format an die Städtepartnerschaften der Stadt Konstanz an und soll diese festigen und weiterentwickeln. Es soll alle zwei Jahre durchgeführt werden und gilt als "Leuchtturmprojekt" der Städtepartnerschaftsarbeit. Zum einen weil es sich an die junge Generation richtet und die Partnerschaften dadurch lebendig und zukunftsfähig macht. Zum anderen transportiert das Europakonzil als vielbeachtetes Projekt die Europäische Idee sehr gut weiter. Kommunale Städtepartnerschaften nehmen durch ihre Bürgernähe eine zentrale Rolle in der Völkerverständigung und zur Bewahrung des Friedens ein. Ihre Bedeutung im übergeordneten Kontext eines geeinten Europas ist wichtiger denn je.
Jugendliche aus mehreren europäischen Nationen sollen durch die Begegnung mit Gleichaltrigen und den Austausch über ihre wichtigen Zukunftsthemen ihre regionale und europäische Identität stärken und gemeinsame Ideen auf den Weg bringen. Der internationale Dialog soll sie durch diese Form der politischen Partizipation für eine aktive europäische Bürgerschaft begeistern und ihr Bewusstsein für ein geeintes Europa schärfen, das unter anderem in gelebten Städtepartnerschaften seinen Ausdruck findet.
Das Europakonzil schafft Nähe durch Begegnung, es initiiert neue Freundschaften, es setzt Impulse in Konstanz und den beteiligten Städten und stärkt die gemeinsame europäische Idee.
Im November 2017 kamen erstmals junge Menschen aus Konstanz und seinen vier europäischen Partnerstädten Fontainebleau (Frankreich), Richmond (Großbritannien), Tábor (Tschechische Republik) und Lodi (Italien) zum Europakonzil in der Konzilstadt zusammen. Das darauffolgende Europakonzil im September 2022 fand erneut mit Beteiligung der vier Partnerstädte statt. Ebenso das Europakonzil 2025, nun erstmals auch mit Beteiligung der ukrainischen Stadt Berdytschiw, die seit 2023 durch eine Solidaritätspartnerschaft mit Konstanz verbunden ist.

Europakonzil 2027
Vom 10. - 13.05. in KonstanzDetails folgen
Europakonzil 2025 - "Twin Cities for Europe"
Vom 05. - 07.05.2025 in Konstanz
„Twin Cities for Europe“ lautete das Motto - Partnerstädte für Europa. In Workshops, Diskussionen und kreativen Formaten wurden Visionen für das Europa von morgen erarbeitet.
Die Kernfragen des Konzils waren:
- Wofür steht Europa im Jahr 2025 für junge Menschen?
- Was sind für sie Europäische Werte - uns was ist ihnen Europa wert?
- Was zeichnet unsere verschiedenen Nationen aus, was eint und was trennt uns?
- Welche Möglichkeiten des persönlichen Engagements gibt es?
- Welche Bedeutung haben die Städtepartnerschaften und was können sie für Europa bewirken?
57 Jugendliche aus sechs Nationen setzten an drei Projekttagen inhaltlich, kreativ und interaktiv mit den europäischen Werten auseinander und erarbeiten Vorschläge, wie Europa auf lokaler Ebene in den sechs beteiligten Städten gerade für junge Menschen sichtbar und erlebbar werden kann. Gemeinsamen entwickelten sie Ideen für die Städtepartnerschaften mit dem Ziel, in ihren Heimatstädten konkrete Folgeaktivitäten zu starten.
Mit Hilfe von Experten entwarfen die SchülerInnen Flaggen, welche die sechs Grundwerte der Europäischen Union symbolisieren. Höhepunkt war die Flaggenzeremonie am Konzilgebäude, bei der die gestalteten Flaggen gemeinsam gehisst wurden und symbolisch an die Partnerstädte übergeben wurden. So weht künftig in jeder der sechs Städte eine Flagge des Europakonzils und symbolisiert dort einen der Grundwerte Europas. Zu gemeinsamen städtepartnerschaftlichen Ereignissen und natürlich zum nächsten Europakonzil kommen die Flaggen wieder zusammen.
Darüber hinaus engagierten sich die Schüler journalistisch, um ihrem Engagement Sichtbarkeit zu verleihen. Sie hielten bedeutungsvolle Eindrücke, Aussagen, Fotos und Videobeiträge fest und erarbeiteten zwei Essays, die in den sozialen Medien und in den lokalen Medien veröffentlicht wurden.
Die Einbindung von Entscheidungsträgern aus der Politik und Repräsentanten der Städtepartnerschaftskomitees gewährleistete sowohl wertvolles Feedback als auch die Möglichkeit, die Ideen des Projekts auf einer höheren politischen Ebene zu platzieren.
Und dann, was bleibt?
Vom Europakonzil 2025 bleiben vielfältige Impulse und hoffentlich nachhaltige Freundschaften. Die erarbeiteten Inhalte fließen in die städtische Europa-Arbeit ein. Europa lebt vom Austausch - und dieser beginnt auf lokaler Ebene. Die Begegnung in Konstanz alle zwei Jahre festigt die städtepartnerschaftlichen Verbindungen nachhaltig. Die Stadt Konstanz setzt mit dem Europakonzil ihre Strategie fort, junge Menschen aktiv in europapolitische Prozesse einzubinden und ihre Perspektiven sichtbar zu machen. Mit Formaten wie dem Europakonzil stärkt sie den europäischen Gedanken aber auch die aktive Teilhabe junger Menschen an der Gestaltung ihrer Zukunft.
Die Ergebnisse des Europakonzils 2025 können sich sehen lassen:
Siehe Abschlussfoto oben: die sechs Flaggen, welche die sechs Europäischen Werte darstellen:
- Wahrung der Menschenrechte (blau-orange)
- Menschenwürde (orange-pink)
- Gleichheit (pink-gelb)
- Demokratie (gelb-grün)
- Rechtsstaatlichkeit (grün-blau)
- Freiheit (Blautöne)
Die bunten Flaggen, die nebeneinander liegend einen Regenbogen ergeben und so miteinander verknüpft sind, regen in den beteiligten Städten zu Gedanken und Gesprächen über Europa an.
Die konkreten Ideen und Wünsche der Jugendlichen zu den Städtepartnerschaften und ihre Botschaften an die EntscheidungsträgerInnen wurden in einer Abschlussvideopräsentation zusammengefasst, die über diesen Link abrufbar ist: https://www.youtube.com/watch?v=5yTLZOBZziA
In der beigefügten Dokumentation sind alle Details über Ziele, Konzept, Beteiligte, Kooperationspartner, Förderer, Programmablauf der drei Projekttage, Ergebnisse und Ausblick zu finden: