Stadtwerke Konstanz: Stabil durch ein anspruchsvolles Jahr 2024

Die Stadtwerke Konstanz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes, aber insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück.

Hauptgebäude der Stadtwerke Konstanz
Die Stadtwerke Konstanz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes, aber insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Foto: Stadtwerke Konstanz

Die Stadtwerke Konstanz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes, aber insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Kerngeschäft konnte mit einem Ergebnis von 3,98 Millionen Euro die Erwartungen übertreffen. Das Gesamtergebnis nach Steuern liegt bei minus 3,75 Millionen Euro und damit um 1,39 Millionen Euro besser als geplant. Inklusive der jährlichen Kapitalzuführung der Stadt Konstanz in Höhe von 5,4 Millionen Euro wurde ein Gesamtergebnis in Höhe von 1,65 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Eigenkapitalquote bleibt dem entsprechend mit 27,1 Prozent stabil, der Konzern liegt bei 23,8 Prozent. Geschäftsführer Dr. Norbert Reuter: „Im Kerngeschäft der Stadtwerke konnten wir das Vorjahresergebnis um 2,8 Millionen Euro und im Gesamtergebnis der Unternehmensgruppe um 2 Millionen Euro verbessern – ein starkes Signal in einem weiterhin dynamischen Marktumfeld.“
 
Der Umsatz der Unternehmensgruppe betrug 234,82 Millionen Euro (2023: 296,63 Millionen Euro). Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus deutlich gesunkenen Energiepreisen und damit verbunden auch deutlich geringeren Beschaffungskosten für das Unternehmen. Geschäftsführer Gordon Appel hebt die Investitionen hervor: „Als Unternehmensgruppe haben wir die Investitionen auf rund 31,45 Millionen Euro gesteigert, vor allem in regionale Infrastrukturprojekte. Die Wertschöpfung in der Region belief sich auf rund 70,17 Millionen Euro. Der Kurs soll beibehalten werden. Auch 2025 stehen Investitionen in Wärmenetze, Photovoltaik, Glasfaser sowie den Ausbau der Stromnetze im Fokus.
 
Energieversorgung und Telekommunikation
Im Bereich der Stromversorgung verzeichneten die Stadtwerke geringere Verkaufszahlen aufgrund von Kundenwechseln (minus 16 Millionen kWh), während die Durchleitungsmenge um 5,7 Millionen kWh leicht zugenommen hat. Der Umsatz sank auf 56,48 Millionen Euro (2023: 70,82 Millionen), was vor allem auf Preissenkungen im Zuge der gesunkenen Energiepreise zurückzuführen ist. Das Ergebnis konnte mit 4,02 Millionen Euro verbessert werden. Der Ausbau der Energieinfrastruktur schreitet voran: Das Umspannwerk Weiherhof wird bis 2026 fertiggestellt, und die Standortplanungen für das Umspannwerk Hafner in Wollmatingen sind in der finalen Phase.
 
Beim Erdgas ist ein Rückgang der Verkaufszahlen um 2,1 Prozent zu verzeichnen, was auf die milde Witterung zurückzuführen ist. Auch hier resultieren die Umsatzrückgänge aus den insgesamt gesunkenen Energiepreisen. Das Ergebnis konnte auf 4,37 Millionen Euro gesteigert werden.
 
Investitionen im Wärmebereich ergaben um 2,8 Prozent höhere Verkaufszahlen. Die Erzeugung elektrischer Energie verzeichnete einen deutlichen Zuwachs von 37,5 Prozent, bei gleichzeitig Energiepreis bedingt geringeren Umsätzen. Hier wurden drei neue Blockheizkraftwerke (BHKW) und sieben Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Zudem wurden 12 öffentliche Ladepunkte an drei neuen Standorten und einer Standorterweiterung realisiert. Für 2025 sind weitere Kooperationen zur Realisierung erneuerbarer Wärmeverbünde geplant sowie der Bau weiterer Photovoltaikanlagen und die Errichtung zusätzlicher Ladestationen für E-Fahrzeuge. So wird die Energiewende aktiv vorangetrieben und die regionale Versorgung nachhaltiger gestaltet.

Der Trinkwasserverbrauch blieb im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant bei 4,98 Millionen Kubikmetern. Die gleichbleibende Verkaufsmenge ergab durch Preisanpassungen einen von 12,16 Millionen Euro auf 14,09 Millionen Euro gestiegenen Umsatz, während das Ergebnis – bedingt durch hohe Investitionen in die resiliente Wasserversorgung – auf dem Vorjahresniveau bleibt.
Der Bereich Telekommunikation ist weiterhin auf Wachstumskurs: Die Anzahl der Neuverträge stieg deutlich an, was sich auch in den Umsatzerlösen widerspiegelt. Insgesamt wurden 11.357 aktive Anschlüsse mit Telekommunikationsprodukten versorgt (2023: 8.917), was zu einem Umsatz von 7,1 Millionen Euro führte (2023: 6,4 Millionen). Klares Ziel bleibt die vollständige Glasfaser-Erschließung in Konstanz bis 2035, um die digitale Infrastruktur weiter zu stärken und die Region zukunftsfähig zu machen.

Verkehr und Mobilität
Der Busbetrieb konnte im vergangenen Jahr eine Steigerung der Beförderungszahlen um 5,7 Prozent verzeichnen. Die direkten Erlöse aus Fahrscheineinnahmen gingen um 7,2 Prozent auf 9,8 Millionen Euro zurück, während die Ausgleichszahlungen für die Anerkennung des Deutschlandtickets um rund 3,5 Millionen Euro zunahmen. Im „Roten Arnold“ wurden 13,65 Millionen Fahrgäste befördert (2023: 12,91 Millionen). Mit der Inbetriebnahme von 15 weiteren Elektro-Gelenkbussen im zweiten Quartal 2025 ist mehr als die Hälfte der Busflotte elektrisch unterwegs. Die Rückverlegung der Linienführungen an den Bahnhof Konstanz wird nach Abschluss der Bauarbeiten wieder aufgenommen.
Die Fähre Konstanz-Meersburg verzeichnete im vergangenen Jahr einen witterungsbedingten Rückgang der Beförderungsleistung um rund 8,4 Prozent. Insgesamt nutzten 3,61 Millionen Fahrgäste die Fähre (2023: 3,94 Millionen), während die Zahl der beförderten PKW bei 1,16
Millionen lag (2023: 1,21 Millionen). Die Nutzfahrzeug- und Fahrradfahrerzahlen gingen ebenfalls leicht zurück.

Konstanz Mobil GmbH
Seit dem 1. Januar 2023 verantwortet die 100-prozentige Tochtergesellschaft, die Stadtwerke Konstanz Mobil GmbH (KMG), das neue Geschäftsfeld Parken sowie das Fahrradmietsystem „konrad“. Im vergangenen Jahr betrug der Umsatz 86.000 Euro, das Ergebnis lag bei minus 673.000 Euro. Die KMG investierte rund 7,7 Millionen Euro, vor allem in den Bau des Parkhauses „Europabrücke“, das im Juli in Betrieb genommen wurde. Für die Zukunft sind weitere Projekte geplant, darunter der Ausbau von E-Ladepunkten, alleine im Rahmen des Projekts „E-Zone“ sollen 80 neue Ladepunkte bis Ende 2026 entstehen.

Konstanzer Bäder
Die Bädergesellschaft Konstanz mbH (BGK) konnte im vergangenen Jahr ihre Umsatzerlöse gegenüber 2023 um 12 Prozent steigern, was vor allem auf Preiserhöhungen und eine erhöhte Besucherzahl im Schwaketenbad zurückzuführen ist. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch im Ergebnis von minus 8,52 Millionen Euro wider, es ist damit besser als im Vorjahr mit minus 8,75 Millionen Euro.
Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Schwaketenbad eine Zuwachsrate von 6,3 Prozent und erreichte 328.000 Badegäste. Die Strandbäder verzeichneten witterungsbedingt in den Sommermonaten einen Rückgang der Besucherzahlen. Insgesamt nutzten 2024 etwa 1,37 Millionen Menschen die Bäderangebote der BGK, was leicht unter dem Vorjahr mit 1,39 Millionen liegt.

Bodensee-Schiffsbetriebe und Bodensee-Hafen-Gesellschaft
Das Beteiligungsergebnis der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) fiel mit einem Minus von 145.000 Euro schlechter aus als geplant. Die geringeren Beförderungszahlen, die auf den meist kühlen und regnerischen Saisonverlauf zurückzuführen sind, beeinflussten die Zahlen deutlich. Insgesamt wurden 1,7 Millionen Fahrgäste gezählt, im Vergleich zu 2,0 Millionen im Vorjahr.
Die Bodensee-Hafen-Gesellschaft (BHG) erreichte sowohl bei Umsatz als auch beim Gewinn eine Punktlandung. Das Ergebnis betrug 492.000 Euro. Das Ergebnis in Höhe von 676.000 Euro im Jahr 2023 war durch außerordentliche Erträge beeinflusst.

Treibhausgasemissionen
Die Stadtwerke Konstanz haben sich das Ziel gesetzt, bis 2035 weitgehende Treibhausgasneutralität zu erreichen. Basierend auf den aktuellen Treibhausgas-Bilanzen (THG-Bilanz) werden kontinuierlich Pläne zur Reduzierung der Emissionen erarbeitet. Gegenüber dem Basisjahr 2018 konnten die Emissionen bisher um 35 Prozent reduziert werden. Die Bilanz der Unternehmensgruppe sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Emissionsminderung sind im aktuellen Fortschrittsbericht dokumentiert und können unter www.stadtwerke-konstanz.de/fortschritt eingesehen werden.
 

(Erstellt am 25. Juli 2025 09:51 Uhr / geändert am 25. Juli 2025 09:54 Uhr)