Sommerort auf dem Pfalzgarten
Smart Green City trägt zu Klimawandelanpassung bei
Mit dem Projekt „Innenstadt von morgen“, das gemeinsam mit dem Stadtplanungsbüro Gehl aus Kopenhagen umgesetzt wird, wird die Altstadt zum Experimentierraum für neue Stadtideen. Öffentliche Räume sollen flexibler, grüner und lebenswerter gestaltet werden. Neben
der Steigerung der Aufenthaltsqualität steht auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Fokus: Zusätzliche Begrünung und offene Begegnungsflächen sowie die Nutzung vorhandener Schattenflächen tragen dazu bei, das Mikroklima in der Innenstadt zu
verbessern und sorgen selbst an heißen Tagen für angenehme Aufenthaltsmöglichkeiten.
Ab Juni 2025 lädt der Pfalzgarten als erster temporär umgestalteter Sommerort im Rahmen des Smart Green City-Projekts „Innenstadt von morgen“ zum Verweilen ein. Unterschiedliche Sitzgelegenheiten zwischen Kräuterbeeten, unter schattenspendenden Bäumen und Platz für Boule-Spiel laden zum Verweilen und Begegnen ein. Ergänzt wird das Angebot durch ein Programm mit kleinen Formaten zur Mittagszeit und am Nachmittag, das den Ort auf vielfältige Weise erlebbar macht. Der Pfalzgarten entwickelt sich zu einem lebendigen Treffpunkt und veranschaulicht zugleich, wie kurzfristige Maßnahmen zur Stadtentwicklung mit Blick auf die Klimawandelanpassung erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können.
Temporäre Sofortmaßnahmen wie im Pfalzgarten ermöglichen es, Ideen in der Praxis zu testen, bevor größere und kostenintensivere Maßnahmen umgesetzt werden. Sie bieten die Chance, den öffentlichen Raum an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen, Erfahrungen zu sammeln und die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger direkt in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen.
Interessierte BürgerInnen sowie VertreterInnen der Medien sind herzlich eingeladen, den Sommerort Pfalzgarten zum „Mittag Spezial“ am Dienstag, den 29. Juli 2025, um 12:30 Uhr zu besuchen. In entspannter Atmosphäre zwischen duftenden Kräuterbeeten bietet sich die Gelegenheit, mit dem Projektteam ins Gespräch zu kommen und Einblicke in die Hintergründe der Umgestaltung zu gewinnen.
Der Pfalzgarten ist der erste von drei Sommerorten, die im Rahmen des Projekts „Innenstadt von morgen“ entstehen. Im Sommer 2025 werden zwei weitere innerstädtische Räume für einige Wochen neu gestaltet. Ab August wird es auf dem Augustinerplatz kleine Veränderungen mit Bezug zum Thema Wasser geben, gefolgt von Maßnahmen rund um das Thema Bäume auf dem Bodanplatz ab September. So entstehen nach und nach lebendige Orte, die einen Beitrag zur Klimawandelanpassung in der Altstadt leisten und die Aufenthaltsqualität verbessern.
Im Rahmen des Vorgängerprojekts „Storyboard Innenstadt“ wurden während der Strategiephase von Smart Green City die Innenstadträume analysiert und Entwicklungsziele definiert. Im September 2024 wurden die Nutzungsgewohnheiten in der Innenstadt untersucht, um
Orte mit besonderem Entwicklungsbedarf zu identifizieren. In einer Maßnahmenwerkstatt im Januar 2025 wurden diese Orte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Einzelhandel, Wissenschaft, städtischen Institutionen und Bürgerschaft weiter konkretisiert.
Mehr Informationen zu den Sommerorten auf: https://smart-green-city-konstanz.de/sommerorte
Smart Green City
Im Programm Smart Green City führt die Stadt Konstanz zusammen mit PartnerInnen Pilotprojekte durch, in denen innovative und für Konstanz passgenaue Anwendungen und Lösungsansätze entwickelt und erprobt werden.