Die Stadt als Arbeitgeberin
Seit dem 21.01.2025 begegnen BürgerInnen Plakate im Stadtgebiet und Posts auf Social Media, in denen Mitarbeitende Unterstützungs- und Förderangebote vorstellen. Damit stellt sich die Stadt Konstanz als Arbeitgeberin vor.

Fachkräfte sind immer stärker umworben. Gleichzeitig sind bei der Stadt Konstanz Stellen vorhanden, die unbesetzt bleiben. Das hat direkte Auswirkungen auf die Dienstleistungen der Stadt. Ein prägnantes Beispiel ist der Mangel an ErzieherInnen in den Kindertagesstätten. Für die betroffenen Familien kann dies erhebliche Einschränkungen bedeuten.
Besetzte Stellen bedeuten kürzere Wartezeiten
Auch in anderen Bereichen führen vorhandene, aber unbesetzte Stellen zu längeren Service- oder Wartezeiten. Im Bereich Mobilität des Amts für Stadtplanung und Umwelt (ASU) konnte etwa das Handlungsprogramm Fußverkehr zeitweise nicht weiterbearbeitet werden, weil Personal gefehlt hat. Die Stelle konnte schließlich im dritten Anlauf nachbesetzt werden. In diesem Zusammenhang verweist der Abteilungsleiter des ASU, Stephan Fischer, darauf, wie wichtig es ist, die Menschen, die vor Ort in Konstanz leben, auf die Stadtverwaltung als Arbeitgeberin aufmerksam zu machen: „Bei der zweiten Auswahlrunde hatten wir einen externen Wunschkandidaten. Er hat die Stelle eine Woche vor Antritt abgesagt. Grund war die fehlende Wohnung.“ Ein weiteres Beispiel aus dem Sozial- und Jugendamt zeigt, wie die Wiederbesetzung offener Stellen die Dienstleistungen der Stadt sicherstellt. Im Bereich Wohngeld konnten mittlerweile alle sechs vorhandenen Stellen nachbesetzt werden. Dadurch haben sich die Wartezeiten für die Bearbeitung von Anträgen wieder verkürzt.
KollegInnen stellen Highlights vor
Seit Mitte Januar geht die Stadt im Rennen um Fachkräfte deshalb mit Plakaten, Bus-Folierungen, auf Social Media und online aktiv auf Arbeitskräfte zu. Das Motto „Mehr Plus für dich: Entdecke unsere Benefits!“ zeigt die Vielfalt der Angebote für Beschäftigte der Stadt Konstanz.
Ein Highlight ist dabei die persönliche Beteiligung der Beschäftigten. 15 KollegInnen sind vor die Kamera getreten, um über ihre Erfahrungen mit den Benefits zu berichten. Daneben schärft die Präsenz online und im Stadtgebiet das Bewusstsein der Beschäftigten für die vorhandenen Angebote.
Die Top 3 Benefits der Beschäftigten der Stadt Konstanz sind:
·Flexible Arbeitszeiten
·Homeoffice
·ÖPNV-Zuschuss
(Teilnahmequote 46 %, Umfrage: Januar 2025)
Karriereportal informiert über offene Stellen
Für alle, die sich für die Arbeit bei der Stadt Konstanz interessieren, gibt es das Karriereportal. Es liefert einen Überblick über alle Benefits. Auch aktuelle Stellenangebote sind dort aufgelistet. Das Portal gibt außerdem Einblicke in Arbeitsweisen und -alltag bei der Stadtverwaltung.
Interessierte können sich für den Job-Newsletter anmelden, um aktuelle Stellen der Stadtverwaltung regelmäßig direkt ins Postfach zu bekommen. Auch auf LinkedIn und Instagram informiert die Stadt über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Zum Karriereportal geht es unter konstanz.de/karriere.