Erkundungsbohrungen am Hafner

Untersuchung des Erdwärmepotenzials – Wege teilweise gesperrt

Karte mit Übersicht zu den Standorten der Bohrpunkte am Hafner

Ab Dienstag, 22. März 2022, werden an verschiedenen Stellen am Hafner Erkundungsbohrungen für Erdwärmesonden durchgeführt, um das Potenzial für die Erdwärmeversorgung im neuen Stadtteil zu untersuchen. Bei den insgesamt vier Bohrungen an unterschiedlichen Punkten im Hafner-Gebiet wird abhängig vom Bohrpunkt ca. 150-230 Meter tief in die Erde gebohrt und eine Erdwärmesonde eingebracht. Mithilfe dieser Sonde kann das Erdwärmepotenzial ermittelt werden. Da die Bohrpunkte über das Gebiet verteilt liegen, ergibt sich schlussendlich ein vollständiges Bild über das konkrete Erdwärmepotenzial für den gesamten neuen Stadtteil Hafner.
 
Während der Maßnahme müssen Teile der Rad- und Gehwege gesperrt werden. Von den Sperrungen betroffen sind in zeitlicher Abfolge:
das Ende der Feldstraße neben der L221 im Norden des Hafner-Gebiets
Teilstück des Feldwegs zwischen Dettinger und Litzelstetter Straße im Zentrum des Hafner-Gebiets
Teilstück des Feldwegs am Ende der Dettinger Straße im Nordwesten des Hafner-Gebiets
Teilstück des Feldwegs östlich der Litzelstetter Straße im Osten des Hafner-Gebiets
 
Das beauftragte Unternehmen rechnet mit einer Dauer von 2-3 Tagen je Bohrpunkt und plant, dass die letzte Bohrung spätestens zum 31.03.2022 abgeschlossen sein soll. Mit störendem Lärm oder sonstigen Beeinträchtigungen ist laut Auskunft des zuständigen Geologen nicht zu rechnen.
 
Mit dem Hafner soll ein klimaneutraler neuer Stadtteil entstehen. Durch die Probebohrungen soll überprüft werden, inwieweit Erdwärme zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung des Quartiers beitragen kann.

(Erstellt am 18. März 2022 16:29 Uhr / geändert am 20. März 2022 01:00 Uhr)