Stadtwerke-Initiative zum Klimaschutz gegründet

Das Ziel der aus 44 Stadtwerken bestehenden Initiative: gemeinsam Klimaschutz voranzutreiben und für eine generationengerechte und lebenswerte Zukunft zu sorgen.

Frau hält Urkunde in die Kamera
Bild: Stadtwerke Konstanz

Die Stadtwerke Konstanz waren am 27. Januar 2022 dabei, als die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet wurde. Das Ziel der aus 44 Stadtwerken bestehenden Initiative: gemeinsam Klimaschutz voranzutreiben und für eine generationengerechte und lebenswerte Zukunft zu sorgen.

„Durch den Beitritt zur Stadtwerke-Initiative Klimaschutz und den einhergehenden Vorgaben für unser Unternehmen verleihen wir unserem Bestreben, die Energie-, Wärme- sowie Mobilitätswende aktiv mitzugestalten, weiteren Nachdruck“, sagt Dr. Norbert Reuter, Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz. „Die Stadtwerke befinden sich derzeit in einem sehr herausfordernden Umfeld, daher freuen wir uns sehr, Teil dieses Netzwerkes zu sein. Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch können wir sicher viel voneinander lernen.“

Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz geht hervor aus dem Stadtwerke-Netzwerk ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung). Als Mitglied gehen die Stadtwerke Konstanz gemeinsam mit anderen Energieversorgern den Weg in eine treibhausgasneutrale Wirtschaft.

Die an der Initiative beteiligten Unternehmen verpflichten sich zur Einhaltung und aktiven Umsetzung eines fest definierten Kriterienkatalogs:

  • Die eigene Treibhausgas-Bilanz wird gemäß anerkanntem Standard bis zum 31. Dezember erstellt und regelmäßig aktualisiert.
  • Eine Dekarbonisierungs-Strategie wird festgelegt, um die eigenen Treibhausgas-Emissionen zielgerecht zu vermeiden und nicht vermeidbare zu verringern.
  • Auf Basis der Dekarbonisierungs-Strategie werden generationengerechte Ziele definiert und konkrete Maßnahmen abgeleitet.
  • Die Dekarbonisierungs-Strategie und die daraus abgeleiteten Ziele werden jährlich überprüft und veröffentlicht.
  • Um den Klimaschutz voranzutreiben, werden die eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung geteilt. Dadurch werden gemeinsame Stärken im Netzwerk genutzt und vorangetrieben, um treibhausgasneutrales Handeln im eigenen Unternehmen sowie bei Kundinnen und Kunden zu realisieren.


Die an der Initiative beteiligten Unternehmen verpflichten sich zur Einhaltung und aktiven Umsetzung eines fest definierten Kriterienkatalogs. Den vollständigen Kriterienkatalog und weitere Details zur Initiative gibt es unter www.stadtwerke-klimaschutz.de.

Gründungsmitglieder der Initiative

BEW Bergische Energie- und Wasser-GmbH
DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH
Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG
ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG
EWR AG
Gelsenwasser AG
Kreuznacher Stadtwerke GmbH
Stadtwerke Aschaffenburg
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Stadtwerke Bochum GmbH
Stadtwerke Bogen GmbH
Stadtwerke Bonn GmbH
Stadtwerke Brühl GmbH
Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH
Stadtwerke Delmenhorst GmbH
Stadtwerke Einbeck GmbH
Stadtwerke Fellbach GmbH
Stadtwerke Herne AG
SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG
Stadtwerke Konstanz GmbH
Stadtwerke Krefeld AG
Stadtwerke Mühlacker GmbH
Stadtwerke Mühlheim am Main GmbH
Stadtwerke Neustadt GmbH
Stadtwerke Neustadt a. d. Aisch GmbH
SWN Stadtwerke Northeim GmbH
Stadtwerke Schönebeck GmbH
Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren GmbH
Stadtwerke Schweinfurt GmbH
Stadtwerke Service Meerbusch Willich GmbH & Co. KG
Stadtwerke Soest GmbH
Stadtwerke Speyer GmbH
Stadtwerke Stuttgart GmbH
Stadtwerke Troisdorf GmbH
Stadtwerke Tübingen GmbH
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
Stadtwerke Unna GmbH
Stadtwerke Uslar GmbH
Stadtwerke Walldürn GmbH
Stadtwerke Witten GmbH
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH
Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

(Erstellt am 28. Januar 2022 09:27 Uhr / geändert am 31. Januar 2022 01:00 Uhr)