Wandel des Bodensees verstehen: Schwimmende Seminare auf MS „Überlingen“

Aktuelles über den See erfahren auf dem BSB-Schiff mit der Umweltakademie Baden-Württemberg

Foto: Kerstin Bittner

Auf dem Kursschiff MS „Überlingen“ der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) können sich Fahrgäste in den nächsten sechs Wochen jeweils freitagvormittags und sonntagnachmittags über aktuelle Entwicklungen am Bodensee informieren. In diesen sog. „Schwimmenden Seminaren“ werden etwa die Einwanderung der Quagga-Muschel, die Auswirkungen des Klimawandels und Schutzmaßnahmen in Zusammenhang mit Corona diskutiert. Vom 26. Juni bis 2. August 2020 finden die Schwimmenden Seminare der Umweltakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit den Bodensee-Schiffsbetrieben und dem Institut für Seenforschung in Langenargen statt. Auf dem Kurs zwischen Konstanz, Meersburg, Mainau, Unteruhldingen, Dingelsdorf, Überlingen und zurück können Fahrgäste kostenfrei daran teilnehmen.

Die Natur- und Umweltpädagogin Carina Dambacher berichtet über aktuelle Fragestellungen und den ökologischen Zustand des Sees. Dabei wird ein Bogen von den ökologischen Besonderheiten des Sees bis hin zum modernen Gewässerschutz im Lebensfeld von Mensch und Natur gespannt. Und zum Schluss des Vortrags wird über Trinkwasserqualität, eingewanderte Tierarten und Aquakulturen die Diskussion eröffnet. Für Gäste wie Anwohner eröffnet sich dabei ein neuer Blick auf den See. Denn wichtiges Wissen für mehr Umweltsensibilität und eigenes Umwelthandeln wird vermittelt.

Die Schwimmenden Seminare sind eine gemeinschaftliche Aktion der Umweltakademie Baden-Württemberg, der Bodensee-Schiffsbetriebe und des Instituts für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Einst vom ISF angestoßen, werden sie seit über 25 Jahren in Kooperation mit der Umweltakademie durchgeführt.

(Erstellt am 25. Juni 2020 13:57 Uhr / geändert am 14. Oktober 2020 12:31 Uhr)