Das Konzept für das Modellquartier „Am Horn“
Aktuelles zum Modellquartier „Am Horn“
31.10.2022
Der Technische und Umweltausschuss der Stadt Konstanz hat am 13.01.2022 den Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan "Am Horn" gefasst. Die öffentliche Auslegung des Planentwurfes erfolgte vom 03.03.2022 bis zum 14.04.2022.
16.3.2022
Hier gelangen Sie zu den Chat-Fragen und Antworten im Rahmen des 4. Baugemeinschaftsforum am 26.01.2022
—
31.01.2022
Darüber hinaus finden Sie unter folgendem Link eine Aufzeichnung der Fachvorträge im Rahmen des 4. Baugemeinschaftsforum zum Modellquartier „Am Horn“ und Organisationsform Quartiersgenossenschaft.
—
Im Folgenden finden Sie den Entwurf des Planungshandbuchs zum Modellquartier „Am Horn“ zum Download: Entwurf Planungshandbuch „Am Horn (17,6 MB)
sowie den Rahmenplan zum Modellquartier „Am Horn“ zum Download: Rahmenplan (12,7 MB)
Die gesamte Sitzungsvorlage zum Projekt aus dem Technischen und Umweltausschuss zum Modellquartier „Am Horn“ finden Sie unter folgendem Link: ALLRIS - Vorlage (sitzung-online.de)

“Am Horn“ ist Zukunftsstadt
Die etwa zwei Hektar große Fläche zwischen Eichhornstraße, Herrmann-Hesse-Weg und Zur Torkel ist Bestandteil des Handlungsprogramms Wohnen. Aufgrund seiner Vorbildwirkung ist es eines der wichtigsten Projekte. Seit dem Jahr 2015 wird das Projekt als „Konstanzer Modellquartier“ vorangetrieben. „Wir brauchen nachhaltige, vernetzte und lebendige Quartiere, nicht nur Wohnraum. Das nachhaltige Neubauquartier soll als Vorbild dienen für weitere Quartierentwicklungen, insbesondere dem Hafner als größtes Entwicklungsgebiet.
Das für den Standort passende Konzept ist so gut ausgearbeitet, dass – sobald der Bebauungsplan aufgestellt ist – „wir es sofort bebauen können“, so Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn.
Bezahlbarer Wohnraum
„Am Horn“ soll langfristig bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden und insbesondere dem gemeinschaftlichen Bauen zur Verfügung stehen. Der geförderte Mietwohnungsbau wird als weiterer Schwerpunkt ebenfalls integriert. Vorgesehen sind an dieser Stelle insgesamt fünf Baukörper. Rund 140 Wohnungen sollen für geschätzte 300 Bürger entstehen. Der Konstanzer Gemeinderat wird zu einem späteren Zeitpunkt über die Vergaberichtlinien, basierend auf der im Januar beschlossenen Konzeptvergabe für Baugemeinschaften, entscheiden.
Qualität statt Quadratmeter
Die oberste Prämisse des Konzepts: Flächeneffizienz unter dem Motto „Smart wachsen - Qualität statt Quadratmeter“. Um die Wohnfläche pro Kopf zu reduzieren, wurde ein sehr umfassendes Sharing Konzept entwickelt und ausgearbeitet, dass über das einfache Teilen von Räumen deutlich hinaus geht. Es soll gemeinschaftliche Flächen wie z.B. Co-Working-Space, Mobilitätsangebote oder eine Werkstatt zur gemeinschaftlichen Nutzung geben, unterstützt durch eine Quartiers App.
Der ökologische Fußabdruck der Gebäude wird auf ein Mindestmaß reduziert, so dass rund ein Hektar Freifläche erhalten bleibt, darunter auch das bestehende Biotop. Das Quartier soll überdies autofrei werden. Stattdessen wird es Stellplätze für Car- und Bike-Sharing geben und die Fahrradabstellplätze werden auf 420 erhöht.
Plus-Energie-Quartier
„Am Horn“ ist als Plus-Energie-Quartier geplant. Die Gebäude sollen in Holzbauweise erstellt werden. Für das Energiekonzept soll die Nutzung von Erdwärme und kalte Nahwärme mit Abwärme aus der Bodensee-Therme untersucht werden . Die Stromerzeugung soll mittels Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern erfolgen.
Ökologisches Quartier
Mit dem Modellquartier soll zugleich eine Optimierung der Biodiversität erzielt werden. Eine abwechslungsreichere Flora soll einen nutzbringenderen Lebensraum für Tiere bieten. Gebäudefassaden werden begrünt und Teilflächen auf den Dächern stehen für Urban Gardening zur Verfügung. Die Freiflächen rund um die Neubauten werden mit Bäumen, Sträuchern und Wiesen gestaltet. Darüber hinaus ist im Quartier Regenwassernutzung vorgesehen.