Um solche Fragen zu beantworten, setzt die zentrale Stelle für Open Data der Stadt Konstanz im Referat Oberbürgermeister mehrere innovative Förderprojekte um, die es der Stadt Konstanz ermöglichen, wichtige Erfahrungen im Umgang mit Echtzeitdaten, Open Data und der Entwicklung von neuen kommunalen Services zu sammeln. Der Aufbau von Datenkompetenzen und die Stärkung des Datenbewusstseins spielt bei allen unseren Förderprojekten eine große Rolle.
Das Projekt Klimaschutzdaten für Konstanz befasst sich im Schwerpunkt mit der Verknüpfung von Open Data und kommunalem Klimaschutz, sowie die Bereitstellung und Nutzung von klimarelevanten Daten.
Mit der Auswertung von Mobilitätsdaten in Zusammenarbeit mit Akteuren aus dem europäischen Alpenraum befasst sich das Interreg-Projekt DEAS.
Die länderübergreifende Zusammenarbeit und der regionale Wissenstransfer zum Thema urbaner Datenraum werden im Interreg-Projekt Smart Government Akademie behandelt.
Die Stadt Konstanz nimmt mit Abteilungen des Personal- und Organisationsamtes als einer von drei Anwendungspartnern am Projekt PRIME - Prozessbasierte Integration menschlicher Erwartungen in digitalisierten Arbeitswelten teil, um sich dieser Frage zu stellen.
Dabei soll eine innovative und prozessorientierte Arbeitsform auf Basis einer digitalen Plattform zur Realisierung personenzentrierter Arbeitsprozesse entwickelt werden. Fähigkeiten und Vorlieben der Prozessbeteiligten sollen die Gestaltung und Umsetzung von Arbeitsprozessen maßgeblich beeinflussen.

