Defekter Brunnen auf dem Friedhof Dettingen

Auf dem Friedhof Dettingen ist der doppelstöckige Schöpfbrunnen und der damit verbundene kleinere Brunnen im Feld 6 derzeit defekt. Der Wasserzufluss ist zu gering und teilweise unterbrochen. Die Friedhofsverwaltung ist bereits mit einem Fachhandwerker in Kontakt, um das Problem schnellst möglichst zu lösen.







Auf dem Friedhof Dettingen stehen 3 weitere Brunnen im Feld 1, 5 und 12 zur Verfügung. Zusätzlich können die Besucher*innen auf die 2 Transportwagen im Eingangsbereich für den Transport des Wassers zugreifen.

Ausweichbrunnen an der Aussegnungshalle Dettingen
Transportwagen Dettingen

Kostenfreier Fahrdienst am Hauptfriedhof Konstanz für mobilitätseingeschränkte Personen

Der 11 Hektar große und teils hügelige Hauptfriedhof Konstanz kann für mobilitäts-eingeschränkte Besucher, aber auch beim Transport von Gestecken, Blumen und Pflanzwerkzeugen schnell zur Herausforderung werden. Deshalb gibt es seit 2022 den kostenfreien Fahrdienst mit einem Elektro-Caddy der Technischen Betriebe Stadt Konstanz (TBK).

Mittlerweile kann der Fahrdienst auch gezielt für Bestattungen bei der Friedhofsverwaltung angefragt werden, sofern Trauergäste teilnehmen, die nicht gut zu Fuß sind. „In den allermeisten Fällen können die Sonderfahrten für Bestattungen durch den Hospizverein, der die ehrenamtlichen Caddy-Fahrer:innen stellt, realisiert werden“, berichtet Daniel Hepfer, Leiter der Friedhofsverwaltung.

„Der Hospizverein stellt auch sicher, dass der Fahrdienst jeden Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr und jeden Freitag von 9.30 bis 11.30 verlässlich angeboten wird“, ergänzt Susanne Koch von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hospizvereins. Fahrten zu den regulären Zeiten müssen nicht angemeldet werden. Wer den Caddy nutzen möchte, findet den ausgeschilderten Treffpunkt kurz hinter dem Friedhofseingang am Parkplatz Riesenbergweg.

Insgesamt ziehen die TBK und der Hospizverein nach zwei Jahren Kooperation eine positive Bilanz. Viele Mitfahrer und Stammgäste nutzen den Fahrdienst. Auch überregional ist man auf den Service aufmerksam geworden. In diesem Sommer hat sowohl der SWR Rundfunk als auch das SWR Fernsehen bereits über das Angebot berichtet.



Weitere Informationen zum Fahrdienst des Hospizvereins finden Sie hier.

Neuer Fahrdienst vom Verein "Radeln ohne Alter Konstanz e.V."

Trinkwasserbrunnen auf dem Hauptfriedhof

Der Verein „Radeln ohne Alter Konstanz e.V.“ bietet ein neues Fahrangebot auf den Konstanzer Hauptfriedhof an.

Der Verein um Michael Buchmüller wird zukünftig Bewohner*innen von Pflegeheimen aber auch von Stadtquartieren direkt mit einer E-Rikscha auf den Friedhof zu den Gräbern fahren, die Angehörige ansonsten nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht mehr zu Fuß erreichen würden.

Das neue Angebot ergänzt somit den bereits etablierten Fahrdienst des Hospizvereines und ist eine weitere Bereicherung im Service für ältere Mitmenschen, die die Gräber ihrer Liebsten auf dem Friedhof besuchen wollen.

Der Friedhof Konstanz freut sich über das neue Angebot und wünscht allzeit Gute Fahrt mit der Rikscha!

Foto: Michael Buchmüller, Frau Auer, Daniel Hepfer vom Friedhof Konstanz
Bild erstellt: Friedhof der Stadt Konstanz

Bänke mit Armlehnen auf dem Hauptfriedhof

Trinkwasserbrunnen auf dem Hauptfriedhof

Auf Anregung des Stadtseniorenrates wurden insgesamt 10 Bänke im Stadtgebiet mit Armlehnen zum erleichternden Aufstehen angebracht. Der Hauptfried Konstanz hat nun 3 Bänke mit neuen Armlehnen ausgestattet bekommen. Die Bänke sind um die Aussegnungshalle aufgestellt.

Trinkwasserbrunnen auf dem Hauptfriedhof in Betrieb

Trinkwasserbrunnen auf dem Hauptfriedhof

Im Zuge der Schaffung des neuen Eingangsbereiches wurde ein Trinkwasserbrunnen auf dem Hauptfriedhof im August 2023 in Betrieb genommen. Dieser bietet nun für die Friedhofsbesucher die Möglichkeit sich zu erfrischen und den eventuell vorhandenen Durst zu stillen.
 
Der Brunnen funktioniert grundsätzlich per Knopfdruck, jedoch muss eine kleine Menge Wasser dauerhaft durchlaufen, um die Entstehung von schädlichen Keimen etc. zu verhindern.
 
Um das Wasser nicht zu verschwenden, wird dieses unterirdisch an die Wurzeln der Birke (diese steht hinter dem Wasserspender) geleitet. Somit erfreuen sich nicht nur die Besucher am kühlen Nass sondern die Natur und die Birke profitieren ebenfalls davon.