fast elf Jahre hat Dr. Ulrike Kiesele-Lang sich aktiv in den Verein „Miteinander leben e.V.“ eingebracht. Als Vereinsvorsitzende hat sie sich dabei sehr für die Interessen der Seniorinnen und Senioren im Ort eingesetzt; ihrem naturwissenschaftlichen Ethos entsprechend hat sie stets sorgfältig beobachtet, bevor sie Schlüsse gezogen und schließlich selbst Hand angelegt hat. „Mensch, Natur und Technik“ stehen für sie in einem eng verwobenen Wechselverhältnis. Während ihrer Zeit an der University of Madison/WI wurde die Chemikerin von einer ihrer Studentinnen als „the most caring teacher“ beschrieben. Und so ist es vielleicht kein Zufall, dass Frau Kiesele-Lang sich einen Teil des „Care-Bereichs“ hier in Dettingen-Wallhausen zu eigen gemacht hat, dankbar, sich einbringen zu können in eine Struktur, die sinnvolle Angebote für Menschen im Alter macht. Dabei macht sie keinen Hehl daraus, dass ihr Engagement unter anderem auch aus persönlicher Betroffenheit heraus entstanden ist. Denn auch sie hat Hilfe vom Verein bekommen! Gewirkt hat sie weit über ihr persönliches Interesse hinaus. Schließlich sind es die Menschen und die Gemeinschaft hier in Dettingen-Wallhausen, die Nähe und die gegenseitige Anteilnahme, die die Arbeit bei „Miteinander leben“ für Frau Kiesele-Lang so besonders gemacht haben. Diese Nähe ist zwar nicht immer datenschutzkonform, aber dafür ein Ausdruck für das gut funktionierende „Miteinander leben“ hier im Ort. Ab 2014 hat Frau Kiesele-Lang die Finanzgeschicke des Vereins gelenkt, wurde dann zur ersten Vorsitzenden gewählt; seit Donnerstag, den 10. April hat „Miteinander Leben“ nun einen neuen Vorstand. Monatelang waren die Vereinsverantwortlichen auf der Suche nach einer Nachfolgelösung für die erste Vorsitzende und auch für die Schriftführerin, Christine Francke. Beide haben ihr Amt in diesem Jahr zur Verfügung gestellt. In der ordentlichen Mitgliederversammlung wurde mit Roger Tscheulin nun ein gut bekanntes Gesicht zum ersten Vorsitzenden gewählt. Und auch das Amt der Schriftführung konnte erfolgreich wiederbesetzt werden; mit Dr. Almut Schäfer hat sich auch hier eine über die Vereinsgrenzen bekannte Person (wieder) zur Wahl gestellt. Außerdem hat sich Alrun Kapp spontan als Beisitzerin wählen lassen. Die Vereinsführung wird von Meinrad Demmler, Christian Broghammer und Annette Rathgeb komplettiert.In meiner Funktion als 2. Vorsitzende freue ich mich auf die gemeinsame Arbeit. Mit einem neuen Vorstand und zugleich viel Erfahrung kann „Miteinander leben e.V.“ in die Zukunft blicken. Für das Engagement der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, aber auch des neuen Vorstands können wir hier im Ort sehr dankbar sein.  

 Ihre Dr. Sarah SeidelOrtsvorsteherin

Aktuelles

Das Mitteilungsblatt vom 25. April 2025 liegt vor

Titelbeitrag: Verabschiedung der ersten Vorsitzenden Dr. Ulrike Kiesele-Lang des Vereins Miteinander leben e.V.

50 Jahre Eingemeindung

50 Jahre ist es her, dass Dettingen-Wallhausen im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg seine Selbständigkeit eingebüßt hat und in das Stadtgebiet von Konstanz eingemeindet wurde. Ziel der Landesreform war es, die Effektivität und Leistungsfähigkeit der Gemeinden zu stärken. Die Umsetzung der Reform wurde allerdings nicht überall im Land begrüßt und war auch in Dettingen-Wallhausen nicht unumstritten.Anlässlich des 50. Jubiläums der Eingemeindung möchten wir gerne Ihre Erinnerung und Ihre persönliche Geschichte erfahren. Was verbinden Sie mit der Eingemeindung? Was haben Sie erlebt? Woran erinnern Sie sich?Sie haben die Eingemeindung gar nicht selbst erlebt, aber Ihre (Groß-)Eltern haben viel darüber gesprochen und diskutiert? Auch Erzählungen aus „zweiter Hand“ sind sehr willkommen!
Die Ortsverwaltung möchte verschiedene Geschichten, Ihre Erlebnisse und Erinnerungen – lustige, kuriose, traurige oder vermeintlich langweilige – sammeln und in einer kleinen Festschrift bündeln.Schicken Sie uns Ihre Geschichte handschriftlich oder digital. Falls Sie lieber mündlich erzählen wollen, vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin mit Dr. Sarah Seidel unter: 07533/9368-12. Über Ihre Kontaktaufnahme bzw. Zusendung bis 31. Mai 2025 freuen wir uns. Vielen Dank!

Bild: RP Freiburg

Das Regierungspräsidium Freiburg informiert über die Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Dettingen und Hegne vom 07. bis 14. Mai 2025

Die Hegner Straße zwischen dem Konstanzer Stadtteil Dettingen und Hegne (Allensbach) wird zwischen Mittwoch, 7. Mai bis einschließlich 14. Mai gesperrt. Da die Landesstraße nach Konstanz derzeit zurückgebaut wird, empfiehlt das Regierungspräsidium Freiburg über Allensbach zu fahren.
Das RP lässt Wurzelstöcke entfernen und das Bankett erneuern. Dies dient als Vorbereitung für eine Ausgleichsmaßnahme, bei der eine vorhandene Senke in der Straße angehoben werden soll. Diese fülle sich bei feuchtem Wetter mit Wasser und gefährde die Sicherheit von Radfahrenden, heißt es aus dem RP. Im Sommer sollen zwei Rohrdurchlässe unter die Straße verlegt werden, durch die das Wasser künftig abgeführt werden soll.  Das RP werde rechtzeitig informieren.

Die Stadtwerke Konstanz informieren über Einschränkungen durch Baumaßnahmen an der L220 zwischen Konstanz und Dettingen

Von Mitte März bis voraussichtlich Mitte September verlegen die Stadtwerke Konstanz Versorgungsleitungen entlang der L220 von Konstanz nach Dettingen. Es handelt sich um Strom-, Wasser- und Glasfaserleitungen. Sie werden im parallel zur Straße verlaufenden Radweg verlegt. Daher muss der Radweg abschnittsweise gesperrt werden. Es ist eine Umleitung der RadfahrerInnen auf eine Spur der L220 vorgesehen.  Der Straßenverkehr wird im Baustellenbereich über eine einspurige Sperrung mittels Ampelschaltung geregelt.

BürgerInnen-Sprechstunde der Ortsvorsteherin

Sie haben ein Anliegen, welches Sie in einem persönlichen Gespräch mit Frau Dr. Seidel besprechen möchten?Jeden 2. und 4. Montag im Monat findet von 17.00 bis 18.30 Uhr im Rathaus die BürgerInnen-Sprechstunde statt. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin unter: 07533/9368-0.

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Montag auch 14:00 - 17:00 Uhr