











Wie läuft Von/Einander/Kennen/Lernen konkret ab? In zwei bis drei halbtägigen Treffen kommen jeweils rund 20 Neuzugewanderte und Einheimische ins Gespräch, tauschen Erfahrungen und Meinungen aus und reden über typische Alltagssituationen, persönliche Einstellungen und gegenseitige Erwartungen. Die beiden Pädagoginnen und Theatermacherinnen Hilde Schneider und Heinke Hartmann leiten diese lebendigen Begegnungen, an denen seit Herbst 2021 fast 100 Menschen Personen teilgenommen haben. „Am Anfang ist da erst einmal ganz viel Vorsicht. Doch dank unserer spielerischen Methoden und Aufgaben entsteht schnell eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre“, berichtet Heinke Hartmann. Und Hilde Schneider ergänzt: „Das Feedback der Teilnehmenden ist durchweg positiv“.
Was bringt Von/Einander/Kennen/Lernen? Um die Wirkung und den Erfolg des Projektes messen zu können, haben wir die Expertise der Universität Konstanz hinzugezogen und TeilnehmerInnen und Projektbeteiligte befragt. Außerdem ist uns die Vernetzung mit anderen AkteurInnen und Projekten wichtig: Das Projekt haben wir im April 2022 auf dem „Internationalen Konzil“ präsentiert und mit rund 100 GemeinderätInnen und Interessierten diskutiert. Die Erkenntnisse sind zudem in das Konzept „Konstanz Internationale Stadt“ eingeflossen, das die Stadt seit 2020 in einem partizipativen Modellprojekt erarbeitet hat. Für Bürgermeister Dr. Andreas Osner zeigt das Projekt schon jetzt Wirkung: „Die Teilnehmenden erkennen, wie wichtig der soziale Zusammenhalt in unserer internationalen Stadt ist und verstehen das Aufeinander zugehen und als Aufgabe der gesamten Stadtgesellschaft. Sie verhandeln einen gemeinsamen Wertekodex und nehmen ihre Erfahrungen in den beruflichen und privaten Alltag mit.“
Auf Youtube und bis Ende 2022 auf der großen Leinwand im Cinestar: unser Projekt-Clip
Wie geht Von/Einander/Kennen/Lernen weiter? Ab Dezember laden Hilde Schneider und Heinke Hartmann zum monatlichen Von/Einander/Kennen/Lernen-Stammtisch ein. Schneider sagt dazu: „Wir wollen die entstandenen Kontakte zwischen den Einheimischen und Zugewanderten pflegen und einen lebendigen und niederschwelligen Austausch zwischen den ProjektteilnehmerInnen verstetigen“. Den Termin und Ort des ersten Stammtischs geben wir zügig bekannt. David Tchakoura hat zudem beim BAMF einen Fortsetzungsantrag gestellt: „2023 wollen wir den enormen Nutzen der Von/Einander/Kennen/Lernen-Treffen noch klarer herausarbeiten: Die Workshops schaffen ein besseres Verständnis für das Gegenüber und geben Sicherheit im alltäglichen Aufeinander zugehen. Und: Sie sind für Unternehmen, Vereine und Verbände eine ideale Grundlage, um Neuzugewanderte als dringend benötige Fachkräfte, Freiwillige oder Mitglieder zu gewinnen.“
Neugierig? Sie wollen von/einander/kennen/lernen und an einem Treffen 2023 teilnehmen? Oder Sie haben eine Idee, wie das Zusammenleben in unserer internationalen Stadt noch besser gelingen kann? Dann kommen Sie auf uns zu! international@konstanz.de
Was diese Konstanzerinnen, Konstanzer und Neuzugezogene von/einander/kennen/gelernt haben? Das erzählen sie in ihren persönlichen 90-Sekunden-Clips:
Kontakt
Dr. David Tchakoura
Leiter der Stabsstelle „Konstanz International“
Tel. +49 7531/900-2540
david.tchakoura@konstanz.de
www.konstanz.de/international
