Perspektiven durch ehrenamtliches Engagement
Die SKI organisiert das Projekt "Perspektiven durch ehrenamtliches Engagement". Hier werden in Zusammenarbeit mit den Integrationsmanager:innen und verschiedenen sozialen Einrichtungen in Konstanz geduldete Geflüchtete unterstützt.
Worum geht es?
Es ist für Neuzugewanderte nicht immer leicht, im neuen Land Fuß zu fassen. Vergleichsweise ist die Situation noch schwieriger für Geflüchtete und besonders für diejenigen von ihnen, die nur eine Duldung haben. Ohne Arbeitserlaubnis haben sie oft keine Zukunftsperspektiven. Neben Alltagsschwierigkeiten müssen sie psychische Belastungen überwältigen. An diese Zielgruppe richtet sich dieses Projekt. Geduldete Geflüchtete in Konstanz sollen in sinnvolle ehrenamtliche Beschäftigungen in lokalen Vereinen oder Institutionen vermittelt werden.
Ziel des Projekts
Unmittelbares Ziel des Projekts ist die Unterstützung der Integration von noch perspektivlosen Geflüchteten. Geflüchtete Personen werden für ehrenamtliches Engagement begeistert, um ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu erhalten. Dabei können bisher erlernte Sprachkenntnisse angewendet und erweitert werden. Dies schafft wichtige Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbildung oder den erfolgreichen Eintritt ins Berufsleben. Der Einsatz soll zudem das Selbstwertgefühl der Zielgruppe erhöhen, ihrem Alltag eine geordnete Struktur verleihen und ihr Leben etwas abwechslungsreicher machen.
Die Zielgruppe besteht aus geduldeten Geflüchteten in Konstanz.
Ablauf des Projekts
Die geduldeten Geflüchteten oder der / die Integrationsmanager:in melden sich bei der SKI und bekunden ihr Interesse an diesem Projekt teilzunehmen und nennen dabei eigene Interessen für ein Ehrenamt.
Die SKI stellt dann den Kontakt zu einem passenden Ehrenamt her.
Die geduldeten Geflüchteten leisten nach vorheriger Absprache in gemeinnützigen Vereinen oder Institutionen in Konstanz ein Ehrenamt von 3 bis zu 6 Monaten und bekommen dafür von diesen eine kleine Aufwandsentschädigung (bis zu 840€ im Jahr). Diese Kosten werden von der Stadt Konstanz (Stabsstelle Konstanz International) an die Institution bzw. an den Verein zurückerstattet.
Ihr möchtet mitmachen?
Wenn Sie interessiert sind an diesem Projekt als Teilnehmer oder gemeinnütziger Verein oder Institution mitzumachen, melden Sie sich bei: international@konstanz.de
Weitere Informationen entnehmen Sie dem den Flyer (482 KB) zu diesem Projekt.
Wichtige Dokumente
Während der Durchführung des Projekts brauchen die Kooperationspartner folgende Dokumente, die hier zum Download bereit stehen:
- Vereinbarung zum Einsatz im Rahmen des Projekts (41 KB)
- Aufgabenübersicht im Rahmen des Projekts (41 KB)
- Formular für die Kostenerstattung im Rahmen des Projekts (40 KB)