Grundlagen:
Konstanz legt seit Jahren in (nahezu) allen Bereichen leicht bis deutlich zu. Die Stadt wächst also und mit ihr die Zahl der Betriebe und Beschäftigten. Es herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Mit dem von OB Uli Burchardt initiierten und im Januar 2017 vom Gemeinderat verabschiedeten Handlungsprogramm Wirtschaft will die Stadt den Standort weiter stärken und einen Schritt voranbringen.
Wirtschaftsstandort
Wirtschaftsstandort
- Geglückter Strukturwandel vom Industrie- Dienstleistungsstandort
- viele gute KMUs
- Großes Engagement in Netzwerken (BioLago, CyberLago
- Wenig Flächen als spezielle Herausforderung
Handlungsprogramm Wirtschaft
- Förderung des Dialoges zwischen Wirtschaft und Verwaltung
- Initiierung eines Wirtschaftsausschusses (2013)
- Handlungsprogramm im Dezember 2016 vom Rat verabschiedet
- Sieben Handlungsfelder
- Digitalisierung als besondere Herausforderung
- Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft stärken
- Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von FachkräftenUmsetzung des C-Konzeptes: Ausweisung des Bahnhofplatzes nur für Bus-, Rad- und Fußverkehr, am Lago und am Fischmarkt Bau von Wendemöglichkeiten für Kfz
Strategie Nachhaltigkeit & Wachstum
- Unter nachhaltigen Gesichtspunkten kontinuierlich wachsen
- Orientierung an den drei Säulen Ökonomie, Ökologie & Soziales
- Ressourcenschonender Flächenverbrauch (auch mit Blick auf Klimaschutz)
- Landesweit Platz 2 im Vergleich der Oberzentren beim Gewerbe-flächenverbrauch (13 Quadratmeter pro Kopf)
- Maxime: hohe Dichte & Beschäftigung & wenig Emissionen
Aktuelle Projekte:
- Entwicklung des Innovationsareals „farm“ in der Bücklestraße
- Verlagerung des Technologiezentrums Konstanz samt organisa-torischer Neuausrichtung sowie inhaltlicher WeiterentwicklungWasserbus-Probebetrieb seit Mai 2018
Sonstiges:
- Etablierung Wirtschaftskonzil
- Auszeichnung als gründungsfreundliche Kommune (2018)
- Teilnahme am Wettbewerb Digitale Stadt
- Konstanz überzeugt beim Landeswettbewerb „Start-up BW Summit 2019“ mit Konzept für Innovationsareal