Drei Abende im Zeichen der Nachhaltigkeit

Diskussionsabend mit Oberbürgermeister Uli Burchardt und Stadtpräsident Thomas Niederberger am 22. September

Grafik mit Konstanzer Stadt-Silhouette und Text "Konstanz informiert"

Eine OB Podiumsdiskussion mit den Stadtoberhäuptern von Konstanz und Kreuzlingen, ein Spieleabend sowie eine Theateraufführung: Die Universität Konstanz und die Pädagogischen Hochschulen Thurgau und Vorarlberg laden auf „Klein Venedig“ (Konstanz, Deutschland) zu öffentlichen Abendveranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Der Eintritt ist jeweils frei.

Vom 22. bis 26. September 2025 veranstaltet die Binational School of Education (BiSE) der Universität Konstanz zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg eine einwöchige, internationale Sommerakademie. Unter dem Motto „Grenzenlos nachhaltig“ werden Lehramtsstudierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dort Bildungskonzepte für nachhaltige Entwicklung erarbeiten. Im Rahmen der Akademie finden drei öffentliche Abendveranstaltungen statt, zu denen die Hochschulen interessierte Bürger*innen aus der Bodenseeregion in ein großes Zelt auf dem Festplatz „Klein Venedig“ (78462 Konstanz; südliches Ende der Hafenstraße) einladen. Der Eintritt ist jeweils frei, aufgrund begrenzter Platzzahlen wird um Anmeldung (an bise.info@uni-konstanz.de) gebeten.

Diskussionsabend mit Oberbürgermeister Burchardt und Stadtpräsident Niederberger
Den Auftakt dieser Abendveranstaltungen an der deutsch-schweizerischen Grenze macht am 22. September 2025 (Beginn 19.00 Uhr) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung“, die gemeinsam mit dem Architekturforum Konstanz-Kreuzlingen ausgerichtet wird: Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt Konstanz (Deutschland), und Thomas Niederberger, Stadtpräsident von Kreuzlingen (Schweiz), diskutieren mit Expert*innen und der interessierten Öffentlichkeit zu der Frage, wie sich ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in die Stadtentwicklung integrieren lassen.
Die Veranstaltung wird von Fachleuten des Architekturforums moderiert und bietet Raum für einen lebendigen Austausch zwischen allen Teilnehmenden. Im Fokus der Diskussion werden die Städte Konstanz und Kreuzlingen stehen: Welche Schritte wurden und werden bereits unternommen, um die Entwicklung der beiden Nachbarstädte nachhaltiger und zukunftsfähig zu gestalten? Wo liegen grenzübergreifende Chancen? Und welche Herausforderungen müssen noch gemeistert werden? Zur Sprache kommen Themen wie Verkehrsentwicklung, Wohnen und Soziales, Energiekreisläufe und Ressourcennutzung sowie die Rolle von Technologien für eine moderne „Smart City“.

Nachhaltigkeit spielerisch erleben
Am 23. September 2025 bietet der deutsch-schweizerische Verein Spielraum Bodensee e.V. in Zusammenarbeit mit dem GameLab der Universität Konstanz ab 19.00 Uhr einen Spieleabend der besonderen Art: Gespielt werden „Ecogames“, also Brettspiele zu Nachhaltigkeitsthemen. Nach einer kurzen Einführung von Luisa Hoffmann, die an der Universität Konstanz zum Thema „Ökomodifikation von Brett- und Videospielen“ promoviert, können Besucher*innen gemeinsam in die verschiedenen Spielewelten eintauchen: Versuchen Sie sich am Aufforsten von Wäldern, dem Aufbau verschiedenster Ökosysteme oder sogar der Rettung der Welt. 

Klimawandel im Rampenlicht
Als Teil des Seminars „Acting for Climate“ werden sich Studierende, Lehrende und Dramaturgen während der Sommerakademie mit Kurztheaterstücken der „Climate Change Theatre Action“ (CCTA) auseinandersetzen, in denen komplexe Themen rund um den Klimawandel auf kreative Weise vermittelt werden. Zum Abschluss und als Höhepunkt dieses Seminars findet am 25. September 2025 (Beginn 19.30 Uhr) eine öffentliche Aufführung von englischsprachigen Texten des CCTA statt. Besucher*innen sind an diesem Abend herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, mitzudenken und über globale Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Klimawandel ins Gespräch zu kommen.