
Konstanzer Konzilspreis
Preis für europäische Begegnungen und Dialog
Mit dem Konstanzer Konzilspreis zeichnet die Stadt Konstanz Personen, Institutionen oder Initiativen aus, die sich in besonderer Weise für ein Europa der Begegnungen einsetzen und einen Beitrag zum Dialog über Europa und seine Zukunft leisten. Im Fokus steht dabei Engagement aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur, Politik und Wirtschaft.
Wer soll Patin oder Pate 2021 werden?
Die Stadt Konstanz und der Konstanzer Konzilsverein sammeln Vorschläge für die Patenschaft des Konstanzer Konzilspreis 2021. Jeder ist eingeladen, geeignete KandidatInnen unter konzilspreis@konstanz.de einzureichen.
Patin oder Pate können Personen werden, die europaweit für ihren Einsatz für die europäische Idee bekannt sind. Die Patin oder der Pate hat die ehrenvolle Aufgabe, den nächsten Preisträger oder die nächste Preisträgerin des Konstanzer Konzilspreises zu ernennen. Das Engagement der Patin oder des Paten kann sich auf unterschiedlichste Bereiche beziehen: Patinnen und Paten aus den Bereichen Kultur, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Religion und Gesellschaft sind möglich. Wichtig ist eine gewisse Prominenz der Patin bzw. des Paten.
Weitere Informationen finden Sie hier.