
ÖPNV-Untersuchungen
Januar 2015
Beauftragung „Machbarkeits- und Zweckmäßigkeitsstudie Agglo-S-Bahn Kreuzlingen-Konstanz" durch den Kanton Thurgau gemeinsam mit den Städten Kreuzlingen und Konstanz
Januar 2016
Beauftragung Studie Wasserbus-Pendelverkehr in Konstanz; Planung Anlegesteg Bodenseeforum – Abschluss Dezember 2016
November 2016
Beauftragung Variantenstudie Wasserbus – Abschluss Juli 2017
Beauftragung Potentialstudie Seilbahn - Technische Machbarkeitsstudie S-Bahn/Stadtbahn – Abschluss August 2017
Beauftragung Potentialstudie Seilbahn einschließlich Optimierung Stadtbusverkehr
Oktober 2019
Weiterbeauftragung Potentialstudie Seilbahn (Umbenennung in „ÖV-Potentialstudie“)
August 2020:
Beauftragung einer vereinfachten Nutzen-Kosten-Untersuchung für eine grenzüberschreitende S-Bahn durch den Verein Agglomeration Kreuzlingen-Konstanz
S-Bahn/ Stadtbahn
Machbarkeits- und Zweckmäßigkeitsstudie Agglo-S-Bahn Kreuzlingen-Konstanz
(sma/infras/ Zürich; Beauftragung durch Kanton Thurgau in Abstimmung mit den Städten Kreuzlingen und Konstanz)
Link zur Studie (694 KB)
• Stärkung des Rückgrats des ÖV-Systems in der Agglomeration Kreuzlingen Konstanz insbesondere im grenzüberschreitenden Verkehr zur Verbesserung des Modal Split zugunsten des ÖV
• Klärung der Systemfrage: Ausbau S-Bahn, Einführung Tram/Stadtbahnsystem oder Seilbahn, Kombination?
Es wurde geprüft, ob ÖPNV-Angebote wie Wasserbus, S-Bahn/ Stadtbahn und Seilbahn den Verkehr entlasten können. Dazu wurden mehrere Studien beauftragt. Im Ergebnis wird eine zusätzliche S-Bahn zwischen Radolfzell und Konstanz mit Weiterbindung nach Münsterlingen empfohlen. Hierfür wurde eine vereinfachte Nutzen-Kosten-Untersuchung beauftragt. Das Ergebnis wird im ersten Quartal 2022 den politischen Gremien vorgestellt.
ÖV-Potentialstudie
Diese Studie beinhaltet die Modellierung des motorisierten Individualverkehrs zusammen mit dem ÖPNV und soll die Möglichkeiten der Optimierung des Stadtbussystems ermitteln. Hierzu wurden folgende Vorgaben gemacht: Gewährleistung der Kapazitäten auf stark frequentierten AbschnittenReduktion der Busse am Bahnhofplatz
Bessere ÖV-Erschließung des am Parkplatz Bodenseeforum geplanten Mobilpunkts und Fernbusbahnhofs
Bessere ÖV-Erschließung der Gemeinschaftsschule und des Bahnhaltepunkts Petershausen
ÖV-Erschließung der Schänzle-Sportanlagen und Paradies West
Bessere Buserschließung der Stadt aus Kreuzlingen
Die Studie enthält auch die Ermittlung von Potential für eine urbane Seilbahn einschließlich der notwendigen Veränderungen des Stadtbussystems zur Vermeidung von Parallelverkehren zwischen Seilbahn und Bus sowie die Einschätzung der verkehrlichen Wirkungen und Potentiale einer urbanen Seilbahn. Neben starken Entlastungswirkungen im Busbereich sollen Einsparungsmöglichkeiten im Bussystem analysiert werden, um die Integration und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems zu optimieren.
Die ÖPNV-Potentialstudie liegt wurde am 17.11.2021 dem (nichtöffentlichen) Stadtbusausschuss des Aufsichtsrats der Stadtwerke vorgestellt. Eine Vorstellung im TUA bzw. Gemeinderat ist im ersten Quartal 2022 vorgesehen. Dort soll auch über Art und Zeitpunkt der Bürgerbeteiligung beschlossen werden.