
Häufig gestellte Fragen zur Baustelle am Sternenplatz
Weshalb ist die Sanierung des Sternenplatzes notwendig?
Der Fahrbahnbelag der B 33 im Bereich der Spanierstraße und des Sternenplatzes ist stark beschädigt und muss dringend erneuert werden, da das Regierungspräsidium Freiburg die Verkehrssicherheit vor Ort nicht mehr gewährleisten kann. Auch die über 80 Jahre alten Kanäle im Bereich des Sternenplatzes sind in einem schlechten Zustand, weshalb es in den letzten Jahren bei Starkregen immer wieder zu Überflutungen der Unterführung kam. In der Unterführung müssen zudem die über 50 Jahre alten Beläge erneuert und abgedichtet werden.
Was wird gemacht? Wer ist beteiligt?
- Das Regierungspräsidium Freiburg tauscht den Straßenbelag aus, saniert die Bushaltestellen und verbessert die bestehende Entwässerung. Außerdem erneuert es die Radwegbeläge sowie Abdichtungen an der Unterführung. Zusätzlich ist von Seiten des Regierungspräsidiums eine Modernisierung der Ampeltechnik an den Kreuzungen Sternenplatz/Spanierstraße sowie Theodor-Heuss-/Mainaustraße geplant.
- Das städtische Tiefbauamt wird die Gehwege neu pflastern und Straßen- sowie Radwegebeläge im Übergangsbereich zur alten Rheinbrücke erneuern. Auf der Agenda stehen auch neue Radabstellplätze sowie die Erneuerung des Belags im Unterführungsbereich (Seestraße – Neptun). Am Knotenpunkt Theodor-Heuss-/Mainaustraße sollen die Geh- und Radwege optimiert und geringfügig umgebaut werden, um sie für Radfahrer und Fußgänger sicherer zu machen. Des Weiteren werden die Straßenbeleuchtung und die veraltete Signalkabelinfrastruktur der Verkehrslenk- und Leittechnik modernisiert.
- Die Stadtwerke Konstanz sanieren die Trinkwasserversorgungsleitung und verlegen die Telekommunikationsleitung neu. Zudem erneuern sie Nieder- und Mittelspannungskabel sowie diverse Netzanschlüsse der Strom- und Trinkwasserversorgung.
- Die Entsorgungsbetriebe Konstanz sanieren und bauen verschiedene Kanäle neu.
Welche Bereiche sind konkret betroffen?
Betroffen sind der Bereich am Sternenplatz ab der alten Rheinbrücke bis einschließlich Kreuzung Theodor-Heuss-/Mainaustraße sowie die Spanierstraße bis Höhe Ibis-Hotel. Die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen erfolgen in zwei Bauabschnitten, wovon der erste bis voraussichtlich Mitte Oktober 2019 durchgeführt wurde..
In dieser Zeit wurde der Fokus der Arbeiten auf der Spanierstraße, dem westlichen, also museumsseitigen Bereich des Sternenplatzes bis zur Verkehrsinsel sowie auf der Mainaustraße bis zur Abbiegung Theodor-Heuss-Straße liegen. Im zweiten Bauabschnitt von Anfang März bis Ende Mai 2020 konzentrieren sich die Bauarbeiten auf den östlichen Bereich des Sternenplatzes ab der Verkehrsinsel bis zum Gehweg entlang der Bahngleise sowie die Mainaustraße bis Höhe Glärnischstraße.
Wie wird der Verkehr während der Sanierung umgeleitet?
Eingeschränkte Verkehrsregelung während der Bauzeit
Der Verkehr zwischen Mainaustraße und Rheinbrücke wird auf den bahnseitigen Fahrstreifen geführt. Nur die Fahrzeuge aus der Theodor-Heuss-Straße kommend werden museumsseitig am Baufeld vorbeigeleitet. Somit ist das Rechtsabbiegen von der Mainaustraße kommend vom Sternenplatz in die Spanierstraße nicht möglich (der Fahrstreifen wird bahnseitig geführt). Auch das Linksabbiegen von der Rheinbrücke in die Spanierstraße und in die Theodor-Heuss-Straße ist für Autos gesperrt. Von der Theodor-Heuss-Straße über den Sternenplatz ist das Rechtsabbiegen in die Spanierstraße möglich (der fahrstreifen wird museumsseitig geführt). Nur Busse können vom Sternenplatz in die Theodor-Heuss-Straße abbiegen, alle anderen Fahrzeuge können nur geradeaus in die Mainaustraße fahren. Radfahrende kommen für den Bauabschnitt bis Ende März von der Mainaustraße entweder über die provisorische Fußgängerampel in der Mainaustraße und anschließend über die Glärnischstraße, Conrad-Gröber-Straße zur alten Rheinbrücke oder über die provisorische Fußgängerampel in der Theodor-Heuss-Straße und anschließend über den westlichen Sternenplatz zur alten Rheinbrücke. Bei beiden Varianten müssen Radfahrende für ein kurzes Stück absteigen.
Wie ist die Verkehrsregelung in der Spanierstraße ?
Wieso darf der MIV stadtauswärts nicht links in die Theodor-Heuss-Straße abbiegen?
Welche Auswirkungen hat die Baumaßnahme für Fußgänger und Radfahrer?
Grüne Linie Variante Conrad-Gröber-Straße – Theodor-Heuss-Straße (hellgrüne Linie absteigen erforderlich)
Für den Bauabschnitt bis Ende März
Radfahrende kommen von der Mainaustraße entweder über provisorische LSA und die Glärnischstraße, Conrad-Gröber-Straße zur alten Rheinbrücke oder über die provisorische LSA Theodor-Heuss-Straße, Sternenplatz zur alten Rheinbrücke. Bei beiden Varianten müssen Radfahrende für ein kurzes Stück absteigen.
Radfahrende von der Conrad-Gröber-Straße können über die provisorische LSA in der Mainaustraße zur Theodor-Heuss-Straße gelangen.
Ab April gilt:
Radfahrende von der Conrad-Gröber-Straße gelangen während dieser Arbeiten über die provisorische LSA in der Mainaustraße zur Theodor-Heuss-Straße.
Kann die Bauzeit durch Wochenendschichten verkürzt werden?
Ja, mit der Baufirma ist eine 6-Tage-Woche vereinbart, um möglichst schnell voranzukommen. Das bedeutet: Es wird Montag bis Samstag gearbeitet. Nacht- und Sonntagsarbeiten wird es nicht geben. Dies würde eine hohe Belastung für die Anwohner bedeuten. Seitens der Baufirma brächte das zudem deutlich höhere Kosten mit sich. Nachts gelten außerdem noch höhere Anforderungen an die Arbeitssicherheit. Zu Nachtzeiten gelten auch andere Grenzwerte hinsichtlich des Lärmschutzes, zudem müsste die Baustelle dann taghell ausgeleuchtet werden, was beides mit Blick auf die umliegenden Stadtteile nicht realisierbar wäre.
Haben die Gastronomiebetriebe im Baustellenbereich während der Bauarbeiten geöffnet?
Infos zum Busverkehr
Zu den veränderten Busumsteigeverbindungen und Fahrplänen sind Informationen direkt bei den Stadtwerken abrufbar unter: www.stadtwerke-konstanz.de/sternenplatz
Weshalb fahren die Busse während der Bauarbeiten am Sternenplatz doch wieder über die Fahrradstraße?
Wann wird der Sternenplatz barrierefrei ausgebaut?
Unabhängig von der aktuellen Sanierung des Sternenplatzes wird voraussichtlich im Herbst 2020 die Bushaltestelle Sternenplatz Ost (stadtauswärts an der Bahnlinie) barrierefrei hergestellt werden. Bei dieser Maßnahme wird es überwiegend für den Busverkehr zu Beeinträchtigungen kommen, die Fahrbahn wird weitgehend unberührt bleiben.