Vom Gießberg in die Stadt

Vortragsreihe im Sommersemester 2023: donnerstags, 19.00–20.00 Uhr, an verschiedenen Orten

Cover des Programms der Vortragsreihe "Vom Gießberg in die Stadt"

In Konstanz erzählt man sich gern, dass Uni und Stadt nicht so richtig viel miteinander verbände. Dass das ein urban myth ist, wissen die allermeisten. Die Vortragsreihe stellt anhand ausgewählter Projekte vor, wie Stadtgesellschaft und Universität zusammenarbeiten.

Transferprojekte in der Lehre kooperieren mit Partnern außerhalb der Hochschule – Institutionen der Zivilgesellschaft, Unternehmen, Kulturinstitutionen oder NGOs. Solche Projekte sind sowohl reiz- wie anspruchsvoll. Für Lehrende bedeuten sie eine willkommene Abwechslung im Alltag des Unterrichtens und stellen einen Rahmen, die eigenen Fragen, Themen und Methoden zu prüfen und zu erweitern. Für Studierende geht es darum zu lernen, wie man universitär erworbenes Wissen in nicht-universitäre Räume übersetzt und außerhalb der Hochschule verfügbar macht. Bei Lehrenden wie Studierenden können Transfer Lehre-Projekte auch zu neuen Forschungsfragen führen. Externe Partner profitieren von sonst kaum verfügbarer Manpower und den frischen Ideen kreativer Studierender.

Den vielen positiven Effekten vom Lehrtransfer stehen hohe An- und Herausforderungen gegenüber: solche Projekte brauchen Geld, Energie, Zeit und eine hohe Offenheit aller Beteiligter auch dem eigenen Rollenverständnis gegenüber.

Die Vorträge im Überblick:

13.04.2023

Albert Kümmel-Schnur
Die Uni mitten in der Stadt. Was ist und warum betreiben wir „Transfer in der Lehre“?

27.04.2023

Theo Marinis
Mehrsprachigkeit – ein Flyer: Gestaltung eines Flyers für Familien und pädagogische Fachkräfte zum Thema Mehrsprachigkeit

11.05.2023

Sarah Seidel
Ein Hut? Ein Stock? Ein Regenschirm? Menschenrechte als philosophische Objekte ausstellen

25.05.2023

Manuel Bernhardt
Selber Machen: Das FabLab als neuer Kreativraum für Universität und Stadtgesellschaft

15.06.2023

Christine Bertram
Mehr Erinnern wagen – Ein Zeitzeug*innenprojekt zur deutsch-deutschen Geschichte

29.06.2023

Christian Heigel
Szenisches Interpretieren: Nicht nur Goethe & Shakespeare: Theater in den sprachlichen Fächern

13.07.2023

Maria Zhukova
Lichtspur der Vergangenheit: Erinnerungen an das sowjetische Fernsehen

Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen sowie zu den verschiedenen Veranstaltungsorten sind dem Flyer zur Vortragsreihe (331 KB) zu entnehmen.

(Erstellt am 19. April 2023 15:22 Uhr / geändert am 19. April 2023 16:00 Uhr)