Wissenswertes & Links
Was Sie über Eherecht und Eheverträge wissen sollten
Die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg informieren Frauen und Männer, die eine Ehe eingehen wollen, über die wichtigsten rechtlichen Regelungen mit einem Flyer.

Inhalt des Info-Flyers:
- In welchen Fällen sollte ein Ehevertrag geschlossen werden?
- Welcher Güterstand passt?
- Gütertrennung und Gütergemeinschaft
- Versorgungsausgleich / Versorgungsausgleichverzicht
- Internationale Ehen
- Der islamische Ehevertrag
- Gleichgeschlechtliche Paare - die Ehe für alle
- Unterhalt
- Scheidung
Den Text für den Flyer erstellte Dr. Isabelle Büren-Brauch, Wengert GmbH Singen.
Die Redaktion lag bei Petra Martin-Schweizer, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Konstanz. Herausgeberin ist die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg.
Der Flyer ist kostenlos erhältlich bei der Chancengleichheitsstelle oder auf dem Standesamt der Stadt Konstanz, Kanzleistr. 15 (Rathaus).
Die LAG-Broschüre Eherecht und Eheverträge ist jetzt auch in einfacher Sprache erschienen
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg (LAG) hat 2020 die Broschüre "Was Sie über Eherecht und Eheverträge wissen sollten" herausgegeben. Jetzt liegen diese Informationen auch in einfacher Sprache vor.
Die neue 40 Seiten starke Broschüre in einfacher Sprache hat ein größeres Schriftbild und Format, Illustrationen unterstreichen die Verständlichkeit. Zudem erläutert ein Glossar wichtige Begriffe von A wie Altersversorgung bis Z wie Zugewinngemeinschaft. Die Broschüre liegt in vielen Gleichstellungsbüros der Städte und Landkreise sowie in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und Beratungsstellen aus.
Unterstützt wurde die Erstellung der Broschüre in einfacher Sprache vom Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Auch diese Borschüre in einfacher Sprache erhalten Sie in der Chancengleichheitsstelle.
Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg informiert …
Die baden-württembergische Landesregierung hat am 5. November 2018 die zentrale Antidiskriminierungsstelle des Landes (LADS) gestartet, an die sich künftig alle von Diskriminierung betroffenen Bürgerinnen und Bürger wenden können. Die im Ministerium für Soziales und Integration angesiedelte LADS bildet künftig, neben acht lokalen Beratungsstellen, die zentrale Anlauf- und Informationsstelle des Landes in der Antidiskriminierungsberatung.
Die LADS ist eine von mehreren Säulen der Beratung gegen Diskriminierung in Baden-Württemberg. Sie wird ergänzt durch lokale Beratungsstellen gegen Diskriminierung, die in den vergangenen Jahren mit Hilfe von Bundes- und Landesmitteln an den Standorten Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Reutlingen/Tübingen und Stuttgart aufgebaut wurden.
Zudem wird das Angebot seit diesem Sommer durch eine digitale Onlineberatung ergänzt. Unter www.adis-online.com können sich Betroffene per E-Mail, Einzelchat oder Video auch anonym beraten lassen.
Mehr Informationen aus dem Ministerium unter:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/lads-baden-wuerttemberg/
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/soziales/gleiche-chancen-fuer-frauen-und-maenner/
Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (LAG) informiert ...
Die Corona-Pandemie zeigt deutlich und für alle sichtbar, wie systemrelevant CARE-Arbeit ist.
Wir alle sind in unserem Lebensverlauf auf die fürsorgliche Zuwendung und Versorgung anderer angewiesen: Das gilt für Neugeborene ebenso wie für Kinder im Vor- und Grundschulalter, aber auch als junge Erwachsene, als Berufstätige, bei Krankheit oder Behinderung und schließlich als ältere Menschen profitieren wir im Alltag immer wieder von der Care-Arbeit anderer; Gesundheit, Wohlbefinden, Lebensqualität und gesellschaftliches Miteinander hängen davon ab.
Darum wollen wir auf das CARE-Manifest aufmerksam machen:
https://equalcareday.de/manifest/
Die LAG, vertreten durch ihre Sprecherinnen, war hierbei eine der Erstunterzeichnerinnen.
Mehr Informationen unter:
http://www.frauenbeauftragte-ba-wue.de/
Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) informiert ...
"Wann, wenn nicht jetzt!" Unterstützen Sie den Aufruf der BAG auf change.org!
Corona hat das Leben besonders für Frauen verändert und zeigt langjährige Missstände auf. Deutlich wird, dass die wirtschaftlichen und sozialen Kosten Frauen wesentlich stärker treffen. Die Pandemie vergrößert alle gleichstellungs- und frauenpolitischen Probleme/Schieflagen.
20 bundesweit tätige Organisationen und Verbände stellen Forderungen an Bundesregierung und Arbeitgeber.
Für den Aufruf an die Politik sammelt die BAG Unterschriften unter:
www.change.org/wannwennnichtjetzt
Weitere Infos hierzu auf der Homepage der BAG:
www.frauenbeauftragte.org
Weitere Links
Weitere Informationen finden sie unter diesen Link-Tipps:
www.vernetzungsstelle.de
www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung.html
www.maedchenpolitik.de
www.landesfrauenrat-bw.de
www.frauenrat.de
www.bundesforum-maenner.de
www.bag-jungenarbeit.de
www.boeckler.de/index_wsi.htm
www.bpb.de/gesellschaft/gender/gender-mainstreaming
www.esf-gleichstellung.de
www.fg-gender.de
www.polizei-beratung.de/Opferinformationen