Die Stabsstelle Konstanz International initiiert regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen rund um die Themen gesellschaftlicher Zusammenhalt, gleichberechtige Teilhabe und Willkommenskultur in Konstanz oder beteiligt sich an solchen. Auf dieser Seite finden Sie unseren Veranstaltungs- und Aktionskalender mit aktuellen, bevorstehenden und bereits vergangenen Ereignissen zum Nachlesen, Informieren und Inspirieren. Wir freuen uns auf Sie vielleicht auf der ein oder anderen Veranstaltung kennenzulernen. 

21.03.2023 #weltoffenesKonstanz: Kampagne zum Internationalen Tag gegen Rassismus

Am 21. März war der Internationale Tag gegen Rassismus und rassistische Diskriminierung. Anlässlich dieses Aktionstags wollten wir AkteurInnen des Zusammenhalts in Konstanz ein Gesicht geben und erfahren, wie wir gemeinsam den Zusammenhalt in der Gesellschaft weiter stärken können. Unter dem Hashtag #weltoffenesKonstanz fragten wir:

Wie setzt Du dich oder deine Organisation sich für ein rassismus- und diskriminierungsfreies Konstanz ein?
Was ist aus deiner Sicht nötig, um den Zusammenhalt in unserer Stadt nachhaltig zu sichern?

Wir freuen uns zahlreiche, tolle Einsendungen von Euch erhalten zu haben und bedanken uns recht herzlich! Eine Auswahl der Einsendungen könnt ihr auf dem städtischen Instagram- und Facebook-Kanal der Stadt Konstanz (stadt.konstanz) abrufen. Zur gesamten Bildergalerie geht hier entlang:


>> EINSENDUNGEN #weltoffenesKonstanz <<

04.03.2023: "Wir sind mehrsprachig!" - Sprachliche Vielfalt in Konstanz erleben

Was sind die Vorteile von mehrsprachiger Erziehung? Wie lernen Kinder Sprachen? Was versteht man unter Muttersprache? Anlässlich des Tages der Muttersprache wird all diesen Fragen am Samstag, den 4. März 2023 in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek und im Astoria-Saal der Volkshochschule Konstanz nachgegangen. Dabei laden die Stadt Konstanz, das Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität und viele weitere Sprachvereine und -gruppen aus Konstanz zu einem informationsreichen und interaktiven Sprachmittag ein.

Der Welttag der Muttersprache (21. Februar) dient der Förderung von Mehrsprachigkeit und sprachlicher sowie kultureller Vielfalt und wurde im Jahr 2000 von der UNESCO ausgerufen. Mehrere Sprachen zu sprechen ist stets ein Zugewinn und zunehmend selbstverständlich. Der Ausbau von sprachlichen Kompetenzen ist ein wesentlicher Faktor in der Erziehung aber auch für die Gesellschaft. Mehrsprachigkeit führt zu mehr Austausch und Respekt. Dadurch werden die gegenseitige Anerkennung und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert.
Welche Sprachen in Konstanz gelernt und gelehrt werden, können Sie am Sprachmittag mit dem Motto „Wir sind mehrsprachig!“ erleben. Neben einem Vortrag des Zentrums für Mehrsprachigkeit zum Thema „Mehrsprachigkeit im Vorschul- und Grundschulalter“ laden verschiedene Sprachwerkstätten zum Lauschen, Mitmachen und Erfahren ein. Auch eine bilinguale Märchenlesung und ein kleines Kindertheaterstück erwarten die BesucherInnen.

Los geht es um 10:00 Uhr, der Eintritt ist für alle BesucherInnen frei. Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet im Astoria-Saal der VHS in der Katzgasse 7 und der Stadtbibliothek in Konstanz in der Wessenbergstraße 39, 78462 Konstanz, statt. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail unter bildungsberatung@konstanz.de 

Hier (6,5 MB) finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.

24.02.2023: Ausstellungseröffnung REMARK (RefugeeMusicArtKonstanz)

Ausstellung, Livemusik, Autorenlesung, Fotografie-Workshop, Parkour-Workshop
Remark ist ein Kunstkollektiv aus Konstanz.
Remark das sind Künstler, Künstlerinnen und Kunstinteressierte mit und ohne Fluchterfahrung.
Remark macht Kunst über, nach und trotz Flucht.

Remark gründete sich 2017 mit dem Ziel Konstanzer Kunsträume zu öffnen, gemeinsame Kunst- und Dialogräume zu etablieren und gemeinsame Arbeiten einmal jährlich zu präsentieren. Migration und Flucht sind auch ein Motor der Globalisierung, der Menschen und Ideen zusammen bringt. Der zündende Funken für die Kollektivgründung entstand mit einem Song über Grenzen, Flucht und Hoffnungen: „Die Wolken kommen von Osten und der Westen dreht sich um, die Grenzen werden gewartet und manche bleiben einfach stumm ... wir sind doch nicht nur Europa, wir sind die ganze Welt, wir rühmen uns mit Sternen, ist das alles was noch zählt?“

In dem dreitägigen Veranstaltungsprogramm steht die bloße Kunst des und der Einzelnen als Teil eines Kollektivs im Vordergrund. Der Prozess des Kunstschaffens ist zugleich das Produkt des Projekts: Neben den Werken, die in Workshops und Kursen entstehen ist der Anspruch, Menschen mit Fluchterfahrung Kunst näher zu bringen, gleichbedeutend. Interessierte Besucher*innen können REMARK vom 24. bis zum 26. Februar 2023 im Neuwerk in der (Oberlohnstraße 3, 7467 Konstanz) besuchen, erleben und mitgestalten.

Aquarelle, Fotografie, Workshops, Spoken Word, Livemusik und Soundinstallation -  das Künstler*innenkollektiv REMARK (RefugeeMusicArtKonstanz) bietet interessierten Besucher*innen vom 24. bis zum 26. Februar 2023 ein vielfältiges Programm zum besichtigen, erleben und mitmachen im Neuwerk Konstanz an. Zentral gestalten und ausstellen werden dies der Musiker Amir Shirazi, der Maler Reza Ghanei, die Fotografin Alina Uchschenka, der Fotograf Vahid Movahed Mehr sowie Najwa Juma und Homayoun Afshari. Für die Anmeldung bei den Workshops Schreiben Sie gerne eine Nachricht an info@the-remark.de

22.12.2022: All Nations Come Together

Eine Feier mit Geflüchteten in Konstanz
Unterstützt von der Stabsstelle Konstanz International und der Vereine AWOLI e.V. und African Club e.V.

Flyer All Nations Come Together

Weltweit sind Millionen von Menschen auf der Flucht. Ob wegen Krieg, Armut oder Naturkatastrophen müssen Menschen ihre Heimat verlassen und Schutz in fremden Orten suchen. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine z.B. sind allein in der Stadt Konstanz bereits über 1100 ukrainische Geflüchtete registriert. Ca. 3260 Geflüchtete aus diversen Ländern insgesamt wohnen aktuell in der Stadt Konstanz (Stand Oktober 2022).Für ein gelingendes soziales Miteinander sind Begegnungen nicht nur zwischen Geflüchteten und der Aufnahmegesellschaft wichtig, sondern auch zwischen Geflüchteten untereinander, denn auch hier lässt feststellen, dass es Vorurteile und Zurückhaltungen gegenüber einander gibt. „All Nations Come Together“ ist eine länder- und kulturübergreifende Feierlichkeit, die Begegnungen zwischen Geflüchteten in Konstanz fördern und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen bauen möchte.

All Nations Come Together Feier mit Geflüchteten in KonstanzA party with refugees in ConstanceMit Begegnungen, Entertainment und leckerem Finger-FoodWith fascinating encounters, great entertainment and delicious finger-foodDatum/Date: 22. 12.2022Uhrzeit/Time: 17.00 – 22.00 Uhr / from 5 p.m. to 10 p.m.Ort/Location: Domschule Konstanz (Münsterplatz 1, Konstanz)
Kostenlose Teilnahme. Bitte um Anmeldung per Mail bis zum 18. Dezember 2022 an info@awoli.org Participation free of charge. Please register via Email to info@awoli.org until 18th of December 2022

17.09.2022: #DemokratieIchBinDabei - Tag der Demokratie

17.09.2022 W-I-R für Demokratie, Zusammenhalt und friedliches Zusammenleben

große Buchstaben W I R


Zum Tag der Demokratie 2022 organisierte die Stadt Konstanz (Stabsstelle Konstanz International und Stadtbibliothek) und der Urban Art Künstler Bert Binnig mit Unterstützung der Kunstschule Konstanz und der Evangelischen Kirchengemeinde Petershausen eine öffentliche Kunstaktion. Konstanzerinnen und Konstanzer wurden eingeladen, ihre Gedanken zu den Leitfragen was bedeutet Demokratie für mich, was verbinde ich damit für ein Lebensgefühl, welche Werte verbinde ich damit und was heißt das für das Zusammenleben bildlich auf die Buchstaben W-I-R zum Ausdruck zu bringen. So hinterließen rund 100 Personen von jung bis alt auf die kreativste Art und Weise ihr Gedankengut zu dem Thema Demokratie. Die bemalten bunten Buchstaben mit einer Höhe von 1,40 m und einer Gesamtbreite von 5 m werden nun zu einer „WIR-Bank“ zusammengefügt, die einen dauerhaften Platz im öffentlichen Raum finden soll. Die WIR-Bank soll tagtäglich das „WIR-Gefühl“ im kollektiven Bewusstsein der Stadtgesellschaft verankert und an die Grundwerte der Demokratie erinnern. Die Urban Art Aktion fand am Samstag den 17.09.2022 von 9:00 bis 15:00 Uhr auf dem Bodanplatz in der Konstanzer Innenstadt statt. Weitere Malaktionen an der WIR-Bank mit Beteiligung der Schulen sind aktuell in Planung.

02.04.2022: Lebendige Bibliothek

Frauen erzählen ihre Geschichte

Das Prinzip der „Lebendigen Bibliothek“ ist so einfach wie originell. Anstelle eines Buches erzählten am 2. April 2022 von 15 bis 17 Uhr zehn Frauen aus Konstanz ihre Geschichte. Dabei handelt es sich nicht nur um ihre eigene Lebensgeschichte. Manche berichten – wie ein Sachbuch – von ihrer täglichen Arbeit, wie beispielsweise die Mitarbeiterinnen des Vereins „Frauen helfen Frauen in Not e.V.“, die Leiterin des Hospizes oder eine Mitarbeiterin des Frauenhauses. Aber auch andere Genres, wie eine Liebesgeschichte oder das Abenteuer des Ankommens in einer Flüchtlingsunterkunft als kleines Mädchen, waren vertreten und wurden mit mitgebrachten Bildern und Erinnerungsstücken den ZuhörerInnen lebhaft erzählt.  

Alle beteiligten Frauen trugen durch Ihre Erzählungen dazu bei, für Themen, die zwar aus den Medien und dem Alltag allgemein bekannt zu sein scheinen, zu sensibilisieren und den „LeserInnen“ näher zu bringen. Die „lebendigen Bücher“ konnten für 20 bis 30 Minuten ausgeliehen werden und zu ihrer Geschichte befragt werden. Viele der zahlreichen BesucherInnen liehen sich gleich mehrere Bücher aus und waren begeistert von den eindrücklichen Erzählungen der Frauen.

Die Veranstaltung fand im Treffpunkt Petershausen in Kooperation mit der Stabsstelle Konstanz International statt und war Teil des Rahmenprogramms zum „Internationalen Frauentag“ der Stadt Konstanz. AbiturientInnen der Gemeinschaftsschule Konstanz verkauften Kaffee und Kuchen.