Das aktuelle Programm:
Ausstellungen
Hier finden Sie alle aktuellen Ausstellungen im Kulturzentrum am Münster:
Salon zur Katz #1 Prozess
Die Ausstellung "Salon zur Katz #1 Prozess" findet vom 13.01.23 bis zum 21.05.23 im Turm zur Katz statt.
Mit dem Salon zur Katz wird unter dem Schlagwort „Prozess“ ein Wirbelsturm der Gestaltung im Container der vier Etagen des Turm zur Katz eröffnet. Neben der in New York beheimateten Grafikdesignerin Franziska Stetter und der Schweizer Plakatgestalter-Legende Niklaus Troxler werden auch die im Lockdown bereits digital präsentierten „Featured Photographer“ in den Ausstellungsraum geholt. In den Lücken des Treppenhauses zeigt das Bureau Progressiv einen Werküberblick. Ergänzt und über die Turmmauern hinausreichend präsentiert der Podcast „Ohne den Hype“ einen Querschnitt durch Rang und Namen der internationalen Kreativkopfszene. Parallel zur Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen am 25.03.23 wird die Ausstellung im Außenraum außerdem durch die Gewinner der 2022 Edition des Plakatwettbewerbs „Mut zur Wut“ ergänzt.
Alle weiteren Informationen unter: Startseite - Turm zur Katz
"Hinter der Maske" Menschen in der Fasnacht - Lukas Ondreka
Die Ausstellung »Hinter der Maske« Menschen in der Fastnacht von Lukas Ondreka, findet vom 20.01.2023 ‒ 26.03.2023 im Gewölbekeller statt.
Die Vernissage findet am Donnerstag, 19. Januar 2023 um 19 Uhr statt.
Fabelwesen, Hexen und Blätz: Die Fasnacht in Konstanz ist bunt, vielfältig und vor allem einzigartig. Die Ausstellung »Hinter der Maske« zeigt wichtige Figuren der Fasnacht und die Narren hinter der Larve. Denn hinter der Maske stecken die Menschen, die die Fasnacht in der größten Stadt am Bodensee zu etwas ganz Besonderem machen. Die Larve, wie die Vermummung in der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht auch genannt wird, ist Heiligtum der Närrinnen und Narren. Meist wird sie in aufwendiger Handarbeit hergestellt. In der fünften Jahreszeit verbirgt sich der Schelm hinter der Maske, um Schabernack mit seinen Mitmenschen und der Obrigkeit zu treiben. Zahlreiche maskentragende Gruppen und Einzelpersonen geben der Konstanzer Fasnacht so ihr einzigartiges Gesicht.
Die Ausstellung im Gewölbekeller des Kulturzentrums zeigt ausgewählte Motive aus dem Bildband »Hinter der Maske« in großen Formaten. Die Fotografien überraschen, zeigen sie doch Häs und Träger herausgelöst aus ihrer gewohnten Umgebung. Denn eigentlich gehören die Närrin und der Narr auf die Straße unter Menschen. »Hinter der Maske« gibt den außergewöhnlichen Kostümen und Masken der hiesigen Fasnacht uneingeschränkt Raum. Der chaotische Trubel der Straßenfasnacht wird durch die fotografische Inszenierung ausgeblendet. Durch die Reduzierung liegt der Fokus allein auf den Figuren: zum Beispiel auf kleinen Details, die sonst vielleicht unentdeckt bleiben, dem außergewöhnlichen Farbenspiel oder den Finessen einer aus Holz geschnitzten Maske. Und der Fokus liegt auf den Menschen, die auf der Straße hinter der Maske verborgen sind und sich hier vor der Kamera zeigen. Die Bilder sind eine fotografische Reise mitten ins Herz der Konstanzer Fasnacht.
Lukas Ondreka arbeitet als Fotograf und Videograf in Konstanz. »Hinter der Maske« ist seine zweite fotografische Ausstellung in Konstanz. 2019 stellte er im Turm zur Katz »KonstanzKreuzlingen - (Un)beachtet« aus. Auf der Internetseite www.lukasondreka.de finden sich eine Auswahl seiner Arbeiten.
Der Foto- und Videograf Lukas Ondreka und das Kulturamt freuen sich, zu der Ausstellung »Hinter der Maske« in den Gewölbekeller einzuladen.
"time sheets" - Bettina Rave
Die Ausstellung "time sheets" der Künstlerin Bettina Rave wird vom 25.02.23 bis zum 30.04.23 im Kunstverein Konstanz gezeigt.
Der Kunstverein Konstanz eröffnet das Ausstellungsjahr mit der Ausstellung
„time sheets“ der Berliner Künstlerin Bettina Rave, die in ihrer Malerei und Videokunst von einem
konzeptionellen Ansatz ausgeht.
Time sheet bezeichnet zunächst das Arbeitszeitblatt, auf dem die Stunden, die für eine Tätigkeit
aufzuwenden waren, kontrollierend festgehalten werden. Zugleich kann sheet als Papier oder
Leinwand verstanden werden, der Malgrund, auf dem sich time aus verschiedenen Perspektiven
fassen lässt.
Die Vernissage findet am 24.02.23 um 19 Uhr im Kunstverein statt.
Weitere Angebote zur Ausstellung finden Sie unter "Weitere Veranstaltungen im Kulturzentrum"
Veranstalter ist der Kunstverein Konstanz.
Franz Lenk (1898-1968). Der entwirklichte Blick
Die Ausstellung "Der entwirklichte Blick" von Franz Lenk (1889-1968) wird vom 29. Januar bis zum 16. April 2023 in der Wessenberg-Galerie gezeigt.
Franz Lenk, der 1898 in Langenbernsdorf in Sachsen geboren wurde und 1968 in Schwäbisch Hall starb, zählt zu den herausragenden Vertretern neusachlicher Malerei und einer neuen Romantik, die Ende der 1920er-Jahre einsetzte. 1916 bezog er die Dresdner Kunstakademie und schloss sein durch den Kriegsdienst unterbrochenes Studium 1924 ab. Mit dem Umzug nach Berlin begann Lenks künstlerischer Aufstieg: Er nahm an Ausstellungen in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und den USA teil, zählte 1932 zu den Mitbegründern der Gruppe „Die Sieben“, und wurde 1933 als Professor für Landschaftsmalerei an die Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin berufen. Das Amt legte er 1938 nieder.
In der Zeit der Weltwirtschaftskrise trafen Lenks in altmeisterlicher Technik gemalten, stillen und naturverbundenen Bilder den Nerv der Zeit. Vor allem seine Landschaftsbilder – darunter zahlreiche Darstellungen der von ihm geliebten Bodenseelandschaft – beziehen sich auf künstlerische Vorbilder vergangener Epochen und öffnen sich zugleich weiterreichenden Deutungsspielräumen. Nach 1945 setzte der Maler seine künstlerische Arbeit ohne größere stilistische Brüche in Süddeutschland fort.
Die Ausstellung, die Bilder aus über 20 öffentlichen und privaten Kollektionen versammelt, präsentiert Lenks Werk im Überblick und zeigt Portraits, Stillleben und Landschaften. Werke seiner Künstlerkollegen aus der Gruppe „Die Sieben“ –Theo Champion, Adolf Dietrich, Hasso von Hugo, Alexander Kanoldt, Franz Radziwill und Georg Schrimpf – ergänzen die Darstellung. Biografische und kunsthistorische Erkenntnisse, unter anderem zu Lenks Weltsicht und zu deren Manifestation in seiner Malerei sowie zur ambivalenten Haltung des Künstlers in den Jahren 1933 bis 1945 komplettieren das Bild eines bislang weitgehend unterschätzten Künstlers des 20. Jahrhunderts.
Die Ausstellung, zu der ein Katalog erscheint, entstand in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie Dresden.
Kinderprogramm
"Kalif Storch" - Figurentheater
Das Figurentheater "Kalif Storch" mit Martina Hering findet am 26.04.23 um 16 Uhr im Wolkenstein-Saal statt.
Wie wäre es, einmal ein Vogel zu sein? Ein Zauberpulver ermöglicht es dem Kalifen und seinem Wesir diesen Traum zu verwirklichen. Sie werden Störche! Was für ein Abenteuer! Doch Vorsicht! Wenn man aus Versehen lacht, dann spielt einem die Erinnerung schon mal einen Streich. Werden sich der Kalif und sein Wesir rechtzeitig an das Zauberwort, das sie zurück in Menschen verwandelt, erinnern.
Martina Hering vom guckmal Figurentheater spielt das Märchen vom „Kalif Storch“ für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt: 5€
Kein Kartenvorverkauf, nur Abendkasse ab 15 Uhr.
Veranstalter ist die Universität Konstanz und das guck' mal Figurentheater.
Infos zum Kinderprogramm der Stadtbibliothek finden Sie hier: Stadtbibliothek
Konzerte
"Lehrerkonzert" der Musikschule Konstanz
Am 01.04.23 findet das "Lehrerkonzert der Musikschule Konstanz" von 19 Uhr bis 21:30 Uhr im Wolkenstein-Saal statt.
Am Samstag, den 01.04.2023 präsentieren sich die Lehrkräfte der Musikschule Konstanz im Wolkenstein-Saal des Kulturzentrum am Münster um 19.00 Uhr mit einem abwechslungs-reichen, ernsten und weniger ernsten Programm. Ob romantische Musik, Zeitgenössisches, instrumentale oder vokale Beiträge: Das Kollegium stellt sich in seiner ganzen Bandbreite an Möglichkeiten vor.
Ein besonderer Schwerpunkt ist in diesem Jahr das Ensemble. Das Publikum darf gespannt sein, was es da zu hören gibt.
Es erklingen Werke von Modest Mussorgsky, Paul Huber, Georg Kreisler u.v.m.
Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Der Eintrittspreis basiert auf einer Spende.
Veranstalter ist die Musikschule Konstanz.
Weitere Informationen unter Veranstaltungen - Musikschule Konstanz (mskn.org)
DUO CEVA - "Musikalische Zeitreise"
Das Konzert "DUO CEVA - Eine musikalische Zeitreise" findet am 06.05.23 um 18:00 Uhr im Wolkenstein-Saal statt.
Der Eintritt ist frei, Spenden erboten.
Der/Die VeranstalterIn ist privat.
Klavierabend - Ulrich Roman Murtfeld
Der Klavierabend mit Ulrich Roman Murtfeld findet am 09.06.2023 um 19 Uhr im Wolkenstein-Saal statt.
Der Konzertpianist Ulrich Roman Murtfeld präsentiert sich dem Publikum in Konstanz mit Werken von Beethoven, Schubert, Chopin und Debussy.
In dem Programm seines Klavierabends spannt der Pianist Ulrich Roman Murtfeld einen weiten Bogen durch die Geschichte der Klaviermusik. So beginnt er mit Beethovens früher, groß angelegten Klaviersonate Nr. 4 in Es-Dur op. 7, einem bedeutenden und wegweisenden Werk, das dennoch selten zu hören ist. Es folgt Beethovens beliebtes Rondo a capriccio „Die Wut über den verlorenen Groschen“, ein feuriges Beispiel des musikalischen Witzes. Nach der Pause erklingt eine Auswahl aus den Moments Musicaux von Schubert, die mit zu den tiefgründigsten und lyrischsten Klavierwerken zählen. Das Rondo op. 1 von Chopin ist ein Geniestreich des 15-jährigen früh gereiften polnischen Wunderkindes, und der Abend wird schließlich mit L’isle joyeuse von Debussy beendet, einem fulminanten Glanzwerk des musikalischen Impressionismus.
„Enorme Vitalität und Elan“ und eine „Aura leuchtender Schönheit“ bescheinigt die internationale Fachpresse dem aus Frankfurt/Main und in Friedrichshafen am Bodensee lebenden Pianisten Murtfeld. Internationale Auftritte führten ihn zu bedeutenden Festivals und über mehrere Kontinente. Seine CD-Einspielungen erhielten international große Beachtung und wurden von Sendern wie SWR2, Bayern Klassik, Radio Bremen, Österreichischer Rundfunk Ö1 als CD-Tipp empfohlen.
www.ulrichroman-murtfeld.com
Eintritt: 25€ / ermäßigt 15€
Karten erhältlich im Vorverkauf über
https://www.reservix.de/tickets-klavierabend-ulrich-roman-murtfeld-mit-werken-von-beethoven-schubert-chopin-und-debussy-in-konstanz-wolkensteinsaal-im-kulturzentrum-am-9-6-2023/e2060907?utm_medium=referral&utm_source=dynamic&utm_campaign=dynamic-prom-lb-o&utm_content=Ulrich%20Roman%20Murtfeld%20%2818519%29 - alle Reservix-Vorverkaufsstellen, sowie an der Abendkasse ab 18:00 Uhr.
Veranstalter ist Ulrich Roman Murtfeld.
Lesung/Vortrag/Film
"ausLese" mit Markus Orths
Am 29.03.23 um 19:30 Uhr findet die "ausLese" mit Markus Orths im Wolkenstein-Saal statt.
Er ist super sympathisch, ziemlich erfinderisch und sprengt am liebsten alle Erwartungen. Zumindest in seinen Büchern. Denn ein allzu großer Freund von realistischem Schreiben ist er nicht: der Schriftsteller Markus Orths. Er liebt die Satire, das Groteske, Fantastische und setzt ganz auf die Kraft seiner Imagination, die schier unendlich und mitunter unkontrollierbar scheint. Dass Schreiben Rausch sein kann, das zeigt sich bei keinem Autor so sehr wie bei Markus Orths. Eine Kostprobe gefällig? Lesen Sie die Apokalypse für Anfänger «Alpha & Omega» oder die unterirdische Poetik-Erzählung «Der bescheidenste Autor der Welt». So etwas haben Sie in unserer Galaxie noch nie vernommen. Damit hätten Sie allerdings erst zwei der mehr als 29 Bücher gelesen, die Markus Orths geschrieben hat und obendrein decken sie nicht mal das halbe Spektrum ab, das dieser originelle Autor bedient. Man kann ihn in keine Schublade packen und schon gar nicht auf so einen Flyer. Daher: Seien Sie Gast bei unserer ausLese. Erleben Sie einen hypergalaktischen Abend bei dem Hohes neben Tiefem steht, Tod gegen Leben kämpft, Sinn & Unsinn sich vermählen und staunen Sie, wie aus einer «Schnapsidee» echte Literatur werden kann.
Der Eintritt beträgt 12€/ ermäßigt 10€.
Tickets gibt es in der Stadtbibliothek Konstanz.
Veranstalter ist die Stadtbibliothek Konstanz.
Blühende Heuwiesen - Der Dschungel vor unserer Haustür / Heimat von Schmetterling und Co. ohne Zukunft?
Am 04.04.23 um 19:30 Uhr, findet der Vortrag "Blühende Heuwiesen - Der Dschungel vor unserer Haustür / Heimat von Schmetterling und Co. ohne Zukunft?" im Wolkenstein-Saal statt.
Der Eintritt ist kostenlos.
Einlass ab 19:00 Uhr.
Veranstalter ist der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Konstanz.
Alle Informationen finden Sie hier:
"Goldbaum und Silberbaum Märchen von Müttern" erzählt von Gideon Horowitz
Der Vortrag "Goldbaum und Silberbaum Märchen von Müttern" wird von Gideon Horowitz erzählt und findet am 21.04.2023 um 19 Uhr im Wolkenstein-Saal statt.
Für jeden Menschen hat die Mutter eine sehr große Bedeutung, ganz gleich, wie sie erlebt wurde oder wird – unterstützend, das Leben fördernd und segnend oder unterdrückend und zerstörerisch oder auch abwesend. So ist es geradezu selbstverständlich, dass auch viele Märchen von Müttern erzählen und dabei ganz verschiedene Seiten des Mütterlichen schildern. Einige solcher Geschichten wird Gideon Horowitz an diesem Abend erzählen, Kostbarkeiten aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen.
Beim lebendigen Erzählen erwachen ihre Bilder und Gestalten voller Weisheit und Humor, sie berühren die Seele und laden ein zu einer inneren Reise durch ferne Länder und nicht alltägliche Ebenen der Wirklichkeit.
Eintritt: 10€
Kein Kartenvorverkauf, nur Abendkasse ab 18:30 Uhr oder Kartenreservierung unter info@jung-bodensee.de
Veranstalter ist die C.G. Jung Gesellschaft Bodensee.
"Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft Europas"
Der Vortrag "Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft Europas" findet am 24.05.23 um 20 Uhr im Wolkenstein-Saal statt.
Der Eintrittspreis ist noch offen.
Kein Kartenvorverkauf, nur Abendkasse ab 19:30 Uhr.
Veranstalter ist die Anthropologische Gesellschaft Jan-Hus Konstanz.
Theater- und Tanzveranstaltungen
Wolkensteinmilonga - TangoLibre
Einmal im Monat findet im wunderschönen Wolkensteinsaal die Sonntagsmilonga des TangoLibre e.V. statt.
Alle Tänzerinnen und Tänzer, die mit uns die Leidenschaft für den Tango teilen, sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Eine Terminübersicht, Infos zu den monatlich wechselnden DJs, zum Verein und unseren diversen weiteren Tanzveranstaltungen sind zu finden unter: www.tangolibre.de.
Eintritt Mitglieder: 10,00 Euro
Eintritt externe Besucher:innen: 12,00 Euro
Veranstalter: TangoLibre e.V.
Weitere Veranstaltungen im Kulturzentrum am Münster
"Theory of Protection" - Daria Koltsova
Die Kunstinstallation „Theory Of Protection“ der ukrainischen Künstlerin Daria Koltsova wird als Kooperationsprojekt des Kulturamts und des Stadttheaters Konstanz am LET´S ALLY-Samstag, den 25.2.2023 um 15:30 Uhr eröffnet. Die Installation ist ab diesem Datum an der Spiegelhalle am Hafen sowie am Kulturzentrum am Münster bis zur Kunstnacht Konstanz-Kreuzlingen am 25. März 2023 zu sehen.
In ihrem Kunstprojekt greift Daria Koltsova die in Kriegsgebieten übliche Praxis des Abklebens von Fenstern mittels Klebebandes auf. Auf fünf Kontinenten haben sich mehr als 200 kulturelle und diplomatische Institutionen diesem Projekt bislang angeschlossen. Die Installationen waren u.a. in Kopenhagen, Bukarest, Wien, New York, Marseille und Berlin zu sehen und wird nun auch in Konstanz als ein weiteres Zeichen für die Situation der Menschen in der Ukraine einen Monat lang gezeigt werden.
Weitere Angebote zur Ausstellung "time sheets" der Künstlerin Bettina Rave
Kunst-Plausch Mittwoch, 22.03.2023, 18-19:30 Uhr
Neu: kostenfreier Workshop
für Studierende und junge Erwachsene zur aktuellen Ausstellung
Kunstnacht Freitag, 25.03.2023
Konstanz Kreuzlingen Videoarbeiten von Bettina Rave im Innenhof Wessenberg-Haus
Lesung Jana Revedin Mittwoch, 26.04.2023, 19 Uhr
Die gebürtige Konstanzerin, Architekturprofessorin (Paris),
Romanautorin, liest aus ihrem literarischen Werk