Porträt Julika Funk
Julika Funk
Leiterin der Chancengleichheitsstelle
Telefon +49 7531 900-2285

Banner Homepage CGS

Öffentlichkeitsarbeit & Angebote

Die Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz macht gezielt Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Benachteiligung und Diskriminierung.

Sie will damit informieren und ein öffentliches Klima schaffen, das Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Gleichbehandlung aller Bürgerinnen und Bürger fördert.

Außerdem will sie damit den Beitrag insbesondere von Frauen in der Politik, in Beruf und Bildung sowie im öffentlichen Leben sichtbar machen.

Bitte informieren Sie sich auf den folgenden Seiten zu ausgewählten wiederkehrenden oder langfristigen Angeboten sowie Publikationen der Chancengleichheitsstelle.

Aktuelles

Informationen zur Plakatierungskampagne von "nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern"

Seit September 2021 werden Mitarbeitende der Nacht-Gastronomien geschult, um präventiv und aktiv gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Übergriffe gegen Frauen im Nachtleben vorgehen zu können. Jetzt startete die Plakatierungskampagne, um die Öffentlichkeit, insbesondere die KonsumentInnen des Nachtlebens zu informieren. Projektpartner*in für Konstanz ist die Fachberatungsstelle "Frauen helfen Frauen in Not e.V". Die Stadt Konstanz ist Kooperationspartnerin und unterstützt bei der Öffentlichkeitsarbeit, um die Zielgruppen zu erreichen.
Weitere Informationen finden Sie auf Social Media: @nachtsam.info und auf der Website: www.nachtsam.info

Banner der nachtsam Kampagne

Frühere Veranstaltungen der Chancengleichheitsstelle

Recht auf Selbstbestimmung! Die Veranstaltung zum Diversity-Tag am 23. Mai 2023 in Konstanz

Die Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Diversity-Tags 2023 findet am 23. Mai 2023 um 17.00 Uhr im Wolkensteinsaal, Kulturzentrum am Münster (Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz) statt.
Es ist eine Kooperationsveranstaltung der Stabsstelle Konstanz International, der Chancengleichheitsstelle, der Universität Konstanz sowie der HTWG Konstanz.
Der Eintritt ist frei.

Aktuell sind wichtige neue Gesetz in Planung, die das Recht auf Selbstbestimmung betreffen: auf Bundesebene das Selbstbestimmungsgesetz für queere Personen und auf Landesebene ein Antidiskriminierungsgesetz für Baden-Württemberg. Durch diese Gesetze sollen die Rechte von Menschen, die Benachteiligung erfahren, gestärkt werden.
Die Veranstaltung will zu den geplanten Gesetzen informieren und einen Austausch darüber ermöglichen, welche Fortschritte die Gesetze für uns alle bringen.

Ausstellung und Lesung "Gemeinsam Stark gegen Gewalt an Frauen!"

Frauen helfen Frauen in Not e.V. und die Chancengleichheitsstelle der Stadt präsentieren im Bürgersaal Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2022 in Konstanz.

Ausstellung - FrauenAugenBlicke vom 22.-27.11.2022, täglich geöffnet von 11 bis 18 Uhr. Die Vernissage findet am 22.11.22 um 11 Uhr im Bürgersaal statt.

Lesung - Einmal Kuba und zurück am 25.11.22 um 19 Uhr im Bürgersaal. Musikalisch wird die Lesung von Katharina Mlitz-Hussain und Eva Toball begleitet.

Rückblick: Film-Matinée "Die Unbeugsamen" im Zebra-Kino mit Podiumsdiskussion am 14. November 2021

Die Veranstaltung wurde von Stadträtin Christine Finke (Junges Forum Konstanz) und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Konstanz, Julika Funk, durchgeführt. Frau Finke ist Helene Weber Preisträgerin 2020 und setzte ihr Preisgeld für diese Veranstaltung ein.

Das Zebra Kino war ausgebucht. Der Film „Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner thematisiert die politische Pionierarbeit der Frauen in der Bonner Republik. Im Anschluss an den Film gab es eine interessante Podiumsdiskussion zum Thema „Frauen in der Politik“, moderiert von Julika Funk, mit den Kommunalpolitikerinnen Vera Hemm (LL) und Maria-Theresia Jung (SPD) sowie der Stadträtin Nina Röckelein (FGL) und Dr. Christine Finke (JFK) über die Erfahrungen, Eindrücke und Herausforderungen im Rahmen ihrer kommunalpolitischen Tätigkeit.

Bild zur Podiumsdiskussion zum Thema "Frauen in der Politik"
copyright:  Anna Glad (www.annaglad.com), im Bild zu sehen sind v.l.: C. Finke, V. Hemm, J. Funk, M.-T. Jung und N. Röckelein
Bild zur Podiumsdiskussion zum Thema "Frauen in der Politik"
copyright: Anna Glad (www.annaglad.com), im Bild zu sehen sind v.l.: C. Finke, V. Hemm, J. Funk, M.-T. Jung und N. Röckelein

Vortrag von Franziska Schutzbach: "Die Erschöpfung der Frauen - wider die weibliche Verfügbarkeit"

am 22. November 2021, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr 
Die Lesung hat aufgrund der aktuellen Situation nicht in Präsenz, sondern online via Zoom stattgefunden.

Eine Kooperation der vhs mit der Chancengleichheitsstelle und TERRE DES FEMMES

Ausstellung "Menschenhandel unter uns!" im Treffpunkt Petershausen

Der 30. Juli ist der internationale Tag gegen Menschenhandel. In diesem Zusammenhang präsentiert die Chancengleichheitsstelle in Kooperation mit dem Fraueninformationszentrum (FIZ) eine Ausstellung zum Thema "Menschenhandel unter uns!". Die (Wander-)Ausstellung des bundesweiten Koordinierungskreises gegen Menschenhandel e.V. informiert die Öffentlichkeit über die Themen Menschenhandel und Ausbeutung, die Rechte der Betroffenen und die Unterstützungsstruktur in Deutschland.
Die Ausstellung findet im Treffpunkt Petershausen (Georg-Elser-Platz 1) statt und ist geöffnet von Dienstag, 27.07.2021, bis Freitag, 30.07.2021, jeweils von 9-12 Uhr
Zusätzlich findet am Mittwoch, den 28.07.2021 um 18 Uhr eine Veranstaltung zur Ausstellungseröffnung statt.
Eine Beraterin des FIZ wird am Donnerstag, den 29.07.2021 zwischen 16 und 19 Uhr anwesend sein und eine offene Führung zum Thema "Menschenhandel im Kontext Asyl" anbieten.

Es gelten die üblichen AHA-Regeln.

Braucht Konstanz einen Frauenrat? Eine Veranstaltung der CGS in Kooperation mit der vhs am 09.07.2021



Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein universelles Menschenrecht. Das Nachhaltigkeitsziel 5 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen setzt die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Mädchen als ausdrückliches Ziel. Auch in Deutschland gibt es noch zahlreiche Herausforderung für die Chancengleichheit.

Was heißt das für Konstanz und die kommunale Ebene?

Die Chancengleichheitsstelle berichtet über die Aktivitäten und Schwerpunkte der Stadt Konstanz in der Umsetzung dieses Ziels. In der Veranstaltung wollen wir diskutieren, welche Themen und Strukturen wir in Konstanz haben und welche Themenschwerpunkte und Strukturen wir brauchen, um gemeinsam am Ziel der Gleichstellung zu arbeiten. Z.B. wäre es möglich einen „Frauenrat“ oder ein „Gleichstellungsforum“ zu gründen, um das zivilgesellschaftliche Engagement für diese Themen zu stärken und mehr Wirkung zu entfalten.

Alle Interessierten sind eingeladen sich zu beteiligen, ihre Ideen und ihr Engagement einzubringen.

Die Veranstaltung findet am 09.07.2021 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Astoria-Saal der Volkshochschule statt.

Anmeldung bei der vhs oder bei der Chancengleichheitsstelle sind erwünscht, aber nicht notwendig.
Es gelten die üblichen Hygienevorschriften, aufgrund der niedrigen Inzidenzzahlen fallen die drei G jedoch weg.


Gewalt an Frauen ist leider immer noch allgegenwärtig. Seit 2001 ruft TERRE DES FEMMES dazu auf, den internationalen Aktions- und Gedenktag "NEIN zu Gewalt an Frauen" am 25. November zu nutzen, um die Öffentlichkeit wachzurütteln und sich für ein weltweites Zeichen gegen Gewalt zu vereinen. Jedes Jahr wird auf ein spezielles Thema aufmerksam gemacht. Das Jahresthema 2020 ist #meinherzgehörtmir - Gegen Zwangsverheiratung und Frühehen.
Mehr hierzu finden Sie auf www.frauenrechte.de .

Auch die Stadt Konstanz hisst an diesem Tag die "frei leben ohne Gewalt"-Flagge am Rathaus in der Kanzleistraße. Außerdem gibt es für diesen Tag ein Statement der Städte Singen, Radolfzell und Konstanz sowie des Landkreises Konstanz mit Fakten und Hilfsangeboten für Betroffene.
Hier finden Sie den gemeinsamen Aufruf :

Postkartenaktion der AG Mädchenarbeit Konstanz

Zum internationalen Welt-Mädchentag der Vereinten Nationen am 11. Oktober hat die AG Mächenarbeit Konstanz, ein Zusammenschluss von unterschiedlichen Fachkräften in Konstanz, die in der lokalen Mädchenarbeit tätig sind, Postkarten für Mädchen* gedruckt. Mit dieser Aktion sollen die Mädchen* ermutigt werden, für sich und ihre Rechte einzustehen. Die Sprüche auf den Postkarten sollen sie darin stärken, selbstbewusst durchs Leben zu gehen.

copyright: MARSROT.DESIGN, Lejla Mundjehasic
copyright: MARSROT.DESIGN, Lejla Mundjehasic

Start der Aktion "Zuhause nicht sicher?" der Initiative "Stärker als Gewalt" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 29. April 2020

Die Aktion "Zuhause nicht sicher?" ist eine Kampagne zum Thema Häusliche Gewalt und für die Sensibilisierung und Information der breiten Öffentlichkeit

Die Initiative will erreichen, dass mehr betroffene Frauen und Männer Mut haben und sich wehren, wenn sie von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt betroffen sind. Mehr Menschen im Umfeld von betroffenen Personen sollen hinsehen und ihnen helfen. Gerade in der Corona-Zeit sollen alle Betroffene Hilfe finden, die zuhause von Gewalt bedroht sind.

Informationsmaterial finden Sie hier:

Am 26.05.2020 ist Tag der Vielfalt: Machen Sie mit bei unserer Aktion!

Versuchen Sie Ihr Glück und machen Sie mit bei einer aufregenden Challenge!

Es geht um ein Thema, das uns alle angeht: Vielfalt und Chancengleichheit für alle ohne Benachteiligung. Wir alle tragen dazu bei, dass unsere Organisation und unser Arbeitsumfeld immer vielfältiger und damit lebendiger werden.

Lesen Sie mehr zur Charta der Vielfalt und machen Sie mit beim Quiz!

Im September wird der Bürgersaal zum BÜRGER*INNENsaal! Ein Plädoyer für Vielfalt

Bild: Valentin Wormbs

Wer darf wie lieben? Dieser Frage kann in der Ausstellung spielerisch nachgegangen werden: Neun telefonzellengroße Boxen, darunter eine Blackbox, eine Heimbox, eine Körperbox und eine Clubbox, laden zu neuen Perspektiven, zu Höreindrücken und Lichteffekten rund um das Thema Geschlechtsidentität und Sexualität ein. Die Boxen lassen Besuchende in Alltagssituationen eintauchen und verwickeln sie in ein Frage- und Antwortspiel zu unseren gesellschaftlichen Normen. Der Untertitel der Ausstellung „Unboxing Heteronormativität“ spielt mit dem zweideutigen Bild der Boxen und dem Hinweis auf unsere Normen.

Die Ausstellung „Raum für…!“ ist der Konstanzer Beitrag zum Aktionsjahr „Mehr Akzeptanz und gleiche Rechte!“. Damit setzt das Stuttgarter Ministerium für Soziales und Integration im Jahr 2019 ein deutliches Zeichen gegen jede Art von Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender und intersexuellen Menschen. Die Chancengleichheitsstelle holt die Exponate aus der Hochschule in die Stadt. Sie wird vom 11. bis 23. September 2019 im Bürgersaal zu sehen sein, der sich für diese Zeit in einen Raum für alle Bürger*innen verwandelt.

Die Vernissage ist am 10. September um 18.30 Uhr, mit musikalischer Umrahmung durch die Band „Ladies First“. Ladies First sind Thea Tanneberger und Heather Fyson, Singer und Songwriter, zusammen mit Gaby Wunderlich am Bass. Sie spielen eigene Songs zwischen Folk, Blues und Instrumental.

Wessen Glück wird mit öffentlicher Anerkennung belohnt?

Die Ausstellung bietet viele Aha-Erlebnisse, wie zum Beispiel ein Zebrastreifen, der die Besucher empfängt – zuerst ist er schwarzweiß, dann wird er regenbogenfarben und öffnet den Blick in eine bunte Welt. Mit solchen begehbaren Erfahrungen macht die Ausstellung „Raum für…!“ das breite Publikum auf eine diverse Sexualität und die Vielfalt der Geschlechter aufmerksam.

Für die gelungene ästhetische Umsetzung des Themas erhielt die Ausstellung kürzlich den Bronze-Nagel für „Besondere Kreativität“ beim Junior-Wettbewerb des renommierten Art Directors Club. Die Entwicklung der Exponate war ein Projekt von Studierenden der Fachbereiche Kommunikationsdesign, Architektur, Literatur- und Medienwissenschaft und Gender Studies, federführend betreut durch Prof. Andreas P. Bechtold, Prof. Karin Kaiser von der Hochschule Konstanz und Martin Schneider M.A. von der Universität Konstanz.(mehr unter www.raumfuer.eu).

Tägliche Öffnungszeiten der Ausstellung vom 11. bis 23. September, 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Eintritt kostenlos; Ort: Bürgersaal, St.-Stephans-Platz 17, 78462 Konstanz
Führungen finden an folgenden Tagen statt (ohne Anmeldung und kostenlos): 
                                                                       Freitag,         13.09.   11 Uhr                                                                       Samstag,      14.09.   20 Uhr                                                                       Dienstag,      17.09.   11 Uhr                                                                       Donnerstag, 19.09.   17 Uhr                                                                       Samstag,      21.09.   20 Uhr                                                                       Montag,        23.09.  15 Uhr

"Gibt es Sprache ohne Geschlecht? Und Geschlecht ohne Sprache?

Anmerkungen zu einer zeitlos aktuellen Debatte um Sprache, Gewalt und soziale Veränderungen

Ein Vortrag von Prof.ex Dr.ex Lann Hornscheidt am 28.05.2019 um 17.00 Uhr in Raum R 512 an der Universität Konstanz

Diese Veranstaltung findet am "Tag der Vielfalt" statt, eine Aktion im Rahmen der Charta der Vielfalt, die alle drei Kooperationspartnerinnen, Universität Konstanz, HTWG Konstanz und Stadt Konstanz unterzeichnet haben.

Internationaler Frauentag

Jedes Jahr im März koordiniert und organisiert die Chancengleichheitsstelle eine Reihe von Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag am 8. März.

Seit 1911 begehen Frauen den "Internationalen Tag der Frauen", an dem weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Der Erfolg des ersten Frauentages 1911 übertraf alle Erwartungen. Das Frauenwahlrecht, inzwischen 100 Jahre alt, war die Hauptforderung der "Mütter" des Internationalen Frauentags in den ersten Jahren. Auch wenn diese Zielsetzung inzwischen erreicht wurde, so ist die Gleichstellung der Geschlechter dennoch weder in Deutschland noch im Rest der Welt eine Realität. Der Internationale Frauentag hat seine Wichtigkeit daher nicht verloren und wird weiterhin jährlich begangen.

Frauen auf der ganzen Welt machen am 8. März mit Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen auf noch immer nicht verwirklichte Frauenrechte aufmerksam.

Am vielfältigen Gesamtprogramm in Konstanz, das von der Chancengleichheitsstelle zusammengestellt wird, sind Institutionen, Gruppen, Vereine und Initiativen aus den verschiedensten Bereichen in ganz Konstanz beteiligt, die gleichstellungs- und frauenpolitische Anliegen sowie spezifische Angebote für Frauen bereithalten.

Rückblick internationaler Frauentag 2023

"Sichtbar anders“ lautete das gemeinsame Motto des internationalen Frauentags 2023 in Konstanz. Dieses Jahr haben wieder viele Initiativen und Einrichtungen ein beeindruckendes Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt, das rund um den 8. März Frauen und Themen, die sie beschäftigen, in den Fokus stellt. Themen, die alle angehen und die in Gesellschaft und Politik maßgebend sind. Die Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Dieses Jahr haben mehr als 1.200 Personen teilgenommen.
Das Programm bot ein breites und vielseitiges Veranstaltungsangebot mit Information und Kultur. Dankeschön an alle, die zum Gelingen beigetragen haben.

Hier können Sie das Programm noch einmal nachlesen:

Rückblick internationaler Frauentag 2022

"Das Private ist politisch!“ war das Motto des internationalen Frauentags am 8. März in Konstanz. Diese feministische Weisheit hat nichts ans Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: Die Krisen unserer Zeit zeigen, dass Frauen in ganz spezifischer Weise davon betroffen sind und wir Rückschritte in der Gleichstellung befürchten müssen. Das Programm bot ein breites und vielseitiges Veranstaltungsangebot mit Information und Kultur. Hier können Sie das Programm noch einmal nachlesen:

Rückblick internationaler Frauentag 2021

"Frauen - stark in der Krise!"

Unter diesem Motto hatte die Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz dieses Jahr gemeinsam mit einigen Veranstalterinnen zu einem variationsreichen Programm rund um den internationalen Frauentag am 8. März eingeladen. 

Alle Veranstaltungen fanden coronabedingt digital statt und waren sehr gut besucht. Insgesamt nahmen mehr als 360 Personen daran teil.

Hier finden Sie nochmal alle Veranstaltungen in unserem digitalen Flyer:

Rückblick Internationaler Frauentag 2020

Frauenrechte sind Menschenrechte!

Unter diesem Motto hatte die Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz dieses Jahr gemeinsam mit zahlreichen Veranstalterinnen zu einem vielfältigen Programm rund um den internationalen Frauentag am 8. März eingeladen.

Leider konnte das Programm aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant durchgeführt werden.

Schon zu den Veranstaltungen, die noch stattfinden durften, kamen Corona-bedingt sehr viel weniger Interessierte. Bis zum 11.03.2020 hatten aber mehr als 500 Teilnehmer*innen die verschiedenen Angebote besucht.

Die Veranstaltungen ab dem 12. März 2020 wurden Corona-bedingt abgesagt.


Den Flyer mit dem Programm können Sie hier ansehen:

Rückblick Internationaler Frauentag 2019

„Macht fair teilen!“

Unter diesem Motto hat die Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz gemeinsam mit Frauengruppen, Initiativen und Beratungsstellen zu einem vielfältigen Programm rund um den internationalen Frauentag am 8. März eingeladen.

In der Zeit vom 01. März bis 03. April 2019 wurden 20 Veranstaltungen angeboten, die insgesamt von mehr als 1.200 TeilnehmerInnen besucht wurden.

Equal Pay Day

Der nächste Equal Pay Day findet am 07. März 2023 statt.

Jedes Jahr errechnet das Statistische Bundesamt den durchschnittlichen Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern neu. Aktuell liegt er immer noch bei 18 Prozent. Der Equal Pay Day steht symbolisch für den Tag, bis zu dem Frauen „umsonst“ arbeiten. Die Ursachen sind durch Studien belegt: Frauen fehlen in bestimmten Branchen und auf den höheren Stufen der Karriereleiter, Frauen unterbrechen oder reduzieren ihre Erwerbstätigkeit familienbedingt, frauentypische Berufe sind unterbewertet, gängige Rollenstereotype beeinflussen noch häufig die Berufswahl von Frauen. Nicht zuletzt sorgt auch die fehlende Gehaltstransparenz dafür, dass die Ungleichbehandlung unsichtbar bleibt.
 
Der bundesweite Aktionstag wurde von den Business and Professional Women Germany initiiert. Vielfältige Aktionen machen 2023 unter dem Motto „„Die Kunst der gleichen Bezahlung“ in ganz Deutschland auf die bestehende Ungleichheit aufmerksam.

Girls' Day / Boys' Day

Ein kurzer Rückblick: Der diesjährige Girls`Day/Boys`Day fand am 27. April 2023 statt.

Bei den diesjährigen Aktionstagen wurden Plätze sowohl vor Ort als auch digital angeboten. Auch die Stadt Konstanz beteiligte sich mit Plätzen im Amt für Liegenschaften und Geoinformation, bei der Feuerwehr und bei den Entsorgungs- und Technischen Betrieben Konstanz. Auch die Stadtwerke und die Bädergesellschaft Konstanz haben Plätze angeboten. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Insgesamt gab es bundesweit im Rahmen des Girls`Day mehr als 13.700 Angebote. Es konnten über 126.000 Plätze für Mädchen zur Verfügung gestellt werden. Beim Boys`Day 2023 gab es mehr als 40.000 Plätze für Jungen in über 7.400 Boys'Day-Angeboten.
Mehr zum Aktionstag 2022 und viele weitere Informationen finden Sie unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de

Und schon jetzt zum Vormerken: der nächste Girls`Day bzw. Boys`Day findet am 25.04.2024 statt!

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz beteiligt sich an der landesweiten Initiative zur Berufswahl und unterstützt den Girls' Day (seit 2003) und Boys' Day (seit 2010).

Mädchen erhalten an diesem Tag Einblick in die Arbeitswelt des Handwerks, der Industrie, der Informatik, der Technik und Naturwissenschaften. Jungen können in den Bereich der Gesundheit, des Sozialen, der Pflege, der Erziehung, der Bildung und Dienstleistung hineinschnuppern und ausprobieren, ob das eine berufliche Perspektive wäre.

Auch die Unternehmen und Eigenbetriebe der Stadt Konstanz sowie ihre Verwaltung bieten jeweils Plätze für Jungen und Mädchen an.

Für die Unternehmen, die öffentlichen Betriebe und Institutionen sind die Girls‘ Days und Boys‘ Days eine Möglichkeit, sich vorzustellen und ihr Engagement in Sachen Chancengleichheit für den Nachwuchs zu zeigen, und vielleicht dadurch auch interessierte und engagierte Auszubildende zu finden.

Mitmachen ist ganz einfach! Alle Angebote für die Jugendlichen erscheinen auf den Internetseiten des Girls‘ Day und Boys‘ Day auf einer vollflächigen Deutschlandkarte - dem Radar. Die Mädchen und Jungen finden hier über die Postleitzahlen- oder Ortssuche ("Wo suchst Du?") schnell und einfach die für sie passenden Angebote vor Ort bzw. entsprechende digitale Angebote über die Eingabe eines Berufes ("Was suchst Du?"). Die Anmeldung erfolgt direkt über den Radar.

Auch die Unternehmen können ihre Angebote über den Radar direkt eingeben.

In Konstanz koordiniert die Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz den Girls‘ Day und Boys‘ Day. Interessierte Unternehmen und Mädchen/Jungen können sich gerne an die Leiterin, Julika Funk, wenden.

Logo Girls' Day
Logo Boys' Day

Hier finden Sie weitere Informationen und den Radar:

www.boys-day.de
www.girls-day.de

Mach es gleich! Gender & Schule

Das Projekt „Mach es gleich! Gender & Schule“ bietet Schülern und Schülerinnen (7./8. Klasse) die Möglichkeit, ihre Geschlechterrollen zu reflektieren und eine geschlechterspezifische Förderung zu bewirken. Damit eröffnet sich Raum für die Diskussion zur Thematik Mann sein/Frau sein, Partnerschaft, Familie, Berufswahl, Lebensplanung und Gesellschaft unter Berücksichtigung des Migrationsthemas.

Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projekts entwickelte die Chancengleichheitsstelle gemeinsam mit den Gleichstellungsstellen der Vorarlberger Landesregierung und dem Landkreis Bodensee eine Lehr- und Lernmappe für Theorie und Praxis zum Thema Gender &Schule. Ziel war es, bei Lehrpersonen das Interesse an der Genderthematik wecken und zugleich Genderkompetenz zu vermitteln sowie Schulen eine Praxisanleitung an die Hand zu geben, wie festgefahrene geschlechtsspezifische Rollenmuster aufgebrochen werden können. Der Ordner enthält anschauliches Lernmaterial zum Thema Gender und soll PädagogInnen die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab zwölf Jahren erleichtern.

Das Unterrichtsmaterial wurde von Pädagogen und Pädagoginnen anhand eines ganzheitlichen Ansatzes (Kopf (Wissen), Herz (Haltung) und Hand (Können)) für Jungen und Mädchen der Klassen 7/8 erarbeitet. Themen waren Gender & Beziehungen, Körper & Leiblichkeit, Arbeit, Leistung & Freizeit, Gender & Schule und Medien & Gendertransfer.

Unter Federführung der Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz wurde die Handreichung ab Februar 2011 an fünf Haupt- und Werkrealschulen in Konstanz, dem Bodenseekreis und Vorarlberg erprobt: in Konstanz die Geschwister-Scholl- und die Gebhardschule sowie die Pestalozzi-Schule in Friedrichshafen, die Wiestorschule in Überlingen und die UNESCO-Schule Bürs in Österreich.

Die "Mach es gleich"-Mappe ist bei uns inzwischen leider vergriffen; die CD-Rom kann gerne bei uns bestellt werden:

Julika Funk
Leiterin der Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz
Telefon: +49 7531 900-2285
Telefax: +49 7531 900-12-2285
E-Mail: Julika.Funk@konstanz.de

Die Projektmappe (5,4 MB) steht zum Download bereit.

Das Projekt wurde gefördert durch Interreg IV Alpenrhein - Bodensee – Hochrhein:

S.I.G.N.A.L.: Leitfaden häusliche Gewalt

Gewalt ist der WHO zufolge einer der zentralen Risikofaktoren für die Gesundheit von Frauen. Sie wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Gesundheitshandeln und die Gesundheitschancen von Frauen und ihren Kindern aus. Gewalt als Ursache von Verletzungen und Beschwerden wird häufig nicht berücksichtigt, wodurch sich die Gefahr von Unter-, Über- oder Fehlversorgung erhöht. An diesem Versorgungsdefizit setzte das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm gegen häusliche Gewalt an.

Die Chancengleichheitsstelle hat gemeinsam mit der Vorarlberger Gleichstellungsstelle einen 2016 aktualisierten Handlungsleitfaden für das pflegerische und ärztliche Personal entwickelt. Hierzu organisierte die Chancengleichheitsstelle regelmäßige Schulungen im Gesundheitsbereich.

Der Name S.I.G.N.A.L. steht für die einzelnen Handlungsschritte:

S: Wir sprechen Patientinnen an und signalisieren unsere Bereitschaft
I: Interview mit konkreten einfachen Fragen in einer geschützten Umgebung
G: Gründliche Untersuchung alter und neuer Verletzungen
N: Notieren und dokumentieren aller Befunde, damit sie gerichtsverwertbar sind
A: Abklären des aktuellen Schutzbedürfnisses
L: Leitfaden mit Notrufnummern und Unterstützungsangeboten wird angeboten

Der Leitfaden wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Bereich Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein gefördert.

Weitere Publikationen

Der Chancengleichheitsstelle ist es ein Anliegen, den Beitrag von Frauen für die Geschichte und das Stadtleben in Konstanz sichtbar zu machen. Erfahren Sie mehr darüber in den folgenden Publikationen. Alle sind bei der Chancengleichheitsstelle kostenlos erhältlich.

Bitte wenden Sie sich an:
 
Tanja Spanuth
Assistenz Chancengleichheitsstelle
Telefon: +49 7531 900-2286
E-Mail: tanja.spanuth@konstanz.de

Frauen-Stadtführerin
 
In dieser Broschüre lernen Sie traditionelle Frauen-Orte in Konstanz kennen.
Erscheinungsjahr: 2001, Neuauflage 2015.

Berühmt, berüchtigt, berufen

Außergewöhnliche Frauen, die die Stadt Konstanz als „Lebensabschnittspartnerin“ wählten, stellen sich vor.
Erscheinungsjahr: 2003, Neuauflage 2017.

Frauen leben in Konstanz
 
Kurzbiografien von Konstanzer Pionierinnen aus dem letzten Jahrhundert.
Erscheinungsjahr: 2005, Neuauflage 2012.