Wild- und Freizeitpark Allensbach GmbH
Gemeinwerk 7
78476 Allensbach
Schleith, Martina
07533-931613
Landgasthaus-mindelsee@t-online.de
Tägl. 8-9 Uhr
Kurzbeschreibung
Geschützte Parkanlage mit natürlichen Freigehegen, europäische Wildtiere wie z.B. Bären, Wisent und Luchs, Falknerei, Heilpflanzen, Schulgarten, Parkoase „das grüne Klassenzimmer“ 600 verschiedene, vorwiegend heimische Pflanzen, Wildbienenhotel, Kräuterspirale, Rosengarten 1000 Rosen und über 150 verschiedene Sorten, großer Abenteuerspielplatz.
Ganzjährig geöffnet, Winterwanderungen mit dem Falkner (nach Anmeldung).
Familienangebote
Führung
Anmeldefrei, kostenpflichtig
Konstanzer Puppenbühne
Hohenhausgasse 14
78462 Konstanz
www.puppenbuehne.com
Wette Irmi
07531/ 95 80 96
Falls nicht persönlich AB
Kurzbeschreibung
Die Konstanzer Puppenbühne hat pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum eine eigene Spielstätte mitten im Herzen von Konstanz eröffnet. Hier finden nicht nur regelmäßig professionelle Puppen-und Figurentheateraufführunen statt. Die Spielstätte dient auch als Lern- und Spielort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unter liebevoller Anleitung von Frau Irmi Wette, selbst eigene Figuren kreieren, eigene Geschichten schreiben und diese dann hinter und auf die Profibühne zaubern. Zu den Fortbildungen und Kursen wird neben dem theoretischen Wissens-Anteil viel Praktisches und Körperorientiertes vermittelt.
Das Mindestalter für die Handpuppenkurse beträgt 8 Jahre. Anmeldungen für Aufführungen werden dringend empfohlen. Im Sommer wird nur bei schlechtem Wetter gespielt. Kurse nur mit Anmeldungen.
Familienangebote, Ferienangebote
Ausstellung, Kurs, Tagesveranstaltung
Teilweise Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Birkenhof
Birkenhof 1
78244 Gottmardingen
Fahr, Marlies
Tel.: 077331-73446
Fax: 07731-976840
Kurzbeschreibung:
75 Milchkühe, 480 Mastschweine, Zwergziege, Kaninchen, Hofladen, Grillhütte, Lehr- und Erlebnispfad, Spielgeräte: Trampolin, Tischtennis, Bolzplatz
Vortrag, Führung, Ausstellung, Backkurs
Bitte mind. 2 Wochen vorher anmelden
2€/ Pers. für Führung, Benutzung von Hütte, Spielgeräte usw.
Waldhaus Bärenhölzli
Waldhofstrasse , bei Werkhof Pro Forst
8574 Lengwil
www.waldhaus-baerenhoelzli.ch
Paul Rienth
0041 -71 / 688 55 15
rienth-forst@gmx.ch
Kurzbeschreibung
Lernen im Wald von Wald. Alles weitere im Internet.
Frühzeitige Reservierung notwendig
Teilweise Berufswahlvorbereitung, Familienangebote
Führung
Anmeldung erforderlich, teilweise kostenpflichtig
Naturschule Konstanz e.V.
Benedikt-Bauer-Str. 25
78467 Konstanz
www.naturschule-konstanz.de
Sabine Schmidt-Halewicz
07531-928086
Email ständig, Tel. pers. ab 18 Uhr
Kurzbeschreibung
Wir sind ein Verein, der Umweltbildungsangebote, Kurse oder Fortbildungen für Schulen, SchülerInnen, Kindern, Familien, Kindergärten und LehrerInnen bzw. ErzieherInnen anbietet bzw. zusammenstellt. Dabei sind insbesondere kreative Lernmethoden und Darstellungsmöglichkeiten von Bedeutung, die sich von den bekannten Naturschutzeinrichtungen unterscheiden.
Angebote zur Berufswahlvorbereitung, Familienangebote, Ferienangebote
Vortrag, Führung, Kurs, Tagesveranstaltung
Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Stadtbücherei Konstanz
Wessenbergstr. 39
78462 Konstanz
www.konstanz.de/stadtbuecherei
Muer, Barbara bzw. Zenker, Gisela
07531/ 900-944 bzw. 07531/900-946
muerb@stadt.konstanz.de bzw. zenkerg@stadt.konstanz.de
Kurzbeschreibung
Information, Qualifikation und Lebensqualität sind die zentralen Begriffe, die das Medienangebot der Stadtbücherei Konstanz charakterisieren. Neben der Bereitstellung, Erschließung und Vermittlung von Medien setzt die Stadtbücherei Schwerpunkte in den Bereichen Leseförderung und Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz.
In diesem Kontext sind Kinder, Eltern, Kindergärten und Schulen die wichtigsten Zielgruppen. Neben der Kinder- und Jugendbücherei mit rund 16.000 Büchern, CDs, CD-ROMs und DVDs sowie thematischen Medienkisten und Literaturzusammenstellungen bietet die Stadtbücherei für diese Zielgruppen Veranstaltungen wie Klassenführungen, Rallyes/Quiz, Vorlesestunden z.T. kombiniert mit anschließendem Basteln, Bilderbuchkinos sowie Autorenlesungen im Rahmen von Veranstaltungsreihen.
Öffnungszeiten: Di – Fr: 10-18.30 Uhr, Sa: 10-14 Uhr - Klassenführungen und Rallyes/Quiz finden auf Anfrage statt, die übrigen Veranstaltungstermine werden auf der Homepage und in der örtlichen Presse publiziert. Bei allen Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten.
Angebote zur Berufswahlvorbereitung, Familienangebote, Ferienangebote
Vortrag, Führung, Tagesveranstaltung
Anmeldung erforderlich, kostenfrei
Imkerverein Konstanz
Rosmarinheideweg 13
78467 Konstanz
Scharrer, Denise Sers, Georg
07531/ 22529
Kurzbeschreibung
Vom Bienenstaat zur Imkerei – Am Lehrbienenstand Konstanz bietet der Imkerverein Führungen und Kurse an. Sie beinhalten neben der Biologie der Honigbiene auch die Arbeit eines Imkers. Die Dauer und der Kursinhalt wird nach Wunsch und Altersstufe der Projektteilnehmer angepasst.
Ein Blick in das Bienenvolk kann jeder selbst erleben. Wie sammelt die Biene Blütenpollen, Honig, …? Wie kommt der Honig ins Glas?
Der Kurs kann auch in französischer Sprache gehalten werden.
Ferienangebot
Führung, Tagesveranstaltung
Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Kreisforstamt Konstanz
Waldstr.32
78315 Radolfzell
Weishaupt Irmgard
07531/800-2115
Irmgard.weishaupt@landkreis-konstanz.de
Die/Mi/Do von 7.30 Uhr – 17.00 Uhr
Kurzbeschreibung
Unsere Waldpädagogik will die Menschen in den Wald locken. Der Wald als außerschulischer Lernort, bietet einen unerschöpflichen Raum zum Spielen, Lernen, Experimentieren und Entspannen, nicht zuletzt für Abenteuer. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können essentielle Erfahrungen sammeln und kommen im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung. Die Bewegungsfreude in natürlicher Umgebung wird gefördert. Kinder, die einen positiven Bezug zur Natur erlernen, werden auch als Erwachsene verantwortungsvoll mit sich und der Natur umgehen. Verschiedene Studien zeigen, dass sich das Spielen und Lernen in natürlicher Umgebung auch positiv auf die Entwicklung kindlicher Motorik und Kreativität auswirkt.
Familienangebote, Ferienangebote
Führung
Anmeldung erforderlich, teilweise kostenpflichtig
Zentralkläranlage Konstanz
Fritz-Arnold-Str. 2 b
78467 Konstanz
www.ebk-konstanz.de
Beil, Eva M.
07531/ 996-174
Mo – Do 8.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr, Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Kurzbeschreibung
Die Zentralkläranlage Konstanz ist die größte Abwasserreinigungsanlage am Bodensee. Grenzüberschreitend wird dort auch das gesamte Abwasser der Schweizer Nachbarstadt Kreuzlingen gereinigt. In einem über das gesamte Gelände angelegten Kläranlagen-Lehrpfad wird den Schülerinnen und Schülern unter sachkundiger Führung altersgerecht die Funktionsweise der Kläranlage vermittelt.
Begleitend bieten die EBK den Unterrichtskoffer „Unser Trinkwasser- Unser Abwasser“ für Schulen (1.-4. Klasse und 5.-8. Klasse) kostenlos zum Ausleihen an (Reservierungen siehe unten).
Anmeldung für Führungen: Frau Dr. Carmen Homrighausen-Riester, Tel 07531/ 55385
Reservierungen Unterrichtskoffer: Eva M. Beil (EBK Konstanz) Tel. 07531/ 996-174
Teilweise Berufswahlvorbereitung und Ferienangebote
Führung
Anmeldung erforderlich, kostenfrei
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
Schaa, Sabine M.A.
07531-9804-43
Mo – Fr. 8:30 – 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung
Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz versteht sich als Schaufenster der Landesarchäologie. Die Dauerausstellung bietet das gesamte Spektrum von der Steinzeit bis in die Neuzeit und erläutert parallel dazu die Methoden der Archäologie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Mittelalterarchäologie bzw. der Stadtarchäologie. Die Dauerausstellung wird durch 2-3 Sonderausstellungen im Jahr mit unterschiedlichen Themen ergänzt. Diese werden durch ein umgangreiches museumspädagogisches Programm, das darauf abzielt, theoretische Erkenntnisse durch haptische, sinnliche Erfahrungen zu festigen, ergänzt. Individuelle Wünsche könnten jederzeit berücksichtigt, Projekttage und Lehrerfortbildungen durchgeführt werden.
Öffnungszeiten: Di-So, 10-18 Uhr. Eine Anmeldung für sämtliche Führungen und Aktionen ist erforderlich: Buchungen s. Ansprechpartner Museumspädagogik
Familienangebote
Führung, Ausstellung, Kurs, Tagesveranstaltung
Anmeldung erforderlich, Kostenpflichtig
SÜDKURIER Medienhaus Konstanz
Max – Stromeyer – Str. 178
78467 Konstanz
www.suedkurier-medienhaus.de, www.suedkurier.de
Gohm, Sandra
07531 – 999 1557
betriebsbesichtigung@suedkurier.de
Montag bis Freitags von jeweils 8.30 – 17 Uhr
Kurzbeschreibung
Das SÜDKURIER Medienhaus bietet ganzjährig Betriebsbesichtigungen an. Die Mittagsführungen dauern ca. 1,5 Stunden und beinhalten folgendes: Vorstellung des SÜDKURIER Medienhauses, PowerPoint – Präsentation über die Zeitungsproduktion und interne Abläufe, Begehung des Papierlagers und Versandraums, Besichtigung der Druckvorstufe (Druckplattenherstellung), Erläuterung der Rotationsmaschine und Andruck der Zeitung, Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. Die großen Abendführungen (ca. 3 Stunden) beinhalten ausführlichere Informationen zum Medienhaus und zusätzlich die Erklärung des Redaktionssystems.
Für Kinder bieten wir eine speziell abgestimmte Kinderpräsentation an.
Die Abendführungen finden Mo - Do um 19.30 Uhr statt. Mittagsführungen bieten wir Di 17 Uhr, Mi 11.30 Uhr und Fr 12 Uhr an. Die Teilnehmerzahl sollte bei 15 - 30 Pers. liegen. Kleinere Gruppen können sich evtl. bestehenden Führungen anschließen.
Teilweise Berufswahlvorbereitung
Familien-/ Ferienangebote
Vortrag, Führung
Anmeldung erforderlich
Angebot kostenfrei
Entsorgungsbetriebe Konstanz
Fritz-Arnold-Str. 2b
78467 Konstanz
Beil, Eva M
07531/ 996-174
beil@ebk-tbk.de
Mo – Do 8.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr, Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Kurzbeschreibung
Die EBK sind für das Einsammeln der Hausmüllabfälle in der Stadt Konstanz sowie für deren Transport zur Verwertung und zur Beseitigung zuständig. Ein Besuch bei den EBK eröffnet den Kindern einen Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft. Auf dem Wertstoffhof lernen sie, welche Abfälle dort abgegeben werden können und was mit diesen geschieht. Außerdem kann die Umladestation für Gelbe Säcke und Glas besichtigt werden. Auch die Funktionsweise eines Müllfahrzeuges steht auf dem Programm.
Begleitend bieten die EBK den Unterrichtskoffer „Unser Abfall“ für Schulen (1.-4. Klasse und 5.-8. Klasse) kostenlos zum Ausleihen an (Reservierungen siehe unten).
Teilweise Berufswahlvorbereitung und Ferienangebote
Führung
Anmeldung erforderlich, kostenfrei
„Steine im Fluss“
Hafenstr. 9
78462 Konstanz
Martina Kroth
07531-900915
Mo – Fr, 8.00 12.00 Uhr
Kurzbeschreibung
Im Außengeländes des Bodensee-Naturmuseum ist auf einer Fläche von 2500 m² die Ausstellung „steine im fluss“ zu sehen, die zum Kreislauf der Gesteine informiert und zugleich als Spielgelände für Kinder konzipiert ist. Spielen, Erleben und Lernen stehen hier im Vordergrund, bei der vom Kenner der geologischen Materie bis hin zum Laien jeder etwas mitnehmen kann: vom Gebirge mit Kletterwand und Tuschbahn über den stilisierten, begehbaren Fluss bis hin zum Fossilien-Steinbruch, der Drehtrommel, in der Kinder selber aus eckigen Steinen runde Kiesel schleifen können, und der Kiesgrube.
Familienangebote, Ferienangebote
Führung, Ausstellung
Teilweise Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig
Sea Life Konstanz
Hafenstrasse 9
78462 Konstanz
www.sealifeeurope.com
Störzer-Wild, Nicole
07531-1282710
slckonstanz@merlinentertainments.biz
Kurzbeschreibung
Im Sea Life Konstanz können die Besucher in die Wunder der Unterwasserwelt eintauchen und sich auf eine lehrreiche Reise begeben. Die Ausstellung der rund 3.000 Süß- und Salzwasserfische folgt dem Weg des Wassers von der Quelle in den Bergen bis in die Tiefe der Meere. Mehr als 40 naturgetreu gestaltete Becken ermöglichen den Besuchern einen anschaulichen Einblick in den Lebensbereich der Meeresbewohner - ein faszinierender „Spaziergang unter Wasser“. Das SEA LIFE Konstanz ist ein spannendes, informatives und wetterunabhängiges Ausflugsziel für Jung und Alt.
Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schluss.
Teilweise Berufswahlvorbereitung, Familienangebote, Ferienangebote
Vortrag, Ausstellung,
Teilweise Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Grüne Schule Mainau
Lauenhaus 1
78465 Insel Mainau
www.gaertnern-fuer-alle.de
Sandra Angerer
07531 – 303 253
gruene-schule@mainau.de
Mo.-Fr. 9:00 -17:00 Uhr
Kurzbeschreibung
Die Grüne Schule Mainau sieht es als ihre Aufgabe die Teilnehmer erlebnispädagogisch und
ganzheitlich an ökologische Themen heranzuführen. Entscheidend hierbei ist ihre interdisziplinäre Ausrichtung, die es erlaubt, die in der Schule erlernten Inhalte zu verknüpfen und zu verinnerlichen. Ziel der Grünen Schule ist es, bei ihren Besuchern Interesse an ihrer Umwelt zu wecken.Kindern, Jugendlichen und interessierten Gruppen aller Altersklassen wird anhand von verschiedenen Führungen sowohl praktisch als auch theoretisch ein grundlegendes Verständnis für die Natur vermittelt. Auch soziale Kompetenzen und die Gruppendynamik werden gefördert.
Führungen können ab einer mindest Gruppengröße von 8 Personen stattfinden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Programm ist wetterabhängig.
Teilweise Familienangebote, Ferienangebote
Führung, Tagesveranstaltung
Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Stiftung Planetarium – Sternwarte Kreuzlingen
Breitenrainstrasse 21
CH-8280 Kreuzlingen
www.planetarium-kreuzlingen.ch
Ulrich Iris
0041 (0)71 677 38 00
info@planetarium-kreuzlingen.ch
Mo bis Fr, 14 Uhr – 17 Uhr
Kurzbeschreibung
Erleben Sie auch tagsüber den nächtlichen Sternenhimmel im Planetarium. Der Sternenprojektor, mehrere Hochleistungs-Diaprojektoren und eine Soundanlage sind eine Garantie für beeindruckende Multimediashows. Dabei werden 7000 Sterne und die Bewegungen von Sonne, Mond und der sechs sichtbaren Planeten visualisiert.
Mit dem Heliostat holen wir Ihnen die Sonne direkt in den Vortragssaal.
In der Sternwarte wird mit einem 48-cm-Spiegelteleskop und ein 12.5-cm-Linsenteleskop weite Blicke ins Universum ermöglicht. Nachts können bei klarem Himmel, der Mond, Sternenhaufen und Galaxien beobachtet werden.
Gruppentermine nur mit telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail. Bei Standartvorführungen wird eine Anmeldung empfohlen.
Familienangebote, Ferienangebote
Vortrag, Führung
Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
NABU-Naturschutzzentrum Federsee
Federseeweg 6
88422 Bad Buchau
Wernicke, Kerstin
0 75 82/15 66
Kerstin.Wernicke@NABU-Federsee.de
täglich 7.45 – 12.30 Uhr
Kurzbeschreibung
Das NABU-Naturschutzzentrum Federsee in Bad Buchau betreut im Auftrag des Landes das 30 km² große Federseemoor und ist Anlaufstelle für die Besucher des Federseeriedes.
Zur naturschutzfachlichen Betreuung gehört neben der Überwachung der Schutzgebiete auch die Bestandsaufnahme von Tieren und Pflanzen. Außerdem entwickeln wir Pflegepläne und Schutzmaßnahmen und betreiben Landschaftspflege zur Offenhaltung der Riedwiesen.
Im Bereich Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit bieten wir eine Dauerausstellung und diverse Lehrpfade im Gebiet. Daneben führen wir jährlich über 400 Schülerprojekte, Führungen und Kindergeburtstage durch, betreiben Pressearbeit und erstellen Infomaterialien.
Öffnungszeiten: Di – Fr 13 – 17 Uhr sowie Sa, So und Feiertag 11 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Ansprechpartnerin für Buchungen: Kerstin Wernicke, Tel. 0 75 82/15 66
Angebote für Berufswahlvorbereitung, Familienangebote, Ferienangebote
Vortrag, Führung, Ausstellung, Kurs, Tagesveranstaltung
Teilweise Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig
Naturmuseum Thurgau
Freie Strasse 26
CH-8510 Frauenfeld/Schweiz
www.naturmuseum.tg.ch
Catherine Schmidt, dipl. zool., Museumspädagogin
0041 (0)52 724 25 89
Di, Mi, Do
Kurzbeschreibung
Die neu gestaltete und 2007 mit dem Schweizer Prix Expo ausgezeichnete Dauerausstellung zeigt auf zwei Stockwerken unzählige Pflanzen- und Tierpräparate in lebensechten Darstellungen. Kinder kommen besonders auf ihre Kosten und können viel selbst machen und entdecken. Im Sommer bietet der archäobotanische Museumsgarten mit seinen alten Kultur- und Nutzpflanzen Natur zum Anfassen. Jährlich werde 3 Sonderausstellungen gezeigt. Es besteht ein umfassendes Angebot für Lehrkräfte: Führungen, Themenkoffer, Lehrerwegleitungen, Lehrerkurse zu den aktuellen Sonderausstellungen usw. Das Naturmuseum ist unter demselben Dach wie das Museum für Archäologie.
Öffnungszeiten: Di bis Sa, 14 bis 17 Uhr, So 12 bis 17 Uhr. Schulklassen nur auf Anmeldung vormittags. Reservation: 0041 (0)52 724 22 19 (nachmittags)
Familienangebote, Ferienangebote
Führung, Ausstellung,
Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Städtisches Museum Engen + Galerie
Klostergasse 19
78234 Engen
Dr. Wagner, Velten
07733.502246
tagsüber erreichbar
Kurzbeschreibung
Das Städtische Museum Engen + Galerie bietet eine Vielfalt von Annäherungen an kulturelle bzw. kulturhistorische Themen. So zeigt die archäologische Dauerausstellungen eiszeitliche Funde der Jäger- und Sammlerzeit vor ca. 17.000 Jahren vom sog. Petersfelsen, einem Areal vor den Toren der Stadt. Eine weitere Dauerausstellung ist der Geschichte der Stadt Engen bis zur jüngsten Gegenwart gewidmet. Darüber hinaus werden jährlich ca. 12 Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst gezeigt, von regionalen bis international anerkannten Künstlern. Sonderausstellungen zu unterschiedlichen kulturhistorischen Themen werden alle zwei Jahre durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 14-17 Uhr, Sa-So 10-17.00; museumspädagogische Veranstaltungen sowie Führungen durch die Ausstellungen gegen Voranmeldung
Familienangebote, Ferienangebote
Vortrag, Führung, Ausstellung
Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Museum für Archäologie des Kantons Thurgau
Freie Strasse 26
8510 Frauenfeld
www.archaeologie.tg.ch
Leuzinger, Urs
0041 52 724 22 19
Di bis So, 14 bis 17 Uhr
Kurzbeschreibung
Das Museum für Archäologie des Kantons Thurgau zeigt spannende archäologische Funde aus dem Kanton Thurgau. Schwerpunktthemen sind die Pfahlbauer sowie die Römer. Daneben werden aber auch die archäologischen Methoden vorgestellt. Auf jedem Stockwerk hat es Stationen zum selber etwas ausprobieren sowie spannende Filme zur Archäologie. Es besteht ein umfassendes Angebot für Lehrkräfte: Führungen, Themenkoffer mit originalen Funden zum Ausleihen, Lehrerwegleitungen, Lehrerkurse zu den aktuellen Sonderausstellungen usw. Das Museum für Archäologie ist unter dem selben Dach wie das Naturmuseum.
Öffnungszeiten: Di bis Sa, 14 bis 17 Uhr, So 12 bis 17 Uhr. Schulklassen auf Anmeldung auch vormittags. Reservation: 0041 52 724 22 19 (nachmittags)
Angebote zur Berufswahlvorbereitung, Familienangebote, Ferienangebote
Vortrag, Führung, Ausstellung
Teilweise Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig
Gebhardshof – Lernort Bauernhof – Bauernhofschule Wallhausen
Zum Hofgut 4
78465 Konstanz - Wallhausen
www. Bodenseebauer.de
Reichle Simone
0174 - 2048535
Kaercher-Reichle@t-online.de
Kurzbeschreibung
Auf einem landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieb Lernen , erleben und begreifen wo unsere Lebensmittel herkommen und produziert werden. Mit Praxis erfahren wie und was man dazu braucht ein gesundes Lebensmittel zu produzieren.
Im Stall und auf den Feldern mit Anleitung selbst lernen .
Verschiedene Projekte ( z.B . vom Gras zur Milch – zur Butter ) ,auf den neuen Bildungsplan abgestimmt, können durchgeführt werden . Projekte erfragen und sie werden individuell mit der Lehrkraft zusammengestellt und durchgeführt.
Schulraum vorhanden , Klassengröße , auch Erwachsenenführungen , Terminabsprache mind. 3 Wochen vorher, neue Projekte sind immer möglich , Übernachten im Zelt , Wochenendworkschop , Fachfrau für Kinderernährung , ...
Berufswahlvorbereitung, Familienangebote, teilweise Ferienangebote
Vortrag, Führung, Tagesveranstaltung
Anmeldung erforderlich, teilweise kostenpflichtig
Forstrevier Konstanz
Rebweg 27
78465 Konstanz
Michael Flöß
07531/ 800 3536
Michael.floess@landkreis-konstanz.de
Mo- Fr 7.30- 8.30 ansonsten AB
Kurzbeschreibung
Ca. 1-2 stündige Waldführungen für Kindergarten und Schule an verschiedenen Waldorten (Lorettowald, Uniwald, Eulenbach bei Wallhausen u.a.). Themen: Baumarten, -Wachstum, Tiere, Dachsbau, Holznutzung, Spiele u.v.m
Familienangebote, teilweise Ferienangebote
Führung
Anmeldung erforderlich, teilweise kostenpflichtig
Archäologisches Hegau-Museum
Am Schlossgarten 2
78224 Singen
Krall M.A., Katharina
07731-85268
Di – Fr 9 – 16 Uhr
Kurzbeschreibung
Das Archäologische Hegau-Museum bietet für Klassen aller Schularten – aber auch für den Elementarbereich – halbtägige Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen der Ur- und Frühgeschichte an. In der Regel kann zusätzlich zu einer Einführung in das jeweilige Thema auch ein Workshop in Anspruch genommen werden. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.hegau-museum.de.
Alle Veranstaltungen bedürfen einer telefonischen Beratung und Voranmeldung.
Familienangebote, Ferienangebote
Kurse, Führung
Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Sinnwerk
Walzmühlestrasse 49
CH-8500 Frauenfeld
Linker, Karolin
+41 052 721 31 21 o. +41 043 818 50 41
immer / unregelmässig, bitte Beantworter benutzen
Kurzbeschreibung
Im Sinnwerk können Gruppen aller Art auf spielerische Weise die Sinne trainieren. Eigenes Tun und individuelle Erfahrungen stehen im Mittelpunkt. Das Programm richtet sich nach den Interessen der jeweiligen Gruppe. Die grosszügigen Räume im 2. Stock der ehemaligen Walzmühle sind ein spezieller Rahmen für Bildung und Erholung: Teams lernen sich besser kennen, gestresste ManagerInnen kommen wieder zu Sinnen, Fachgruppen experimentieren, Schulklassen staunen, Familien feiern, Vereinstreffen und Firmenausflüge finden einen unterhaltsamen Abschluss.
Besuch nur auf Anmeldung! Regelmässig Schnuppertage für Einzelpersonen – ohne Anmeldung. Projekttage, Kooperationen und ähnliches sind im Sinnwerk möglich.
Angebote zur Berufswahlvorbereitung, Familienangebote, Ferienangebote
Führung, Kurs
Teilweise Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig
Botanischer Garten der Universität Konstanz
Universitätsstr. 10
78457 Konstanz
www.uni-konstanz.de/botanischergarten/
Schmitz, Gregor
07531 / 88 3597
gregor.schmitz(at)uni-konstanz.de
Vormittags erreichbar
Kurzbeschreibung
Der Ökologische Waldlehrpfad besteht seit 2002 in einer dem Garten angeschlossenen Waldparzelle. Dieser Wald wurde seit über 35 Jahren nicht mehr durchforstet. Hier lassen sich viele interessante ökologischen Wechselwirkungen im Ökosystem Wald aufzeigen, so die zwischen Waldpflanzen einerseits und Tieren (v.a. Insekten) sowie Pilzen andererseits aufgezeigt. Es sind Sachverhalte, die man bei Waldspaziergängen leicht wiederentdecken kann.
Öffnungszeiten: Mo - Do 8.15 – 15.30 Uhr, Fr 8.15 – 13.45 Uhr
Betreten bei Starkwind und Sturm verboten (Astbruchgefahr)
Teilweise Berufswahlvorbereitung, Familienangebote, teilweise Ferienangebote
Lehrpfad
Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei
VHS Konstanz-Singen e.V.
Katzgasse 7
78462 Konstanz
Lehner, Helmut
07531 5981-31
Mo-Do 09.00-18.00, Fr 09.00-15.00
Kurzbeschreibung
Die vhs Konstanz-Singen e.V., als Zusammenschluss der Bildungswerke/VHSn mehrerer Städte und Gemeinden und des Landkreises gegründet 1971, wird nach einer Umstrukturierung seit 01.01.2004 getragen von den Städten Konstanz, Singen und Stockach sowie dem Landkreis Konstanz.
Das Programm der vhs wird semesterweise geplant und durchgeführt, variert also.
Veranstaltungen der vhs können auch für und in Schulen durchgeführt werden, auch mit speziell von den Schulen gewünschten Inhalten.
Teilweise Familienangebote und Ferienangebote
Kurs
Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Wessenberg-Galerie
Wessenbergstraße 43
78462 Konstanz
Dr. Barbara Stark
07531/900 376
8 – 17 Uhr
Kurzbeschreibung
Die Städt. Wessenberg-Galerie vereint verschiedene Kunstsammlungen unter einem Dach.Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf den Bereichen Malerei und Graphik des Bodenseegebiets. Die jährlich ca. 4 Wechselausstellungen beziehen sich in engerem und weiteren Sinn auf die Sammlung. Zu jeder Ausstellung wird ein eigenes konzipiertes museumspädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen sowie Führungen sowohl von unserer Museumspädagogin als auch von der Galerieleiterin angeboten.
Führungen usw. sind auch außerhalb der Öffnungzeiten möglich, jedoch ist in jedem Fall telefonische Anmeldung erforderlich. S. Ansprechpartnerin Museumspädagogik. Während der Ausstellungsbauten bleibt die Galerie geschlossen.
Führung, Tagesveranstaltung
Anmeldung erforderlich, kostenpflichtig
Ende Inhaltsbereich