Baubeginn:
März 2016
voraussichtl. Fertigstellung:
1. Quartal 2018
Baumaßnahme:
Erstellung der Rad- und Fußwegebrücke (Z-Brücke)
Mitte März konnte die Z-Brücke Konstanz nach mehreren Monaten Bauzeit und nach Bauabnahme für die Benutzung freigegeben werden. Nun folgt die offizielle Inbetriebnahme mit Durchschneiden des roten Bandes am 23.04.2018 um 10.30 Uhr, direkt auf der Z-Brücke. Bis dahin soll auch die TÜV-Abnahme der Aufzüge an der Brücke erfolgt sein.
Mit vor Ort werden sein: OB Uli Burchardt, Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn, die Bauverantwortlichen und Fördermittelgeber sowie Vertreter der Bürgergemeinschaft Petershausen in Konstanz. Für einen kleinen Imbiss vor Ort ist gesorgt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Abnahme der Z-Brücke ist erfolgt - damit ist die Brücke für den Rad- und Fußverkehr freigegeben!
Die Aufzüge können leider erst mit etwas Verspätung in Betrieb genommen werden. Die offizielle Einweihung der Brücke findet Ende April statt.
Ab Mittwoch, den 7. März 2018 wird der Bauzaun auf der Südseite der Z-Brücke entfernt. Damit ist der Radweg auf diesem Teilstück entlang der Bahnstrecke nach rund zwei Jahren wieder für den Verkehr freigegeben.
Das Geländer an der Z-Brücke wurde mittlerweile ebenfalls montiert. Nun folgen noch Humusarbeiten an der Südseite und die Technischen Betriebe Konstanz erstellen einen provisorischen Zaun in der Nähe des Aufzugschachts Süd. Die Aufzüge gehen aufgrund von Terminschwierigkeiten der ausführenden Baufirma zeitverzögert in Betrieb.
Die Endabnahme der Brücke findet am 13. März statt. Danach kann die Brücke für den Fuß- und Radverkehr freigegeben werden.
Aktuell finden für die Z-Brücke eine Menge Arbeit im Hintergrund statt. Derzeit werden in der Schlosserei die Treppengeländer hergestellt, so dass diese Anfang Februar an die Brücke montiert werden können. Parallel wird in der Schlosserei ein Fächer (ca. 30 m lang) für den Berührschutz erstellt, der dann ebenfalls vor Ort montiert wird.
Vor Ort wird in den Aufzugsschächten gearbeitet. Die TÜV-Abnahme für die Aufzüge soll Ende Februar stattfinden.
Desweiteren haben in letzter Zeit Tiefbauarbeiten an den Außenanlagen stattgefunden. Ein Fuß- und Radweg mit provisorischer Beleuchtung wurde auf der nördlichen Seite erstellt. Auf der südlichen Seite gibt es nun Zugänge für den Aufzug und Übergänge von der Treppenanlage zum Radweg. Am Rampenfuß ist der Anschluss an den Brückenplatz entstanden. Die TBK-Schreiner erstellen einen Holzzaun, von dem die ersten 10 Meter bereits angebracht sind.
Barrierefreiheit: Die Z-Brücke hat nun ihr Blindenleitsystem. Die weiße Markierung am Boden hat Erhebungen in Linien- und Punktform, die über Hilfsmittel ertastet werden können und den Weg anzeigen. Parallel hat der Einbau des nördlichen Aufzugs begonnen und die Außenanlagen rund um die Brücke werden hergerichtet.
Endspurt an der Z-Brücke: Zwei der drei Kräne sind abgebaut. Gearbeitet wird derzeit noch am Innenleben des Aufzugs, dem Berührschutz und den Außenlagen.
Der Aufzugsturm Süd ist errichtet, nur das Dach wird noch betoniert.
Die Treppenanlagen der Z-Brücke sind inzwischen betoniert. Als nächste Schritte wird der nördliche Aufzugschacht betoniert, dann werden beidseitig die Aufzugteile eingesetzt und Restarbeiten wie noch fehlende Geländer durchgeführt.
Die Z-Brücke Konstanz bekommt aktuell die nächste Belagsschicht.
Die Z-Brücke ist errötet: Die Grundierung, der erste Teil der Oberflächenbeschichtung ist aufgetragen. Die Treppe auf der Südseite ist fertig betoniert und parallel wird das letzte Drittel des Aufzugsschachtes auf der Südseite erstellt.
Pure Handarbeit und genauste Maßarbeit: Aktuell läuft die Verschalung der Treppen für die Z-Brücke Konstanz.
Geht leider nicht anders: Wegen nötiger Abschaltung der Oberleitungen der Bahn finden ab ca. 1 Uhr nochmal nächtliche Arbeiten an der Z-Brücke statt. Die Traggerüste werden rückgebaut.
Die Arbeiten werden an den Treppen der Brücke fortgesetzt. Nun wird auch der Weg für Fußgänger, die direkter als über die Rampen queren möchten, sichtbar.
Die ZBrücke Konstanz ist fertig: Das Brückenbauwerk steht, die Betonarbeiten sind abgeschlossen, das Traggerüst ist entfernt. Nun geht es an die Ausstattung (Treppe, Fahrstuhl, Geländer, Beschichtung etc.)
Der Rohbau der Z-Brücke steht kurz vor der Fertigstellung.
Die ersten Geländer sind montiert. Parallel wird im nördlichen Bereich der Brücke betoniert.
320 m³ Beton sind gegossen, aktuell ruhen 750 to Last auf dem Traggerüst, in einer Woche ist der Beton zu 70% ausgehärtet, insgesamt braucht er nun 28 Tage Bindezeit. Auf der Nordseite gehen nun die Eisenflechtarbeiten los.
Erstellen der nördlichen Rampe und einbringen der Bewehrung auf der Südseite. Sobald die Bewehrungsarbeiten abgeschlossen sind, wird der Beton gegossen.
Das "Z" wird erkennbar! Die Brückenbauarbeiten gehen mit Hochdruck weiter. Die Schäden des Kranunfalls sind beseitigt, so dass nun die Schalarbeiten den geplanten Lauf nehmen können.
Am Samstag, den 4.3. wird an der Baustelle der Z-Brücke Konstanz ein neuer Kran aufgebaut. Bis dahin laufen aktuell Arbeiten an der nördlichen Rampe.
Die Arbeiten an der Brücke wurden wieder aufgenommen. Auf der Nordseite wurde trotz des Unfalls gestern weitergearbeitet. Dort konnten inzwischen alle Stahlstützen aufgestelt werden.
Der umgestürzte Kran wurde gestern noch zerschnitten und wird derzeit abtransportiert. Auch der Bahnbetrieb läuft seit heute wieder geregelt.
Am Dienstag, den 28. Februar 2017 fiel gegen 7.45 Uhr aus bislang noch unbekannten Gründen auf der Südseite der Baustelle der Z-Brücke ein Kran um. Es gibt keine Personenschäden.
Der Kran kam - parallel zu den Bahngleisen - auf dem südlichen Radweg zum Liegen. An der zweigleisigen Bahnstrecke kam es zu Beschädigungen an der Oberleitung. Ein eingleisiger Bahnbetrieb zwischen Bahnhof Petershausen und Radolfzell sowie ein Schienenersatzverkehr zwischen Hauptbahnhof Konstanz und Bahnhof Petershasusen wurde umgehend eingerichtet. Mitarbeiter der Stadt, der Baufirma, der Bahn sowie der Feuerwehr und Polizei sind vor Ort und arbeiten mit Hochdruck an der Schadensbeseitigung. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen.
Die großen Brückenteile der Z-Brücke Konstanz sind auf den Brückenpfeilern angekommen, die Bauarbeiten für die Querung der Gleise am Bahnhof Petershausen kommen gut voran! Rund 20 Leute waren in der Nacht auf Donnerstag, den 23.2. im Einsatz. Ab Montag beginnen die Schalarbeiten und am Traggerüst wird weitergearbeitet.
Eine erfolgreiche Nacht an der Z-Brücke Konstanz: Das erste Fertigteil ist an seinem Bestimmungsort angekommen!
Die Vorbereitungen für das Aufstellen des 500 Tonnen schweren Krans am 21. Februar sind abgeschlossen. Der Kran wir in den folgenden Nächten die großen Brückenfertigteile auf ihre Stützen und Traggerüste über die Bahngleise heben.
Derzeit sind drei Kolonnen mit der Herstellung des Traggerüstes beschäftigt. Auch das Geländer an den Fertigteilen ist inzwischen montiert.
Stück für Stück wird das Traggerüst erstellt. Die im Bahnbereich gelegenen Arbeiten finden bis Ende April hauptsächlich nachts, in einem Zeitfenster von je vier Stunden statt. In diesem Zeitraum können die Oberleitungen der Bahn vom Stromnetz genommen werden. Da mit Wegnahme des Stroms kein Zug mehr fahren kann, müssen die Arbeiten nachts stattfinden. Wir bitten die hierdurch entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Die anfallenden Vorarbeiten finden tagsüber statt, um die nächtlichen Arbeiten so gering wie möglich zu halten.
In Achern bei der Schleith GmbH wird derzeit die nächste Charge der Stützen für die Z-Brücke Konstanz gefertigt.
Die Brücke nimmt immer mehr Form an: Der erste Schwung der Stahlstützen ist geliefert und eingebaut.
Die Aufzugschächte Süd und Nord sind bis zu 2/3 hergestellt. Das zweite Fertigteil ist vorbereitet und wird 2017 eingehängt.
2/3 des nördlichen Aufzugschachtes sind betoniert (Bilder 1,2), das erste Fertigteil wurde gegossen (Bild 3). Das Gerüst für das zweite Fertigteil ist erstellt (Bilder 4,5), dieses wird voraussichtl. noch im Dezember fertiggestellt.
Die Bewehrungsarbeiten an den Fertigteilen laufen.
Am 17.11.konnte mit dem betonieren des nördlichen Aufzugschachtes begonnen werden. Hierzu wurden ca. 30 m³ Beton verarbeitet, das sind ca. 75 Tonnen. Zum Einsatz kamen 4 Betonmischer. Voraussichtlich am Montag, den 21.11.2016 wird dieser erste Teil des Aufzugsschachtes ausgeschalt.
Parallel zu den Arbeiten vor Ort wurden in einer Gießerei in Noprddeutschland die Gussknoten für die Z-Brücke produziert. Für die Herstellung der Gussknoten benötigt es ca. 12 Wochen. Die Arbeiten beginnen in der Modellschreinerei, die die Formen für den Stahlguss erarbeiten. Nachdem die Formen hergestellt sind, gehen als Vorbereitung für den Guss Sandformen herstellen. Danach wird der Stahl auf über 1.500°C erhitzt und in die Formen gegossen. Das Endprodukt sind dann die Gussknoten.
Diese Knoten werden nun in einem anderem Werk in Süddeutschland weiter verarbeitet. Dort werden die Stahläste auf die Gussknoten aufgeschweißt.
Der südliche Aufzug der Z-Brücke wird betoniert. Die Herstellung der Fertigteile geht voran.
Die hauptsächlichen Tiefbauarbeiten sind nun abgeschlossen. Sämtliche Bohrpfähle sind eingebracht: Außerhalb des Bahnbereichs sind insgesamt 25 Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 90 bis 120 cm und einer mittleren Tiefe von ca. 22 m erstellt worden. Auf dem Mittelbahnsteig sind 12 Microbohrpfähle auf eine mittlere Tiefe von 20 m entstanden. Sämtliche Pfahlköpfe sind fertig gestellt.
Derzeit laufen Arbeiten für die Erstellung des Aufzugschachtes Süd. Parallel wird das erste Traggerüst für die Erstellung der Fertigteile montiert. Mit der Schalung wird voraussichtlich nächste Woche begonnen.
Aktuell wurde der Beton für das Fundament der Mittelstütze gegossen und verdichtet. Hier wurden 10 m³ verarbeitet, das entspricht 25 Tonnen. Die Aushärtung des Betons beträgt 28 Tage, danach kann das Fundament zu 100% belastet werden.
Auch die Bodenplatte für den nördlichen Aufzug ist betoniert und härtet nun aus.
Parallel wird das Traggerüst erstellt, das die Fertigteile, die vor Ort hergestellt werden, im Januar über die Bahngleise heben wird.
Die erste Hälfte des Fundaments der Z-Brücke auf dem Mittelbahnsteig konnte am 28. September gegossen werden (Bild 1). Nach der Trockenphase wird hier am Dienstag, den 4. Oktober ausgeschalt.
Das Widerlager Süd wurde bereits ausgeschalt (Bild 2). Hier wurden ca. 25 m³ Beton gegossen - das sind ca. 60 Tonnen Gewicht, die von Hand verarbeitet wurden!
Insgesamt 700 Kubik Beton wurden seit Baustart an der Z-Brücke verarbeitet! Teilweise wurde dieser sogar per Hand eingeschichtet. Der frische Beton muss zwischenzeitlich immer wieder aushärten, bevor der nächste Arbeitsschritt erfolgen kann. Wie so oft gilt hier: Die Basis muss stimmen - also ist große Sorgfalt geboten.
Immer noch wechseln sich Tag- und Nachtarbeiten an den Brückenfundamenten ab. Auf dem Mittelbahnsteig wird derzeit in einer rund 2,5 Meter tiefen Grube gearbeitet.
Parallel werden im Werk Brückenteile gefertigt. Sobald diese angeliefert werden, ist auch überirdisch wieder viel zu sehen.
Vom 12. bis zum 14.9. wurde an der Z-Brücke wieder nachts gearbeitet. Dies ist für manche Arbeitsschritte aufgrund des weiterhin laufenden Bahnbetriebes an der Baustelle notwendig.
Aktuell laufen die Vorarbeiten für die Erstellung der Mittelstütze der Brücke auf dem Bahnsteig.
Ab Oktober werden dann die Fahrstuhlschächte aufgestellt.
Nach der Sommerpause sind derzeit sind die Arbeiten am Widerlager Süd dran. Die südliche Erdrampe wurde ausgeschalt.
Arbeiten an den Erdrampen Nord und Süd, am Widerlager Nord, weiteren Microbohrpfählen und am der Pfahlkopf für den Treppenabgang Nord.
Arbeiten am südlichen Aufzug, den Bohrpfählen am Mittelbahnsteig und der nördlichen Rampe.
Die Arbeiten auf dem Mittelbahnsteig und für die westl. Rampe haben begonnen.
Die Bohrungen auf der Südseite haben begonnen.
Die Bohrarbeiten auf der Nordseite sind inzwischen abgeschlossen. Nun werden die Arbeiten auf der Südseite fortgesetzt. Die Baustelle liegt damit im Zeitplan.
Es ist eines der Großprojekte, die der Gemeinderat der Stadt Konstanz für 2016 beschlossen hat: Der Bau der barrierefreien Fuß- und Radwegbrücke (Z-Brücke) am Bahnhof Petershausen und die damit verbundene, bessere Anbindung des Stadtteils und kürzere Wege. Es werden Treppen, Rampen für Fahrräder und barrierefreie Aufzüge errichtet, die über die Gleisanlagen des Bahnhofs Petershausen führen.
Das Bauvorhaben bildet den Grundstein für die Errichtung eines neuen Außenbahnsteiges und die darauf folgende Aufgabe des Innenbahnsteiges durch die Deutsche Bahn AG.
Der Bau der Z-Brücke wird mit 50 Prozent, rund 1,8 Millionen Euro, durch das Land Baden-Württemberg (Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz LGVFG) gefördert.
Bereits in der zweiten Februarwoche 2016 wird mit den Vorbereitungsmaßnahmen begonnen. Dabei handelt es sich um Rückbau der alten Zaunanlage in der Gustav-Schwab-Straße und der alten Fahrradabstellanlage auf dem Brückenplatz Nord durch die Technischen Betriebe Konstanz (TBK).
Die Einrichtung der Baustelle ist eine Woche später, im Zeitraum vom 15. bis 21. Februar angesetzt. Die Baumaßnahmen und die mit ihnen verbundenen Sperrungen werden voraussichtlich bis Juli 2017 andauern.
Mit der Baumaßnahme einher geht die Sperrung der Gustav-Schwab-Straße im Baustellenbereich für den Autoverkehr. Vom Norden über die Pestalozzi-Straße wird keine Zufahrt in die Gustav-Schwab-Straße mehr möglich sein. Für Fußgänger bleibt diese aber weiterhin passierbar.
Auch auf dem Bodenseeradweg entlag der Bahngleise wird es auf Höhe der Baustelle Einschränkungen geben: zu Fuß wird auch dieser weiterhin begehbar sein, Radfahrer müssen hier jedoch absteigen oder können auf die sichere und baustellenfreie Umleitung über die Markgrafenstraßen ausweichen.
Eine entsprechende Beschilderung wird vor Ort angebracht.
Ende Inhaltsbereich